Die wachsende Zahl von Entwicklungspartnern und Systemintegratoren rund um Cloud-Anbieter ermöglicht eine schnellere Umsetzung komplexer und umfangreicher Projekte auf dem ukrainischen Markt. Zu diesem Schluss kommt Vladimir Belov, Country Director von GigaCloud, in seiner Kolumne für Interfax-Ukraine.
Seiner Einschätzung nach hilft gerade das „Partnerschaftsmodell“, den Mangel an Fachwissen zu beheben und den Weg vom Pilotprojekt bis zum industriellen Einsatz zu beschleunigen.
GigaCloud ist ein ukrainischer Cloud-Anbieter (Teil der GigaGroup), der 2016 gegründet wurde. Das Unternehmen bietet IaaS/PaaS-Dienste, virtuelle Rechenzentren, Lösungen für Backup und Business Continuity (DR/BCP) sowie GPU-Clouds. Die Infrastruktur befindet sich in Rechenzentren in der Ukraine und der EU (Kiew, Lemberg, Warschau) und entspricht den Anforderungen von TIER III/IV. Der Anbieter hat den Status VMware Cloud Service Provider (Premier) und ist im CSA STAR Registry registriert. Das Portfolio umfasst über 1.500 Kunden.
Seit Beginn des umfassenden Krieges haben sich Cybersicherheit und Geschäftskontinuität (BCP/DR) als strategische Priorität ukrainischer Unternehmen etabliert: Formelle Dokumente sind der praktischen Integration von SOC, SIEM und anderen Schutzmaßnahmen in den täglichen Betrieb gewichen. Dies geht aus einer Kolumne von Vladimir Belov (GigaCloud) für Interfax-Ukraine hervor.
Der Experte betont, dass „Sicherheit als Standard“ das Risiko von Ausfallzeiten und Datenverlusten verringert und zu einem entscheidenden Faktor bei der Auswahl von Cloud-Anbietern wird.
GigaCloud ist ein ukrainischer Cloud-Anbieter (Teil der GigaGroup), der 2016 gegründet wurde. Das Unternehmen bietet IaaS/PaaS-Dienste, virtuelle Rechenzentren, Lösungen für Backup und Business Continuity (DR/BCP) sowie GPU-Clouds. Die Infrastruktur befindet sich in Rechenzentren in der Ukraine und der EU (Kiew, Lemberg, Warschau) und entspricht den Anforderungen von TIER III/IV. Der Anbieter hat den Status VMware Cloud Service Provider (Premier) und ist im CSA STAR Registry registriert. Das Portfolio umfasst über 1.500 Kunden.
In den Jahren 2024–2025 werden mittelständische und große Unternehmen in der Ukraine aufgrund von Anforderungen an die Datenkontrolle und die Einhaltung von Sicherheitsstandards häufiger private Clouds wählen. Dieser Trend hat sich vor dem Hintergrund des Krieges und der regulatorischen Anforderungen verstärkt, wie Vladimir Belov (GigaCloud) in einer Kolumne für Interfax-Ukraine feststellt.
Die wichtigste Veränderung ist der Übergang von „formalen Notfallplänen“ zu integrierter Cybersicherheit: PAM, SIEM, SOC, Verschlüsselung und DDoS-Schutz werden nun auf der Ebene der Cloud-Architektur berücksichtigt und nicht mehr als „Zusatzfunktion“.
GigaCloud ist ein ukrainischer Cloud-Anbieter (Teil der GigaGroup), der 2016 gegründet wurde. Das Unternehmen bietet IaaS/PaaS-Dienste, virtuelle Rechenzentren, Lösungen für Backup und Business Continuity (DR/BCP) sowie GPU-Clouds. Die Infrastruktur befindet sich in Rechenzentren in der Ukraine und der EU (Kiew, Lemberg, Warschau) und entspricht den Anforderungen von TIER III/IV. Der Anbieter hat den Status VMware Cloud Service Provider (Premier) und ist im CSA STAR Registry registriert. Das Portfolio umfasst über 1.500 Kunden.
Architektur, BUSINESS, GigaCloud, private clouds, SICHERHEIT, Vladimir Belov
Über 2500 Besucher und mehr als 60 Programme: Rückblick auf den Showroom Svoe.IT 2025 in Kiew
Am Freitag, dem 9. Mai, wurde der „Mystetskyi Arsenal“ in Kiew zum Treffpunkt für alle, die ukrainische Technologielösungen entwickeln, weiterentwickeln und implementieren. Der dritte nationale Showroom für ukrainische Software – Svoe.IT 2025 – fand statt und brachte über 55 ukrainische Entwickler und mehr als 2500 Teilnehmer aus dem ganzen Land zusammen.
Es handelt sich nicht nur um eine Ausstellung, sondern um eine Plattform, auf der Lösungen in der Praxis getestet werden können: CRM- und ERP-Systeme, Programme für den Dokumentenfluss, Buchhaltung, Software für Callcenter, Website- und Anwendungsentwicklung, Zahlungsdienste, POS-Systeme, Software für den öffentlichen Sektor, EDTech-Lösungen und vieles mehr.
Format der Veranstaltung
Traditionell fand die Veranstaltung im Showroom-Format statt, um den Besuchern die Suche nach der benötigten Software zu erleichtern. Die Gäste konnten die Programme vor Ort „ausprobieren“ und testen, einen vollständigen Testlauf durchführen und sich über deren Implementierung beraten lassen. Und vor allem konnten sie herausfinden, ob die eine oder andere Software ihre Geschäftsanforderungen erfüllt.
Teilnehmer von Svoe.IT 2025 in den Kategorien
Zahlungsdienste, POS-Systeme, Software-Kassen
IT-Dienstleistungen
Buchhaltung/Verwaltungsbuchhaltung
Berichterstattung und Dokumentenfluss
Lösungen mit KI
Telekommunikation, Telefonie und Software für Callcenter
ERP
CRM
Lösungen für Risikomonitoring und Cybersicherheit
Sonstiges
Svoe.IT und die digitale Souveränität der Ukraine
Die diesjährige Veranstaltung war dem Thema der digitalen Souveränität der Ukraine gewidmet – der Fähigkeit des Staates, seine eigene IT-Infrastruktur unabhängig zu kontrollieren, zu schützen und weiterzuentwickeln, ohne in kritischer Abhängigkeit von ausländischen Technologien zu stehen.
„Digitale Souveränität ist kein abstraktes Konzept, sondern eine reale Notwendigkeit für die Ukraine unter den Bedingungen des Krieges. Svoe.IT zeigt, dass wir bereits über eigene, leistungsstarke Lösungen verfügen, die ausländische oder russische Software ersetzen können. Wenn wir uns für unsere eigenen Lösungen entscheiden, schützen wir den Staat, unterstützen die Wirtschaft und bauen eine unabhängige technologische Zukunft auf“, betonte Nazar Kurochko, CEO von GigaCloud, in seiner Rede.
Nazar betonte, dass hochwertige Software nicht nur in der Hauptstadt entwickelt wird. Khmelnyzkyj, Tscherniwzi, Krywyj Rih, Poltawa, Dnipro, Uschhorod und Iwano-Frankiwsk sind Regionen, die vollwertige Marktteilnehmer sind. Vor diesem Hintergrund plant GigaCloud, die geografische Reichweite von Svoe.IT zu erweitern und regionale Veranstaltungen zu organisieren, um lokale Entwickler zu unterstützen und die Präsenz ukrainischer IT-Lösungen in allen Teilen des Landes zu stärken.
Während der Veranstaltung fanden auch Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus Wirtschaft und Regierung statt. Die Experten diskutierten Fragen der Bekämpfung feindlicher Software, der Integration von KI in einheimische Entwicklungen, der Voraussetzungen für die Entwicklung der Technologiebranche und praktische Lösungsfälle für kleine und mittlere Unternehmen.
Während der gesamten Veranstaltung wurde eine Spendenaktion für die Soldaten der 46. Brigade durchgeführt. Der Cloud-Anbieter GigaCloud hat sie gemeinsam mit der Wohltätigkeitsstiftung „Tycho“ ins Leben gerufen, und alle Interessierten konnten sich mit einer Spende beteiligen. Die Spendenaktion läuft weiter, und Interessierte können sich unter diesem Link daran beteiligen.
Hauptpartner der Veranstaltung waren die IT Ukraine Association und die UKRSIBBANK BNP Paribas Group. Diia.City Union und EIT, der ukrainische Hub des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie, organisierten die Tech Ecosystem Stage. Diia.City United organisierte während der Veranstaltung die Kammerveranstaltung Diia.City Square.
Der Showroom Svoe.IT 2025 hat die Wettbewerbsfähigkeit ukrainischer Entwicklungen in verschiedenen Marktsegmenten unter Beweis gestellt. GigaCloud kündigte weitere Schritte zur Entwicklung des Projekts an, darunter regionale Veranstaltungen, sodass Svoe.IT weiterhin eine Plattform für die Verbreitung einheimischer Technologielösungen und die Diskussion wichtiger Fragen der digitalen Entwicklung des Landes bleibt.
https://interfax.com.ua/news/press-release/1071171.html
GigaCloud, POS-Systeme, Software-Kassen, Svoe.IT 2025, Zahlungsdienste, Назар Курочко
In der Ukraine wurde eine Allianz für digitale Souveränität gegründet, der führende inländische Cloud-Anbieter angehören: GigaCloud, De Novo und das Rechenzentrum „PARKOVY“. Dies gab Vladimir Belov, Direktor von GigaCloud in der Ukraine, in einer Kolumne auf Interfax-Ukraine bekannt.
Die Initiative entstand, nachdem Maxim Ageev, Generaldirektor von De Novo, öffentlich auf die Risiken der Speicherung kritischer Daten im Ausland hingewiesen hatte. „Wir haben beschlossen, eine Plattform für den professionellen Dialog und die Zusammenarbeit zu schaffen“, erklärte Belov.
Seinen Worten zufolge ist digitale Souveränität heute nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch die Grundlage für wirtschaftliche Unabhängigkeit. Das Hauptziel der Allianz ist es, sicherzustellen, dass staatliche Register, medizinische und finanzielle Daten innerhalb der ukrainischen Gerichtsbarkeit gespeichert werden. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Ausarbeitung gemeinsamer Standards und Bedingungen für Rechenzentren und Cloud-Dienste, die Mitwirkung an der Entwicklung eines Rechtsrahmens und die Schaffung einer nachhaltigen digitalen Architektur.
Besondere Aufmerksamkeit wird in dem Artikel der Idee der Schaffung von „Data Embassies“ gewidmet – Rechenzentren im Ausland, die ukrainischem Recht unterliegen. GigaCloud nutzt bereits europäische Hosting-Plattformen und behält dabei die Kontrolle über Kundendaten.
„Digitale Souveränität bedeutet Unabhängigkeit, aber nicht Isolation. Wir sind bereit, mit europäischen Verbänden auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten“, fasste Belov zusammen und forderte die Marktteilnehmer auf, sich der Allianz anzuschließen.
Quelle: Kolumne von Vladimir Belov, GigaCloud Country Director in Ukraine, veröffentlicht auf der Website Interfax-Ukraine
Die Cloud-Anbieter GigaCloud, De Novo und das Rechenzentrum Parkovyy haben diese Woche ein Memorandum über die Gründung einer öffentlichen Vereinigung (PU) „Ukrainische Allianz der digitalen Souveränität“ unterzeichnet.
„Die Voraussetzung für die Vereinigung war die außenpolitische Instabilität, die den globalen Technologiemarkt sowie die digitale und wirtschaftliche Sicherheit des Landes ernsthaft beeinträchtigt hat“, so die Gründer der Vereinigung in einer Mitteilung.
Sie beschreiben das Hauptziel als die Gewährleistung der digitalen Souveränität der Ukraine, womit sie die Übertragung, Speicherung und Verarbeitung wichtiger Daten, insbesondere von Regierungs-, medizinischen, Finanz- und Verteidigungsdaten, innerhalb des Landes und in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden ukrainischen Gesetzgebung meinen.
„Aufgrund des Krieges ist die Ukraine fast das einzige Land der Welt, in dem staatliche Daten teilweise im Ausland gespeichert werden müssen. Nach dem Ende des Krieges wird sich die Frage der Rückgabe dieser Daten an die ukrainische Gerichtsbarkeit stellen. Daher sind wir zu einem Dialog mit staatlichen Stellen bereit, um eine Strategie für eine solche Rückgabe zu entwickeln“, heißt es in der Mitteilung.
Nach Ansicht der Organisatoren der Union werden technologische Lösungen zu einem Instrument des politischen Drucks einiger Länder auf andere.
„Wir als Marktteilnehmer konzentrieren uns auf den nationalen Markt, wir haben die Aufgabe, nicht nur unsere Dienstleistungen hier zu verkaufen, sondern auch die Wirtschaft des Landes zu schützen, die das Umfeld für unser Geschäft und unsere Kunden ist“, behaupten Vertreter der neu gegründeten Allianz.
Zu den erklärten Arbeitsbereichen gehören die „technologische Überarbeitung“ des Landes sowie die Entwicklung gemeinsamer Standards für Infrastrukturlösungen, die den Aufbau großer geoverteilter Infrastrukturen zwischen den Standorten nationaler Anbieter, die einfache und nahtlose Übertragung von Daten zwischen Cloud-Umgebungen verschiedener Anbieter ohne künstliche technologische Hindernisse, die Gewährleistung der Sicherheit von Nutzerdaten auch in kritischen Situationen, insbesondere im Falle feindlicher Angriffe, sowie die Einführung der Data Embassy-Politik und -Technologie ermöglichen werden.
Es wird betont, dass andere Unternehmen, die die Grundsätze der Allianz teilen, wie z. B. Datenzentren, Softwareunternehmen und Infrastrukturanbieter, willkommen sind, der Allianz beizutreten.
Cloud-Anbieter, GigaCloud, Ukrainische Allianz für digitale Souveränität