Die Anwaltsvereinigung „Barristers“ hat ein Memorandum über die Zusammenarbeit mit den zivilgesellschaftlichen Organisationen „Kaukasische Union“ und „Internationales Institut für Kaukasusforschung“ unterzeichnet, um rechtliche Unterstützung für Vertreter der kaukasischen Diaspora in der Ukraine bereitzustellen.
Laut der Mitteilung des Unternehmens ist die Unterzeichnung des Dokuments eine Antwort auf die Herausforderungen, denen Menschen aus dem Kaukasus gegenüberstehen, die seit Jahrzehnten gegen die russische Aggression kämpfen. Wie Jurij Radsiwskyj, Partner von „Barristers“, erklärte, sind die Anwälte auf strafrechtliche Verteidigung spezialisiert, insbesondere in Fällen politisch motivierter Verfolgung.
„Von 2014 bis 2022 gab es in der Ukraine bereits Fälle von Festnahmen und Auslieferungen von Kämpfern kaukasischer Herkunft auf Ersuchen der Russischen Föderation. Wir werden eine Wiederholung solcher Praktiken nicht zulassen“, betonte er auf einer Pressekonferenz bei der Agentur „Interfax-Ukraine“ am Donnerstag.
Ein weiterer Partner von „Barristers“, Oleksij Schewtschuk, erklärte, dass die Unterstützung der Völker des Kaukasus Teil eines breiteren Freiheitskampfes sei. „Ein freier Kaukasus ist ein Bündnis von Unabhängigkeitskämpfern, die Seite an Seite mit den Ukrainern das Recht auf Freiheit verteidigen. Wir bekennen uns öffentlich zu unserer Unterstützung dieses Kampfes“, sagte er.
Der Vorsitzende der NGO „Kaukasische Union“, Dschabrail Mirzojew, betonte die Bedeutung juristischer Hilfe, insbesondere im Kontext von Repressionen und politischer Verfolgung. „Dieses Anwaltsteam wird dazu beitragen, das Leben vieler Kämpfer zu retten“, sagte er.
Der Leiter des „Internationalen Instituts für Kaukasusforschung“, Kostjantyn Salij, unterstrich die Rolle einer unabhängigen wissenschaftlichen Plattform, die es kaukasischen Forschern ermöglichen wird, frei zu arbeiten und wahre Informationen zu veröffentlichen. Er hob auch die Bedeutung des Schutzes von Wissenschaftlern und Aktivisten vor Anschuldigungen des „Extremismus“ durch die Russische Föderation hervor: „In der Ukraine kann man sein Recht beweisen, indem man sich auf Anwälte stützt, die wissen, wie man verteidigt.“
Die Teilnehmer der Initiative sind der Ansicht, dass das unterzeichnete Memorandum ein bedeutender Meilenstein beim Schutz der Rechte der kaukasischen Völker angesichts der anhaltenden russischen Aggression sein wird.
Seit Anfang 2025 macht das Justizsystem der Ukraine gewisse Fortschritte bei der Einführung neuer Technologien, aber es gibt immer noch Verzögerungen bei der Bearbeitung von Fällen und der Vollstreckung von Gerichtsurteilen, meint Vitaliy Chayun, Anwalt der Anwaltskanzlei Barristers.
„Der Krieg hat alle Aspekte der Arbeit der Gerichte beeinflusst, von der physischen Sicherheit der Richter bis zum Zugang der Bürger zur Justiz. Trotzdem arbeiten die Gerichte weiter und passen sich den Bedingungen des Kriegsrechts und den Anforderungen der EU-Reformen an. Im ersten Halbjahr 2025 zeigt das Justizsystem gewisse Fortschritte bei der Einführung neuer Technologien und Reformen, steht jedoch vor einer Reihe von Problemen, wie Verzögerungen bei der Bearbeitung von Fällen und Schwierigkeiten bei der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen“, sagte er gegenüber der Agentur „Interfax-Ukraine“.
Chayun erinnerte daran, dass im Jahr 2024 5,3 Millionen Fälle an Gerichte aller Instanzen und Gerichtsbarkeiten eingegangen sind, von denen 4,4 Millionen Fälle von den Gerichten geprüft wurden.
„Etwa eine Million Fälle blieben unberücksichtigt. Dies zeugt von einer erheblichen Belastung des Justizsystems, insbesondere angesichts der Bedingungen des Kriegsrechts und des Personalmangels. Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Fälle im Jahr 2025 angesichts des Anstiegs im Jahr 2024 und der Fortsetzung des Kriegsrechts hoch bleiben wird“, sagte er.
Chaun wies darauf hin, dass sich das Justizsystem der Ukraine im ersten Halbjahr 2025 „weiter an die Kriegsbedingungen und die Reformen im Rahmen der Vorbereitung auf den EU-Beitritt anpasst“ und dass zu den wichtigsten Trends in der Arbeit des Justizsystems die Einführung von Fernverhandlungen gehört, die es ermöglichen, Verhandlungen ohne die physische Anwesenheit der Beteiligten durchzuführen.
„Dies ist besonders wichtig in Kriegszeiten, in denen viele Bürger Binnenvertriebene sind oder in Kampfgebieten leben. Angesichts dieser Herausforderungen wird die Entwicklung von Fernverhandlungen zu einer vorrangigen Aufgabe, deren Erfüllung die Effizienz der Gerichtsverfahren und eine Verringerung des Verfahrensaufwands gewährleisten kann“, sagte er.
Darüber hinaus wies Chayun auf das Problem der Besetzung von Richterstellen hin: Im Jahr 2025 sollen 1800 Richter an lokale Gerichte, 550 an Berufungsgerichte und 25 an den Obersten Antikorruptionsgerichtshof berufen werden. Aufgrund der langwierigen Verfahren zur Ernennung von Richtern sei die Richterschaft jedoch seit vielen Jahren „ausgeblutet“.
Cha-Yoon wies auch auf die Modernisierung der IT-Systeme der Gerichte und die Schaffung neuer Fachgerichte hin.
In Bezug auf die Dauer der Verfahren vor ukrainischen Gerichten wies der Jurist darauf hin, dass diese „nach wie vor eines der Hauptprobleme“ seien. „Die Verfahren können sich um Jahre verzögern, weil es an Mitteln für Grundbedürfnisse wie Briefmarken, Umschläge und Büromaterial für den Schriftverkehr mit den Prozessbeteiligten mangelt“, sagte er.
Laut Chayun betreffen die Verzögerungen „alle Arten von Fällen, einschließlich Wirtschaftsverfahren, die aufgrund der Vielzahl von Dokumenten und Parteien oft komplex sind“. Er erinnerte daran, dass zwischen Januar und April 2025 59.400 Klagen gegen die DSN-Behörden in Höhe von 413,8 Milliarden UAH vor Gerichten verschiedener Instanzen anhängig waren. Gleichzeitig wurden 6,9 Tausend Fälle im Wert von 78,7 Milliarden UAH geprüft, davon 2,3 Tausend Fälle zugunsten der DMS-Behörden (einschließlich nichtvermögensrechtlicher Streitigkeiten) im Wert von 44,4 Milliarden UAH und 4,6 Tausend Fälle zugunsten der Steuerzahler im Wert von 34,3 Milliarden UAH.
„Obwohl genaue Daten über die Dauer der Bearbeitung von Wirtschaftssachen im ersten Halbjahr 2025 nicht vorliegen, kommt es aufgrund der Überlastung der Gerichte und der begrenzten finanziellen Mittel weiterhin zu Verzögerungen. Es wird erwartet, dass die Besetzung von Richterstellen und die Modernisierung der IT-Systeme in Zukunft zu einer Beschleunigung der Verfahren beitragen werden, aber im ersten Halbjahr 2025 wurden keine wesentlichen Verbesserungen erzielt, und der Personalmangel in der Justiz verschärft die negativen Tendenzen nur noch“, betonte der Jurist.
Er wies auch auf eine Reihe von Problemen bei der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen hin. „Die Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen bleibt eines der akutesten Probleme des Justizsystems, da mehr als die Hälfte der Gerichtsentscheidungen nicht vollstreckt werden. Für 2025 ist die Verabschiedung eines neuen Gesetzes über die Digitalisierung des Vollstreckungsverfahrens und die Einführung einer Strategie zur Verbesserung der Arbeit der Vollstreckungsbehörden geplant. Dies zeugt davon, dass der Staat die bestehenden Probleme in diesem Bereich anerkennt. Im Laufe des Jahres 2025 werden jedoch aufgrund der unzureichenden Effizienz der Vollstreckungsbehörden und des Mangels an Ressourcen wahrscheinlich weiterhin Probleme bei der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen bestehen“, sagte der Jurist.
„Das Justizsystem der Ukraine zeigt im ersten Halbjahr 2025 allmähliche Fortschritte bei der Umsetzung von Reformen, doch Verzögerungen bei der Bearbeitung von Fällen, eingeschränkter Zugang zur Justiz aufgrund finanzieller und technischer Probleme sowie Schwierigkeiten bei der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen stellen weiterhin erhebliche Herausforderungen dar. Die Anwälte sind gezwungen, sich an diese Bedingungen anzupassen, was zusätzliche Anstrengungen zum Schutz der Rechte ihrer Mandanten erfordert. Weitere Reformen und die Unterstützung durch den Staat und internationale Partner sind von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung einer wirksamen und fairen Justiz in der Ukraine“, fasste er zusammen.
Das Sondertribunal zur Untersuchung von Verbrechen der russischen Aggression gegen die Ukraine ergänzt die bestehenden Justizmechanismen und ist ein entscheidender Schritt zur Schaffung von Rechtsstaatlichkeit in den internationalen Beziehungen und zur Gewährleistung der Unvermeidbarkeit der Bestrafung von schweren internationalen Verbrechen, so Victoria Zagoruy, Anwältin bei Barristers.
Zu den rechtlichen Aspekten der Einrichtung des Sondertribunals erklärte sie gegenüber Interfax-Ukraine, dass es sich bei dem Tribunal um ein vorübergehendes internationales Justizorgan (ad hoc) handelt, das zu einem bestimmten Zweck eingerichtet wurde: zur Untersuchung und Verfolgung der Verantwortlichen für dieses zentrale Verbrechen“. In der Satzung des Sondertribunals heißt es, dass das „Verbrechen der Aggression“ die Planung, Vorbereitung, Einleitung oder Ausführung einer Angriffshandlung, die aufgrund ihrer Art, ihrer Schwere und ihres Ausmaßes eine eindeutige Verletzung der UN-Charta darstellt, durch eine Person bedeutet, die in der Lage ist, die politischen oder militärischen Aktivitäten eines Staates tatsächlich zu kontrollieren oder zu leiten.
„Die Notwendigkeit, ein solches Gremium einzurichten, ergibt sich aus einer sogenannten Zuständigkeitslücke im Völkerrecht. Das Haupthindernis für die Untersuchung des Verbrechens der Aggression vor nationalen Gerichten oder dem Internationalen Strafgerichtshof ist die Immunität hoher Beamter (Staatsoberhaupt, Regierungschef, Außenminister), die sie während ihrer Amtszeit vor ausländischer Gerichtsbarkeit schützt. Der Sondergerichtshof, der im Namen der internationalen Gemeinschaft handeln wird und unter der Schirmherrschaft des Europarats eingerichtet wird, soll diese Immunität überwinden“, betonte der Anwalt.
Zagoruy betonte, dass „dieser Mechanismus es ermöglichen wird, die hochrangigen Führer des Aggressorstaates vor Gericht zu stellen, unabhängig von ihrem derzeitigen Status“.
Darüber hinaus sieht der Mechanismus des Sondertribunals eine unmittelbare und unanfechtbare Zuständigkeit für das Verbrechen der Aggression vor, die es ermöglicht, die Führung der Russischen Föderation strafrechtlich zu verfolgen, obwohl die Russische Föderation nicht Vertragspartei des Römischen Statuts ist.
Das Sondertribunal wird auch internationale Rechtspersönlichkeit besitzen und nicht den Status einer hybriden oder nationalen Struktur haben. Es wird die Möglichkeit von Abwesenheitsverfahren vorsehen, was „die Rechtsprechung auch dann ermöglicht, wenn die Angeklagten nicht physisch im Gerichtssaal anwesend sind“, und bedeutet, dass „eine Amnestie, die einer Person gewährt wird, die der Gerichtsbarkeit des Sondertribunals unterliegt, kein Hindernis für die Strafverfolgung darstellt“.
„Dies ist äußerst wichtig, da es verhindert, dass Amnestien auf nationaler Ebene oder von Dritten die Strafverfolgung für das Verbrechen der Aggression behindern. Die Einrichtung des Sondertribunals ist somit ein historischer Schritt, der eindeutig festlegt, dass hochrangige Beamte für das Verbrechen der Aggression zur Rechenschaft gezogen werden können, und zwar unter völliger Missachtung ihrer persönlichen Immunität“, sagte sie.
Zum Verhältnis zwischen dem Sondertribunal und dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) merkte Zagoruy an, dass es sich um unterschiedliche, aber komplementäre Institutionen handelt“. Der IStGH ist insbesondere für die vier wichtigsten internationalen Verbrechen zuständig: Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und das Verbrechen der Aggression.
Die Ukraine hat die Zuständigkeit des IStGH für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen, die in ihrem Hoheitsgebiet begangen wurden, anerkannt, indem sie zwei Anträge gemäß Artikel 12 Absatz 3 des Römischen Statuts gestellt hat. Dies ermöglicht es dem IStGH-Ankläger, diese Kategorien von Verbrechen zu untersuchen und strafrechtlich zu verfolgen.
Gleichzeitig ist die Zuständigkeit des IStGH für das Verbrechen der Aggression begrenzt. Gemäß den Kampala-Änderungen zum Römischen Statut kann der IStGH dieses Verbrechen nur behandeln, wenn der Angreiferstaat und der Opferstaat Vertragsparteien des Römischen Statuts sind und diese Änderungen ratifiziert haben und wenn der Fall vom UN-Sicherheitsrat an den IStGH verwiesen wird.
„Da weder die Ukraine noch die Russische Föderation das Römische Statut und die Änderungen zur Aggression ratifiziert haben und die Russische Föderation als ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats ein Veto einlegen kann, kann der IStGH keine unabhängige Strafverfolgung für dieses spezielle Verbrechen einleiten. Dadurch entsteht genau die Zuständigkeitslücke, die das Ad-hoc-Tribunal füllen soll. Das Ad-hoc-Tribunal wird die Arbeit des IStGH nicht duplizieren, sondern ergänzen und eine umfassende Erfassung der während der Aggression begangenen Verbrechen gewährleisten“, erklärte Zagoruy.
Sie betonte, dass der IStGH Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord untersucht, die auf dem Territorium der Ukraine begangen wurden, und zwar in Bezug auf spezifische Handlungen: die Tötung von Zivilisten, Folter, Deportationen, Zerstörung der zivilen Infrastruktur usw. Sowohl die einfachen Täter als auch ihre Befehlshaber können dafür zur Verantwortung gezogen werden.
Gleichzeitig wird sich das Sondertribunal ausschließlich auf das Verbrechen der Aggression konzentrieren, d.h. auf die Tatsache, dass ein Angriffskrieg geplant, vorbereitet, begonnen und geführt wird. Die Verantwortung für dieses Verbrechen liegt allein bei der höchsten politischen und militärischen Führung des Aggressorstaates.
Zagoruy wies auch darauf hin, dass das Zusammenspiel zwischen dem Sondertribunal und dem IStGH auf dem Grundsatz ne bis in idem (niemand kann zweimal für dieselbe Tat bestraft werden) beruhen wird, der im Völkerrecht grundlegend ist.
„Eine Person kann nicht zweimal für dieselbe Straftat bestraft werden. Allerdings kann ein und dieselbe Person wegen verschiedener Straftaten verurteilt werden. So kann beispielsweise ein Beamter von einem Sondertribunal wegen des Verbrechens der Aggression verurteilt werden (für den Befehl, einen Krieg zu beginnen), und derselbe Beamte kann vom IStGH wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit (z. B. für die Politik der Deportation von Kindern) oder wegen Kriegsverbrechen (für den Befehl, wahllos Städte zu bombardieren) verurteilt werden“, erklärte die Juristin.
Sie wies darauf hin, dass das Ad-hoc-Tribunal Vereinbarungen oder praktische Absprachen mit dem IStGH treffen kann, um die wirksame Ausübung ihrer jeweiligen Rechtsprechung zu gewährleisten. Insbesondere wenn eine Person, gegen die ein IStGH-Haftbefehl vorliegt, in IStGH-Gefängnissen festgehalten wird, wird das Ad-hoc-Tribunal dem IStGH-Verfahren Vorrang einräumen.
„Die Aktivitäten der Gerichte werden koordiniert, um umfassende Gerechtigkeit und volle Rechenschaftspflicht für alle Kategorien von internationalen Verbrechen zu gewährleisten. Durch die ausschließliche Konzentration auf das Verbrechen der Aggression will das Tribunal die oberste Führung der Russischen Föderation, die für die Entscheidung, den Krieg zu beginnen, verantwortlich ist, vor Gericht bringen. Für die Opfer des Krieges, die unter spezifischen Verbrechen wie der Zerstörung von Eigentum oder illegaler Inhaftierung gelitten haben, bleiben die nationalen Gerichte der Ukraine und der IStGH die Mechanismen der Justiz, die bereits aktiv an der Dokumentation und Untersuchung dieser Verbrechen arbeiten“, betonte Zagoruy.
© 2016-2025, Open4Business. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Nachrichten und Grafiken auf dieser Webseite sind nur zum internen Gebrauch bestimmt. Jegliche Form der Vervielfältigung oder Verbreitung von diesen sind willkommen, wenn ein direkter Hyperlink zu einer Quelle platziert wird. Vervielfältigung oder Verbreitung von Informationen, welche als Quelle Interfax-Ukraine enthalten, ohne schriftliche Genehmigung von Interfax-Ukraine Nachrichtenagentur ist verboten. Bilder auf dieser Webseite werden nur aus öffentlich zugänglichen Quellen entnommen; Rechtsinhaber dürfen gerne an www.open4business.com.ua Forderungen stellen, in diesem Fall sind wir bereit, Ihr Copyright auf ein Foto zu setzen oder es zu ersetzen.