Der Kryptowährungsmarkt zeigt Ende Juli 2025 Anzeichen von Widerstandsfähigkeit und Erholung. Die globale Marktkapitalisierung von Kryptowährungen liegt weiterhin bei über 2,5 Billionen US-Dollar, und die Anleger sind in Erwartung einer Lockerung der Geldpolitik in den USA und verstärkter institutioneller Investitionen vorsichtig optimistisch.
Schlüsselindikatoren (Stand: 29. Juli 2025):
Bitcoin (BTC): 60.820 $ (+3,2 % für den Monat)
Ethereum (ETH): $3,415 (+5.9%)
BNB (Binance Coin): $ 546 (+4.4%)
Solana (SOL): $ 148 (+12%)
Ripple (XRP): $0.64 (+2.3%)
Die wichtigsten Trends im Juli:
BTC stabilisiert sich – Nachdem der Bitcoin im Juni unter 58.000 $ gefallen war, stabilisierte er sich oberhalb von 60.000 $, unterstützt von der niedrigeren US-Inflation und den wachsenden Erwartungen einer Zinssenkung der Federal Reserve im Herbst.
Wachsendes Interesse an Altcoins – Ethereum profitierte von den Fortschritten des Ethereum 2.0-Updates. Solana und Avalanche wuchsen aufgrund der Ankündigung von umfangreichen DeFi-Integrationen.
Signale von den Regulierungsbehörden – In den USA kämpfen die SEC und die CFTC weiterhin um die Zuständigkeit, aber die Stimmung verbesserte sich nach der Zulassung neuer Krypto-ETFs. In der EU trat die MiCA-Verordnung in Kraft, die die Transparenz erhöht.
Fokus auf KI- und Web3-Token – Die Anleger zeigen weiterhin großes Interesse an Token, die mit künstlicher Intelligenz, dem Meta-Universum und der Web3-Infrastruktur zu tun haben. Zu den Spitzenreitern gehören Fetch.ai, Render und Near Protocol.
Risiken und Volatilität:
Korrekturen sind im August möglich, wenn der US-Dollar stärker wird
Das Risiko von Cyberangriffen – im Juli gab es 7 schwerwiegende Verletzungen von DeFi-Protokollen im Gesamtwert von mehr als 170 Millionen Dollar
Sensibilität des Marktes gegenüber regulatorischen Entscheidungen, insbesondere der SEC
Prognosen der Analysten:
Laut den Analysten von Glassnode, CoinShares und Messari:
– BTC könnte bis Mitte August 65.000 $ erreichen, wenn sich die US-Arbeitsmarktdaten verschlechtern und der Dollar-Index sinkt.
– ETH dürfte seinen Aufwärtstrend fortsetzen, insbesondere mit der weiteren Entwicklung der Sektoren DeFi und NFT.
– Altcoins, die sich auf KI und Layer-2-Lösungen konzentrieren, haben das Potenzial, in den nächsten Monaten um 15-20 % zu wachsen.
– Die Gesamtkapitalisierung des Kryptowährungsmarktes könnte unter günstigen makroökonomischen Bedingungen bis September 2,7 Billionen US-Dollar erreichen.
Schlussfolgerung:
Ende Juli beginnt die Erholungsphase des Kryptowährungsmarktes nach der Sommerflaute. Die Anleger konzentrieren sich auf fundamental starke Projekte und Infrastruktur-Token. Trotz der Volatilität bleibt die Marktstimmung positiv, vorausgesetzt, die US-Notenbank hält an ihrer zurückhaltenden Politik fest und die globalen Märkte bleiben politisch stabil.
Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20250729/crypto-market-ends-july-on-an-upward-note-fixygen-review.html
Aktuelle Trends und Wachstumstreiber für Kryptowährungen
Institutionelle Beteiligung und Gesetzgebung
ETF- und ICO-Aktivitäten
Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA)
Technologien und KI-Token
Sicherheit und Hackerangriffe
Prognose für Ende Juli und August
Bitcoin (BTC)
Ethereum (ETH)
Wachstums- und Druckfaktoren
Wachstum
Risiken
Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20250722/oglyad-kriptovalyut-na-22-chervnya-2025-roku-vid-fixygen.html
Die ersten vier Monate des Jahres 2025 waren auf dem Kryptowährungsmarkt von hoher Volatilität, Stimmungsschwankungen bei den Anlegern und dem zunehmenden Einfluss makroökonomischer Faktoren geprägt. Trotz kurzfristiger Korrekturen hat der Markt auch im zweiten Quartal noch Wachstumspotenzial.
Gesamtkapitalisierung und Marktdynamik
Spitzenwert der Kapitalisierung: 3,8 Billionen $ (18. Januar 2025).
Quartalstief: $2,7 Billionen (Ende März 2025).
Aktuelle Kapitalisierung: 2,97 Billionen $ (Stand: 29. April 2025).
Anteil von Bitcoin: 63,56 % der Gesamtkapitalisierung.
Der Rückgang der Kapitalisierung um 18,6 % im ersten Quartal ist auf makroökonomische Unsicherheiten zurückzuführen, darunter Handelszölle und Zinsschwankungen.
Marktführer und Außenseiter
Führend:
FARTCOIN: Anstieg um 100 % in der Aprilwoche aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Meme-Tokens.
Hyperliquid (HYPE): Anstieg um 30 % nach Durchbrechen des Abwärtstrends.
Curve DAO (CRV): Anstieg um 20 %, Erholung über den 20-Tage-EMA.
Außenseiter:
Pi Network (PI): Rückgang um 36 % aufgrund von Verkaufsdruck.
Story Protocol (IP): Rückgang um 25%, anhaltender Rückgang seit Ende März.
Jupiter (JUP): Rückgang um 23,5%, neuer Tiefststand.
Wichtigste Trends
Bitcoin-Dominanz: Anstieg auf 63,56 %, was auf die Vorliebe der Anleger für stabilere Vermögenswerte hinweist.
Rückläufige Marktaktivität: Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen ging im ersten Quartal um 27,3 % zurück, was die Vorsicht der Anleger widerspiegelt.
Makroökonomische Auswirkungen: Handelszölle und die Politik der US-Notenbank setzten den Markt unter Druck und führten zu kurzfristigen Korrekturen.
Kurzfristige Aussichten
Analysten erwarten, dass sich der Markt im zweiten Quartal 2025 erholen könnte, insbesondere wenn sich die makroökonomische Lage stabilisiert. Bitcoin gilt als potenzieller sicherer Hafen inmitten der wirtschaftlichen Unsicherheit. Anleger sollten jedoch auf anhaltende Volatilität vorbereitet sein und makroökonomische Indikatoren und regulatorische Entwicklungen genau im Auge behalten.