Business news from Ukraine

Parlamentsausschuss billigt Gesetzentwurf zum Bau der Blöcke 3 und 4 des KKW Chmelnyzka

17 Juni , 2024  

In einer Sitzung am Montag billigte der Ausschuss für Energie, Wohnungsbau und Versorgungswirtschaft der Werchowna Rada den Gesetzentwurf Nr. 11146 über den Standort, die Planung und den Bau der Blöcke 3 und 4 des KKW Chmelnyzka (KKW-3/X4).

Laut der Erläuterung zum Gesetzentwurf sieht der Bau der Blöcke auf der Grundlage des Reaktors WWER-1000 den Kauf von Kernbrennstoff, Technologien, Ausrüstung, Anlagen, speziellen nichtnuklearen Materialien und damit verbundenen Dienstleistungen durch Energoatom von Westinghouse (USA) vor.

Der Bau von X3/X4 wird die jährliche Stromerzeugung um 16,2 Mrd. kWh und die Stromversorgung um 15,4 Mrd. kWh erhöhen.

Nach Angaben des ukrainischen Energieministers Herman Galuschtschenko kann der dritte Block drei Jahre nach Beginn seiner Fertigstellung ans Netz gehen, der vierte Block in vier Jahren.

Er gab an, dass der Bau von X3/X4 hauptsächlich durch Darlehen und zu einem geringeren Teil durch Eigenmittel des NNEGC finanziert werden soll.

Der Vorsitzende von Energoatom, Petro Kotin, erinnerte seinerseits daran, dass der dritte Block nicht von Grund auf neu gebaut wird und die Ausrüstung für den Bau des dritten Blocks zu 80 % fertig ist.

„Heute ist die praktische Bereitschaft zur Installation der Ausrüstung sehr hoch. Sobald das von Ihnen verabschiedete Gesetz unterzeichnet ist, können wir am nächsten Tag mit der Installation der Ausrüstung beginnen“, sagte er.

Kotin wies darauf hin, dass eine große Zahl von Spezialisten aus dem besetzten KKW Saporischschja, die das Gebiet des Kraftwerks verlassen haben, am Bau der Blöcke beteiligt sein werden.

„Wenn alles mit dem Gesetz in Ordnung ist, planen wir, bis Ende des Jahres die Zahl der Mitarbeiter auf 2.000 zu erhöhen, von denen die meisten aus dem KKW Saporischschja stammen werden“, sagte er.

Wie berichtet, beauftragte das bulgarische Parlament im Juli 2023 den Energieminister des Landes mit Gesprächen mit dem Leiter des ukrainischen Energieministeriums über die Möglichkeit des Verkaufs von Ausrüstungen für das KKW Belene an Kiew. Bulgarien hatte das Projekt im Jahr 2012 aufgegeben.

Zuvor hatte der ukrainische Energieminister Herman Galuschtschenko erklärt, dass der Bau der Blöcke 3 und 4 des KKW Chmelnyzky dem Stromsystem 2,2 GW hinzufügen würde, um den kriegsbedingten Verlust an Stromkapazität auszugleichen.