In der Nacht zum 11. Oktober erlebten die Kryptowährungsmärkte einen massiven Einbruch: Fast alle Coins aus den Top 100 verzeichneten innerhalb einer Stunde einen Rückgang von 30 bis 60 %, begleitet von Rekordliquidationen und Panikverkäufen.
Laut CoinDesk liquidierte der Markt etwa 16 Milliarden Dollar an gehebelten Long-Positionen in großen Kryptowährungen.
Die plötzliche Ankündigung der USA, einen Zoll von 100 % auf den Import kritischer Software aus China zu erheben, verstärkte die Besorgnis und löste einen Massenverkauf von Vermögenswerten aus.
Bitcoin fiel innerhalb weniger Stunden um etwa 7–8 %, Ethereum um mehr als 12 %.
CoinGlass verzeichnet die Liquidation von 8 Mrd. USD an Long-Positionen auf dem Kryptomarkt innerhalb von 24 Stunden.
Viele Nutzer stellen fest, dass dieser „Flash-Crash” einer der stärksten in der Geschichte des Marktes war: Die meisten Altcoins fielen um 30–60 %, bevor der Markt versuchte, sich zu erholen.
Die Hauptgründe für den starken Einbruch sind:
Liquidationen mit Hebelwirkung (Leverage)
Marktteilnehmer handeln häufig mit Hebelwirkung. Bei starken Kursschwankungen schließt das System automatisch Positionen, was den Abwärtsimpuls verstärkt.
Makroökonomische und geopolitische Schocks
Die Entscheidung der USA, Zölle auf chinesische Technologieprodukte zu erheben, wird als Eskalation im Handelskrieg wahrgenommen, was den Abfluss aus risikoreichen Anlagen verstärkt.
Korrelation mit den Aktienmärkten und dem Dollar
Die Stärkung des Dollars und der Kapitalabfluss aus risikoreichen Anlagen sind ein weiterer Druckfaktor.
Intransparente Liquidität bei einigen Vermögenswerten
Bei einem massiven Ausstieg aus dem Markt ziehen stabil liquide Vermögenswerte (BTC, ETH) weniger liquide Altcoins „nach unten“, die stärker „einbrechen“.
Panik und Marktpsychologie
Ein Rückgang dieser Größenordnung löst oft eine Kettenreaktion aus: Wenn die einen zu verkaufen beginnen, müssen die anderen folgen, um große Verluste zu vermeiden.
Die Analysten von Fixygen gehen davon aus, dass in den nächsten Tagen eine mehrschichtige Bodenbildung zu erwarten ist, insbesondere am Wochenende, wenn die Liquidität geringer ist. Nach Schätzungen einiger Analysten könnte Bitcoin bei günstiger Stimmung innerhalb einer Woche um bis zu +21 % steigen. Der wichtigste Orientierungspunkt für eine Erholung ist die Beibehaltung der Unterstützung im Bereich von 109-110 Tausend Dollar für BTC.
Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251011/pozhezha-na-rinku-kriptovalyut-oglyad-vid-fixygen.html
In London haben die Justizbehörden die Verhaftung der chinesischen Staatsbürgerin Zhimin Qian (auch bekannt als Yadi Zhang) bestätigt, die sich der Kryptowährungstransaktionen im Zusammenhang mit einem groß angelegten Betrug schuldig bekannt hat.
Laut den britischen Ermittlern betrieb Qian in den Jahren 2014-2017 ein Finanzsystem in China, an dem rund 128.000 Opfer beteiligt waren. Sie wandelte das erhaltene Geld in Bitcoins um und versuchte, es durch Geschäfte im Vereinigten Königreich zu waschen.
Bei der Durchsuchung eines Hauses im Norden Londons wurden 61.000 Bitcoins beschlagnahmt, die zum Zeitpunkt des Falles einen Wert von mehr als 5 Milliarden Pfund hatten. Diese Beschlagnahmung gilt als eine der größten in der Geschichte der Kryptowährungskriminalität.
Qian bekannte sich der Anklage des illegalen Besitzes, Erwerbs und der Wäsche von Kryptowährungen für schuldig. Ihre Auslieferung und das endgültige Urteil werden zu einem späteren Zeitpunkt erwartet.
Dieser Fall ist ein Meilenstein nicht nur für die britische Kryptowährungsverfolgung, sondern auch für die weltweite Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung von grenzüberschreitenden Geldwäschesystemen mit digitalen Vermögenswerten.