Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Europäische Union hat ihren Bierausstoß um 7 % erhöht

Die Länder der Europäischen Union haben ihre Bierproduktion um 7 % auf fast 34,3 Milliarden Liter im Jahr 2022 gesteigert, teilte das EU-Statistikamt mit.

Die Abfüllmenge nähert sich damit dem Wert vor der Pandemie 2019 von 34,7 Milliarden Litern.

Die Produktion von Bier mit einem Alkoholgehalt von weniger als 0,5 % (alkoholfreies Bier) lag unverändert bei 1,6 Milliarden Litern.

Der Gesamtbierausstoß pro Kopf lag dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr bei etwa 80 Litern.

Deutschland ist nach wie vor der Haupterzeuger. Auf Deutschland entfielen über 22 % des Gesamtvolumens, d. h. 7,6 Mrd. Liter alkoholhaltiges Bier. Es folgen Spanien (3,9 Milliarden Liter oder mehr als 11 %), Polen (3,7 Milliarden Liter oder 11 %) und die Niederlande (2,6 Milliarden Liter oder fast 8 %).

Die Niederlande sind nach wie vor der wichtigste Bierexporteur. 2022 wurden 2,6 Milliarden Liter ins Ausland, einschließlich der EU-Staaten, geliefert (0,7 Milliarden Liter mehr als im Vorjahr). Dies entspricht 27 % des gesamten EU-Exportabsatzes.

An zweiter Stelle steht Belgien (1,6 Mrd. Liter, 17 %), an dritter Deutschland (1,5 Mrd. Liter, 16 %). Die Tschechische Republik (0,6 Mrd. Liter, 6 %) und Irland (0,4 Mrd. Liter, 5 %) waren ebenfalls unter den ersten fünf.

Die wichtigsten Bestimmungsländer für Bierausfuhren außerhalb der EU waren das Vereinigte Königreich (860 Millionen Liter, 21%) und die USA (716 Millionen Liter, 18%) sowie China (349 Millionen Liter, 9%), Russland (271 Millionen Liter, 7%) und Kanada (155 Millionen Liter, 4%).

Frankreich ist nach wie vor der größte Bierimporteur in der EU und kaufte 0,9 Milliarden Liter Bier aus den EU-Mitgliedstaaten und anderen Ländern, was 17 % der Gesamtmenge entspricht. Es folgten Italien (über 0,7 Mrd. Liter oder 14%), Deutschland (knapp 0,7 Mrd. Liter, 12%), die Niederlande (0,6 Mrd. Liter, 11%) und Spanien (0,5 Mrd. Liter, 10%).

Großbritannien importierte mit 290 Millionen Litern oder 57 % aller Lieferungen die größte Menge Bier in die EU (ohne Unionsmitglieder). Es importierte auch 99 Millionen Liter mexikanisches Bier (19%), 40 Millionen Liter serbisches Bier (8%), 15 Millionen Liter ukrainisches Bier (3%) und 11 Millionen Liter chinesisches Bier (2%).

,

Die Europäische Union hat landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Republik Moldau vollständig von Zöllen und Kontingenten befreit

Die Europäische Union hat die Einfuhren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus der Republik Moldau vollständig von Zöllen und Kontingenten befreit und die derzeitige befristete Präferenzregelung verlängert und erweitert.

„Die Verlängerung und Ausweitung der (Präferenz-)Maßnahmen zielen darauf ab, die bestehenden Handelsströme aus der Republik Moldau in die EU weiter auszubauen, und dies wird die moldauische Wirtschaft unterstützen“, sagte Hector Gomez Hernandez – Minister für Industrie, Handel und Tourismus Spaniens, das bis Ende des Jahres die EU-Ratspräsidentschaft innehat.

Er betonte, dass die Entscheidung des EU-Rates vom Donnerstag angesichts der laufenden Militäraktionen in der Ukraine und der Tatsache, dass Moldawien vor einem Jahr den Status eines EU-Kandidaten erhalten hat, besonders wichtig sei.

Der Handel zwischen der EU und der Republik Moldau ist im Rahmen des Assoziierungsabkommens von 2014 weitgehend liberalisiert. Zölle wurden auf die Einfuhr von nur sieben Produkten in die EU erhoben: Pflaumen, Tafeltrauben, Äpfel, Tomaten, Knoblauch, Kirschen und Traubensaft. Die vor einem Jahr eingeführte und bis zum 24. Juli gültige Präferenzregelung sieht für diese Produkte zollfreie Kontingente vor. Mit dem aktuellen Beschluss werden alle verbleibenden Zollkontingente (TRQ) für ein Jahr ausgesetzt.

Die Vorzugsbehandlung von Einfuhren der genannten Waren aus der Republik Moldau wird einen Verlust an EU-Zolleinnahmen mit sich bringen, der sich jedoch auf etwa 0,3 Millionen Euro pro Jahr beläuft, so dass die Auswirkungen auf den EU-Haushalt „sehr begrenzt“ sein werden, heißt es in der Pressemitteilung.

Es wird erwartet, dass die Maßnahmen der Republik Moldau helfen werden, ihre Ausfuhren in die EU weiter neu auszurichten. Insgesamt soll das Volumen von 1,8 Mrd. Euro im Jahr 2021 auf 2,6 Mrd. Euro im Jahr 2022 steigen.

, ,

Der ukrainische Präsident Zelensky fordert die Europäische Union auf, bis Ende des Jahres eine Makrofinanzhilfe von 6 Mrd. EUR bereitzustellen

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky hat die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union aufgefordert, die verbleibenden 6 Mrd. EUR an Finanzhilfe bis Ende des Jahres bereitzustellen.
„Ich danke Ihnen für die bereits eingegangenen Mittel, aber bisher wurde noch keine Entscheidung über die verbleibenden 6 Milliarden aus diesem Paket getroffen, die in diesem Jahr dringend benötigt werden. Und es liegt in Ihrer Macht, bereits heute eine grundsätzliche Einigung zu erzielen, um unserem Staat diese Hilfe zukommen zu lassen“, sagte der Präsident, als er am Donnerstag per Videoschaltung zu den Mitgliedern des Europäischen Rates sprach.
Er sprach auch über die Notwendigkeit einer stärkeren Unterstützung für die Umsetzung des ukrainischen Fast Recovery Plan.
„Sie haben all diese Daten – was wir genau brauchen. Wir haben bereits eine Vorstellung von den erforderlichen Mitteln. In diesem Jahr sind es 3,5 Milliarden Euro und im nächsten Jahr etwa 14 Milliarden Euro“, sagte Zelensky.
„Und bis jetzt haben wir keine dieser Mittel erhalten. Und sie sind lebenswichtig. Genauso wie die nächsten Tranchen von Macrofin für die Ukraine lebenswichtig sind“, betonte der Staatschef.
Wie berichtet, genehmigte die EU Ende Mai/Anfang Juni eine neue makrofinanzielle Soforthilfe für die Ukraine in Höhe von 9 Mrd. EUR, von denen 1 Mrd. EUR Anfang August bereitgestellt wurde. Die restlichen 8 Mrd. EUR sollten in einer Tranche bereitgestellt werden, doch die endgültige Entscheidung darüber wurde verschoben. Einer der genannten Gründe ist die Debatte darüber, ob die Mittel als Darlehen oder als Zuschüsse ausgezahlt werden sollen.
Infolgedessen sind diese Woche nur 2 Mrd. EUR eingegangen, während der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Valdis Dombrovskis, erklärte, dass die dritte Tranche von 3 Mrd. EUR für Anfang Dezember erwartet wird.

, ,

Die Europäische Union hat der Ukraine 1 Milliarde Euro der 1. Tranche der Makrofinanzhilfe überwiesen

Die Europäische Union hat der Ukraine die erste Tranche in Höhe von 1 Milliarde Euro an neuer makrofinanzieller Soforthilfe vollständig zur Verfügung gestellt, sagte die Leiterin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.
„Diese Mittel werden der Ukraine helfen, ihren dringenden Finanzbedarf nach der unprovozierten und ungerechtfertigten russischen Aggression zu decken. Die 1 Milliarde Euro wird die Ukraine in einem kritischen Moment stärken“, schrieb sie am Dienstag auf Linkedin.
Am Vorabend des Erhalts der ersten 500 Millionen Euro aus dieser Tranche in der Ukraine kündigte Premierminister Denys Shmygal an und fügte hinzu, dass die zweiten 500 Millionen Euro am Dienstag, dem 2. August, erwartet werden.
Wie berichtet, hat die EU zuvor die Zuweisung einer neuen makrofinanziellen Soforthilfe für die Ukraine in Höhe von 9 Mrd. EUR genehmigt, von denen bisher 1 Mrd. EUR zugewiesen wurden. Die restlichen 8 Mrd. EUR werden voraussichtlich in einer Tranche bereitgestellt, aber die endgültige Entscheidung darüber steht noch aus verspätet sein.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wandte sich am Vorabend an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron mit der Bitte, die makrofinanzielle Hilfe der Europäischen Union freizugeben.

, ,

Die Europäische Union wird in dieser Woche den Export von ukrainischem Strom verdoppeln können

Die Europäische Union wird in dieser Woche den Export von ukrainischem Strom verdoppeln können, sagte EU-Energiekommissarin Kadri Simson auf einer Pressekonferenz in Brüssel am Dienstag nach einem informellen Treffen der EU-Energieminister mit ihrem ukrainischen Amtskollegen Herman Galushchenko am Rande der außerordentlichen Sitzung des EU-Energierates.
„Wenn der kommerzielle Stromhandel der Ukraine hilft, einen Teil der Einnahmeverluste auszugleichen, dann ist dies der richtige Weg. Wir warten nicht auf bestimmte technische Bedingungen, um mit dem Handel zu beginnen. Der Handel ist bereits im Gange“, erklärte sie.
Der EU-Kommissar erinnerte daran, dass das ukrainische und das moldauische Stromübertragungsnetz „in Rekordzeit mit dem europäischen synchronisiert wurden“.
„Ich werde den nächsten Schritt eines vollwertigen Stromhandels mit der Ukraine weiterhin unterstützen. Die erste kommerzielle grenzüberschreitende Strombörse startete Ende Juni mit Rumänien und im Juli mit der Slowakei. Im Moment ist die Handelskapazität 1.500 Megawatt. Aber die europäischen Übertragungsnetzbetreiber treffen sich diese Woche und werden über eine Verdopplung dieser Menge diskutieren“, sagte Simson.
Dazu meinte der EU-Kommissar, „dadurch können wir auch einen Teil der Produktion von Kapazitäten kompensieren, die hier in der EU mit Gas, höchstwahrscheinlich Gas aus Russland, produziert werden müssen.“
„Dies sind Maßnahmen zum beiderseitigen Vorteil. Aber unsere künftige Zusammenarbeit betrifft nicht nur Strom und Gas, sondern Sie können davon ausgehen, dass wir bald bereit sein werden, eine künftige Zusammenarbeit im Bereich sauberer Gase, erneuerbarer Gase anzukündigen. Dies ist ein Markt, der dies tun wird in Europa entwickeln, und die Ukraine hat große Chancen, in den kommenden Jahren unser Handelspartner zu werden“, erklärte sie.
Simson sagte auch, dass das Hochrangige Gremium zur Integration des Energiemarktes EU-Ukraine seine Arbeit im September wieder aufnehmen werde, um „die notwendigen Reformen zu beschleunigen“. „Dies wird umso wichtiger, da die Ukraine jetzt den Status eines EU-Kandidaten mit einer klaren europäischen Perspektive hat“, sagte der EU-Kommissar.
Darüber hinaus stellte sie fest, dass die Ukraine über die größten Gasspeicheranlagen in Europa verfügt. „Und es liegt in unserem gemeinsamen Interesse, sie für Sicherheitszwecke zu verwenden“, sagte Simson.
Der Energieminister der Ukraine, German Galushchenko, stellte seinerseits fest, dass die Ukraine in ihren unterirdischen Gasspeichern „an ziemlich sicheren Orten“ mehr als 12 Milliarden Gas für europäische Unternehmen speichern könne.
Galushchenko betonte, dass das ukrainische Gastransportsystem Gaslieferungen in der Höhe der Mengen garantieren könnte, die durch Nord Stream 1 nach Europa transportiert werden, „wenn die Russen es schließen“.
„Wir haben auch während des Krieges für die Versorgungssicherheit der Mengen gesorgt, die durch die ukrainische Pipeline fließen, und das war unsere Verpflichtung gegenüber unseren europäischen Partnern. Dieser Verpflichtung kommen wir nach“, betonte der Energieminister.
Was den Export von ukrainischem Strom anbelangt, so ist er heute ein direkter Ersatz für russisches Gas.
„Heute exportieren wir 100 MW nach Europa. Aber technisch könnten wir es bereits auf 1,5 bis 1,7 Tausend MW erhöhen, da wir erkennen, dass dies bis zu fünf bis sechs Milliarden Kubikmeter russisches Gas durch ukrainischen Strom ersetzen kann“, sagte er.
Darüber hinaus konzentrierte sich Galushchenko auf das Verhalten der russischen Invasoren auf dem Gelände des Kernkraftwerks Saporoschje.
„Was sie dort tun, nennt man nuklearen Terrorismus. Und deshalb müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass sich im 21. Jahrhundert nur ein Land wie ein Terrorist verhalten kann. Und das ist eine Frage der nuklearen Sicherheit. Das ist nicht nur eine Angelegenheit zwischen der Ukraine.“ und Russland, das ist eine Frage der ganzen Welt“, betonte der Leiter des Energieministeriums.

,

DIE EUROPÄISCHE UNION BEABSICHTIGT, IHRE HANDELSPOLITIK AN DIE SICH SCHNELL VERÄNDERNDE GEOPOLITISCHE LANDSCHAFT ANZUPASSEN – VIZEPRÄSIDENT DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION

Die Europäische Union beabsichtigt, ihre Handelspolitik an die sich rasch verändernde geopolitische Landschaft anzupassen, wobei sie sich auf die Beziehungen zu Amerika konzentriert, aber auch die Bedeutung des Engagements mit China berücksichtigt.
„Russlands anhaltende Aggression gegen die Ukraine ist der wichtigste, aber nicht der einzige Faktor, der diese Neukalibrierung verursacht hat“, sagte der Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission (EK), Valdis Dombrovskis, auf einer Pressekonferenz am Freitag nach einem Treffen der EU-Handelsminister.
Er stellte fest, dass die Europäische Union der Ukraine weiterhin die notwendige Unterstützung zukommen lasse und „alle Anstrengungen unternehme, um Russland weiter zu isolieren“.
Er glaubt, dass die Situation in der Ukraine ein neues Ziel gesetzt hat – die Konzentration auf die transatlantischen Beziehungen. „Und wir haben in den letzten Monaten bedeutende Fortschritte gemacht“, sagte Dombrovskis und verwies auf die Ergebnisse des jüngsten Treffens des EU-US-Rates für Handel und Technologie (TTC).
Ihm zufolge war die Hauptschlussfolgerung des TTC, dass der Schlüssel darin bestehe, Handelshemmnisse zu beseitigen und das Entstehen neuer zu verhindern.
„Wir werden uns auch mit dem Aufbau nachhaltigerer Lieferketten für Halbleiter befassen. Dasselbe gilt für kritische Rohstoffe, wo wir das sogenannte „Friend-Shoring“-Konzept untersuchen“, sagte der europäische Beamte.
Als Beispiele nannte er unter anderem die gemeinsame Arbeit mit den Amerikanern am Standard von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge.
Die Aussichten für Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen der EU und China, sagte Dombrovskis, sollten vor dem Hintergrund sowohl geopolitischer Veränderungen als auch neuer Herausforderungen für das globale wirtschaftliche Umfeld betrachtet werden.
„Im Allgemeinen ist klar, dass die Beziehung zwischen der EU und China komplexer wird. Aber es gab auch eine klare Ansicht, dass die Zusammenarbeit mit China wichtig ist“, sagte er.
Dombrovskis sagte, die EU sei der stärkste Befürworter der WTO-Reform. Seine Handelsabkommen mit externen Partnern sollen dazu beitragen, die Bezugsquellen zu diversifizieren und Exportmöglichkeiten zu schaffen.
„Dementsprechend müssen wir (innerhalb der EU) einen neuen Konsens darüber anstreben, wie wir unsere bilaterale Partnerschaft voranbringen können: Es ist klar, dass Business as usual keine Option ist“, sagte er.

, ,