Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Studie zur Bauindustrie in Ost- und Südosteuropa – Länder im Aufschwung und Niedergang

4 Juli , 2025  

Studie zur Bauindustrie in Ost- und Südosteuropa – Länder im Aufschwung und Niedergang
Die Ergebnisse des Sommerberichts 2025 der Eastern European Construction Forecasting Association (EECFA) zeigen eine erhebliche regionale Differenzierung der Baudynamik.

Hier ist ein aktueller Überblick nach Ländern:

• Türkei: Es wird ein deutliches Wachstum von ~19 % prognostiziert, das durch große Infrastruktur- und staatlich geförderte Bauprojekte angekurbelt wird.
• Rumänien: Es wird ein Wachstum des Branchenvolumens von ~15 % erwartet, dank der Wohnungsbauprognosen und der Unterstützung durch die EU.
• Bulgarien: Stabiles Wachstum von ~8,5 %, basierend auf Infrastruktur- und Zivilbauprojekten.
• Slowenien: Moderates, aber stabiles Wachstum von ~7 %, trotz eines vorläufigen Rückgangs.
• Serbien: Der stabile Aufschwung wird sich fortsetzen – ~ca. 5 % dank Großprojekten wie der EXPO 2027 sowie Verkehrs- und Wohnungsbauinitiativen.
• Ukraine: Trotz des Krieges ist die Prognose positiv, dank umfangreicher Wiederaufbau- und Infrastrukturprogramme.
• Kroatien: Es wird ein moderates Wachstum von ~2,3 % erwartet.

Länder mit Rückgang oder Stagnation

• Nordmazedonien: Es wird ein Rückgang von ~3,4 % aufgrund einer Verlangsamung der Investitionen prognostiziert.
• Bosnien und Herzegowina: Rückgang auf ~–6,2 %, was die wirtschaftlichen Schwierigkeiten widerspiegelt.
• Albanien: Es wird ein starker Rückgang auf ~–7,9 % erwartet, aufgrund des schwachen Investitionspotenzials und der unsicheren Wirtschaftslage.

Die EECFA (Eastern European Construction Forecasting Association) ist ein Verband, der halbjährliche Übersichten und Prognosen zu den Baumärkten der Region veröffentlicht.

Der Überblick umfasst die Staaten Südosteuropas, die EU und die Länder mit Übergangswirtschaft. Die Prognose umfasst sowohl den Wohnungsbau als auch den Infrastrukturbau sowie Projekte in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und Industrie.