Die Entwicklungsstrategie des führenden ukrainischen Tiernahrungsherstellers Kormotech sieht die Nutzung grüner Energie vor. Bis 2027 will das Unternehmen bis zu 15 % seines Stroms selbst erzeugen, sagte Igor Paranyak, Chief Operating Officer von Kormotech, in einem Interview mit Interfax-Ukraine.
„Unsere Strategie sieht Schritte zur Nutzung grüner Energie vor. Derzeit haben wir bereits ein Projekt zur Installation eines 630-kW-Solarkraftwerks in unserem ersten Werk in Litauen umgesetzt. In der neuen Fabrik (Kėdainiai, Litauen) planen wir ebenfalls die Installation von Solaranlagen auf dem Dach der Fabrik; angesichts der recht großen Fläche von fast 17 Tausend Quadratmetern wird es sich um ein großes Kraftwerk handeln. Es ist nicht Teil dieses Projekts (mit EBWE-Darlehen – IF-U), wir werden es separat umsetzen, aber wir planen, bis 2027 15 % unseres Stroms selbst zu erzeugen“, sagte Paraniak.
Wie bereits berichtet, hat Kormotech mit dem Bau eines neuen Nassfutterwerks in Litauen begonnen, in das das Unternehmen 60 Mio. EUR investiert, wovon 40 Mio. EUR von der EBWE bereitgestellt werden. Die geplante Kapazität des neuen Werks beträgt 40 Tausend Tonnen, und es werden 200 Arbeitsplätze geschaffen. Die erste Phase des Werks soll im zweiten Quartal 2026 in Betrieb genommen werden, und alle vier Phasen sollen bis Ende 2028 abgeschlossen sein.
Kormotech ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit ukrainischen Wurzeln, das hochwertiges Hunde- und Katzenfutter unter den Marken Optimeal, Delickcious, Club 4 Paws, Woof, Meow! Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in der Ukraine und in der EU. Die Produktpalette umfasst mehr als 650 Artikel. Kormotech ist führend in der Ukraine, gehört zu den TOP-50 der weltweiten Tierfutterhersteller und den TOP-20 der dynamischsten Tierfuttermarken. Kormotech vertreibt Produkte seiner eigenen Marken und der Marken seiner Partner in 46 Ländern.
Die Kormotech-Unternehmensgruppe beendete das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 162,7 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 6,5 % gegenüber dem Jahr 2023 entspricht. Insgesamt verkaufte die Gruppe im vergangenen Jahr 83 Tausend Tonnen Trocken- und Nassfutter für Katzen und Hunde, das sind fast 7,5 % mehr als im Jahr 2023.