Im November 2024 blieb die Ukraine ein Nettoimporteur von Strom, aber ihre Gesamtimporte gingen im Vergleich zum Oktober um 9% zurück – auf 165 Millionen kWh, berichtete D.Trading LLC.
Laut dem Analysebericht des Unternehmens, der dem Portal Energoreforma zur Verfügung gestellt wurde, wurde der meiste Strom aus der Slowakei in die Ukraine importiert (55,5 Millionen kWh). An zweiter Stelle steht Polen (41,4 Millionen kWh), an dritter Ungarn (33,3 Millionen kWh), gefolgt von Rumänien (28,6 Millionen kWh) und Moldawien (6,1 Millionen kWh).
Das größte Volumen an Stromimporten pro Tag wurde am 1. November verzeichnet – 12 Millionen kWh oder mehr als 4% des gesamten Stromverbrauchs in der Ukraine.
Nach Angaben des Unternehmens erreichten die Importe im November wie im Oktober nicht die technisch zulässige Höchstleistung von 1700 MW, sondern nur 1300 MW in der Abendspitze.
„Generell ist die Auslastung des angebotenen Querschnitts auf 42% gesunken (im Oktober lag sie bei 72%). Gleichzeitig war das Volumen der angebotenen Überfahrt um 54 % höher als im Oktober – 390,7 Millionen kWh. Die Verbindung mit Ungarn wurde zu 24 % genutzt, mit Polen zu 87 %, mit Rumänien zu 31 %, mit der Slowakei zu 64 % und mit Moldawien zu 27 %“, heißt es in dem Bericht.
Nach Schätzungen des Unternehmens waren im vergangenen Monat Importe unter Berücksichtigung aller Kosten nur in 20 % der Stunden aus Ungarn (145 Stunden), Rumänien (142 Stunden) und der Slowakei (136 Stunden) wirtschaftlich vertretbar. Aus Polen waren Importe in 35% aller Stunden (254 Stunden) sinnvoll.
„D.Trading stellt fest, dass die Hauptfaktoren für die Dynamik der Stromimporte im Laufe des Monats die Verschlechterung der Wetterbedingungen waren, die zu einem erhöhten Verbrauch führten; hohe Spotpreise in den benachbarten EU-Ländern, die durch die erhöhte Nachfrage verursacht wurden; die Beschießung der Energieinfrastruktur, die zur Erneuerung der Beschränkungen führte; die Nachfrage der Unternehmen nach importiertem Strom nach Aufhebung der Beschränkungen.
Nach Angaben der Analysten des Unternehmens sind die Importe in der ersten Novemberdekade von ursprünglich mehr als 10 Mio. kWh pro Tag auf 1-3 Mio. kWh/Tag gesunken. Sie führen dies auf einen erheblichen Preisanstieg auf den Spotmärkten der europäischen Länder zurück, der auf das fast vollständige Fehlen der erneuerbaren Energieerzeugung und den übermäßigen Anstieg des Verbrauchs zurückzuführen ist.
Nach Angaben von D.Trading lag der Verbrauch allein in Ungarn zu Beginn des Monats um mehr als 10 % über dem normalen Wert für diesen Zeitraum, und die planmäßigen Wartungsarbeiten im bulgarischen KKW Kozloduy verschlechterten die Situation in der Bilanz der südosteuropäischen Länder weiter.
Gleichzeitig führte die hohe Belastung der Stromleitungen durch den gestiegenen Verbrauch auch zu Einschränkungen des grenzüberschreitenden Stromflusses.
Gleichzeitig lagen die Preise auf dem ukrainischen Day-Ahead-Markt (DAM) aufgrund von Preisbeschränkungen deutlich unter den europäischen Preisen.
Analysten weisen darauf hin, dass die Importe bis zum 17. November, als die Energieinfrastruktur massiv beschossen wurde, auf einem sehr niedrigen Niveau blieben.
„Die Einschränkungen, die den industriellen Verbrauchern danach auferlegt wurden, erhöhten die Nachfrage der Unternehmen nach importiertem Strom. Aufgrund der extrem hohen Preise in Europa schöpften die Unternehmen die Importquote nicht voll aus, so dass die Importe in der letzten Novemberdekade nur noch auf etwa 10 Mio. kWh pro Tag anstiegen“, beschreibt D.Trading die Situation.
Wie berichtet, sanken die Stromimporte im Oktober um 58% gegenüber September und erreichten den niedrigsten Stand seit März 2024.
Der vollständige Bericht wird in Kürze auf der Energoreforma-Website https://reform.energy/ veröffentlicht.