OpenAI hat mit der schrittweisen Einführung eines Systems zur Altersüberprüfung für ChatGPT-Nutzer begonnen, bei dem ein Teil der Konten aufgefordert wird, ihre Volljährigkeit mit einem Reisepass oder einem anderen amtlichen Ausweis zu bestätigen, wie aus Referenzmaterialien des Unternehmens und Nutzerberichten hervorgeht.
Gemäß den neuen Anweisungen von OpenAI verwendet ChatGPT ein Modell zur Altersvorhersage, um zu beurteilen, ob ein Konto einem Nutzer unter oder über 18 Jahren gehört. Wenn das System der Meinung ist, dass der Nutzer noch nicht 18 Jahre alt ist, werden automatisch zusätzliche Einschränkungen für sensible Inhalte auf das Konto angewendet. Für volljährige Nutzer, die fälschlicherweise als Jugendliche eingestuft wurden, besteht die Möglichkeit, durch eine Altersüberprüfung anhand eines Ausweises den vollen Zugriff wiederherzustellen.
In dem veröffentlichten Artikel „Age prediction in ChatGPT” präzisiert OpenAI, dass ein erwachsener Nutzer, der fälschlicherweise der Gruppe der unter 18-Jährigen zugeordnet wurde, eine Überprüfung durchführen kann, indem er über den Partner Persona ein Foto seines Reisepasses oder eines anderen amtlichen Ausweises sowie ein Selfie hochlädt: Nach Bestätigung des Alters wird das Konto in den Standardmodus „Erwachsene” versetzt. Das Unternehmen weist gesondert darauf hin, dass die Funktion „schrittweise eingeführt wird und in einigen Ländern möglicherweise noch nicht verfügbar ist”.
Ein separater Hinweis „Why am I being asked to verify my age?” (Warum werde ich aufgefordert, mein Alter zu bestätigen?) beschreibt ein zusätzliches Verfahren für Länder, in denen die Altersüberprüfung gesetzlich vorgeschrieben ist: Beim Einloggen in ChatGPT wird diesen Nutzern ein Banner angezeigt, in dem sie aufgefordert werden, sich innerhalb von 60 Tagen zu verifizieren, andernfalls wird der Zugang bis zum Abschluss des Verfahrens gesperrt. Für diese Überprüfungen nutzt OpenAI den Drittanbieter Yoti, der je nach gewählter Methode ein Selfie, das Hochladen eines Dokuments oder eine Überprüfung über eine mobile App anfordern kann.
Das Unternehmen erklärt, dass die Entwicklung des Altersvorhersagesystems und der Dokumentenüberprüfungen mit den verschärften Anforderungen an den Schutz von Jugendlichen bei der Nutzung von KI-Diensten zusammenhängt. Im September kündigte OpenAI die Schaffung einer „separaten Erfahrung” für Nutzer unter 18 Jahren an, bei der ChatGPT nicht an flirtenden Gesprächen teilnehmen und keine Themen diskutieren darf, die mit der Zufügung von Schaden verbunden sind. In Fällen einer offensichtlichen Gefahr für das Leben eines Jugendlichen kann das System die Eltern oder Behörden benachrichtigen.
OpenAI gibt keine vollständige Liste der Länder und Sprachen bekannt, in denen das System bereits aktiv ist, sondern beschränkt sich auf die Formulierung „schrittweise Einführung”. Gleichzeitig berichten Nutzer englischsprachiger Foren massenhaft über Aufforderungen von ChatGPT, einen Ausweis und ein Selfie vorzulegen, wobei einigen von ihnen der Zugriff auf die volle Funktionalität des Dienstes bis zum Abschluss der Überprüfung oder Bestätigung ihrer Volljährigkeit eingeschränkt wurde.