Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Schätzungen des Kryptowährungsmarktes vom 11. August von Fixygen

11 August , 2025  

Der Markt für Kryptowährungen verzeichnet ein stetiges Wachstum: Die gesamte Marktkapitalisierung hat 4,1 Billionen Dollar überschritten, mit einem täglichen Anstieg von etwa 2-2,6 %.

Bitcoin wird derzeit bei etwa 122.000-123.000 $ gehandelt und liegt damit nahe an seinem im Juli 2025 erreichten Allzeithoch. Und Ethereum hat sich auf 4.300 $ verfestigt, was den höchsten Stand seit Ende 2021 darstellt.

Das Wachstum des Kryptowährungsmarktes wird angetrieben durch:

  • Institutionelle Nachfrage: Der Antrag von Fundamental Global, bis zu 10 % der gesamten Ethereum-Emission in den USA zu kaufen.
  • Positive Regulierung: Ein Dekret des US-Präsidenten, das die Einbeziehung von Krypto-Assets in 401(k)-Pensionsfonds erlaubt, was das Wachstum von Bitcoin und verwandten Titeln stimuliert.
  • Möglicherweise wird ein Gesetz über ETFs und Barreserven verabschiedet, das institutionelle Investitionen weiter vereinfacht.

Vor diesem Hintergrund erlebt der Kryptomarkt gerade den „Krypto-Sommer“ – eine Welle von Börsengängen und öffentlichen Notierungen von Unternehmen aus der Branche, darunter Marken wie Galaxy Digital, Coinbase und Kraken.

Der Markt hat neue Höhen erreicht, wobei die Kapitalisierung durchweg 4 Billionen Dollar übersteigt und Bitcoin und Ethereum an Boden gewinnen, unterstützt durch institutionelle Zuführungen und günstige Regulierung. Regulierungsinitiativen fördern das Interesse und das Vertrauen der Anleger: die Schaffung von börsengehandelten Kryptowährungen, die Erlaubnis, digitale Vermögenswerte in Rentenfonds einzubeziehen, und die Förderung von Gesetzen über stabile Münzen (der Genius Act in den USA). Wachsende Institutionalisierung der Branche: Unternehmen platzieren aktiv Börsengänge, und große Fonds treten in den Markt ein und häufen Vermögenswerte an.

Der endgültige Gesamttrend ist positiv: Das aktive Wachstum hält an, aber es bestehen weiterhin Volatilitätsrisiken, insbesondere im Falle einer Verschlechterung der makroökonomischen Lage oder einer Änderung der Politik der wichtigsten Regulierungsbehörden.