Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Usbekistan, Aserbaidschan und Kasachstan schaffen einen Korridor für grüne Energie

Am 4. Juli dieses Jahres nahm der Präsident der Republik Usbekistan am 17. Gipfeltreffen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEZ) teil, das unter dem Vorsitz des Präsidenten Aserbaidschans in Khankanei stattfand.

An dem Gipfel nahmen die Staats- und Regierungschefs der SCO-Mitgliedstaaten, darunter Iran, Kirgisistan, Tadschikistan, Türkei, Pakistan, Kasachstan und Turkmenistan, sowie Vertreter Afghanistans, internationaler Organisationen und der Wirtschaft der Region teil.

Die Teilnehmer diskutierten die Perspektiven für eine Vertiefung der multilateralen Zusammenarbeit und tauschten sich über wichtige Fragen der internationalen und regionalen Agenda aus.

Zu Beginn seiner Rede beschrieb Präsident Shavkat Mirziyoyev die aktuellen Herausforderungen für die Sicherheit und nachhaltige Entwicklung, bekräftigte sein Engagement für eine friedliche Beilegung von Konflikten und betonte die Bedeutung einer gerechten Lösung der palästinensisch-israelischen Frage. Zu den neuen Initiativen gehören:

• Verabschiedung des Konzepts „Strategische Ziele der Wirtschaftspartnerschaft – 2035”, das einen Schwerpunkt auf Digitalisierung, Innovation und künstliche Intelligenz legt.

• Abhaltung eines Treffens der Handelsminister der ECO in Taschkent zur Erörterung strategischer Fragen und zur Vorbereitung eines Abkommens über die Vereinfachung der Handelsverfahren.

• Schaffung eines Systems von „grünen Korridoren“ für den schnellen Informationsaustausch und den ungehinderten Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

• Entwicklung eines langfristigen Ecoinvest-Programms zur Förderung privater und internationaler Investitionen in nachhaltige Projekte in der Region.

• Schaffung alternativer Verkehrskorridore, insbesondere Ausbau der Eisenbahnstrecke China-Kirgisistan-Usbekistan mit anschließender Anbindung an den Transafghanischen Korridor.

• Beschleunigte Einrichtung eines digitalen Verkehrs- und Zollbüros zur Koordinierung der Digitalisierung der Logistik.

• Durchführung eines Forums der nationalen Fluggesellschaften ECO in Samarkand zur Förderung des Luftverkehrs, des Tourismus und der Marketingkooperation im Luftverkehrssektor.

• Entwicklung eines Fahrplans für den Ausbau der touristischen Dienstleistungen mit dem Ziel, den Tourismus innerhalb der ÖSE zu verdoppeln.

• Schaffung eines grenzüberschreitenden „grünen Programms” zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Wüstengebieten mit Schwerpunkt auf Aufforstung und Entwicklung der Erholung.

• Ausarbeitung von Vorschlägen zur Reformierung der EAWU mit dem Ziel, ihre Effizienz und Autorität auf internationaler Ebene zu stärken.

Zum Abschluss seiner Rede äußerte der Präsident Usbekistans seine Zuversicht, dass der Gipfel der wirtschaftlichen Zusammenarbeit neue Impulse verleihen und eine Phase der substanziellen Transformation der regionalen Partnerschaft einleiten werde.

Vollständiger Wortlaut der Rede des Präsidenten Usbekistans

 

, , ,

Staatsoberhäupter von Usbekistan, Aserbaidschan und Kasachstan starten ein Projekt zur Entwicklung und Übertragung grüner Energie

Am 13. November fand im Rahmen des COP29-Gipfels eine Zeremonie zur Unterzeichnung des Abkommens über eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Übertragung grüner Energie zwischen Usbekistan, Kasachstan und Aserbaidschan statt.

In seiner Rede betonte der Präsident der Republik Usbekistan, Shavkat Mirziyoyev, dass erneuerbare Energien kein wirtschaftliches Ziel seien, sondern ein Beitrag zur Zukunft, der aus dem Verantwortungsbewusstsein gegenüber künftigen Generationen resultiere.

Die ökologische Bedeutung des Projekts wurde besonders hervorgehoben. Bei der zu übertragenden Energie handelt es sich um Wind- und Sonnenenergie, eine erneuerbare und saubere Ressource, die die Auswirkungen auf das Klima verringern wird.

Damit unterstützen die Parteien die gemeinsamen Anstrengungen zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Abkommens und der Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Es wurde festgestellt, dass die Unterzeichnerstaaten, die über beträchtliche erneuerbare Energieressourcen verfügen, einen wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende leisten können.

In Bezug auf die Bemühungen Usbekistans um die Entwicklung einer grünen Wirtschaft ging der usbekische Regierungschef auf die wichtigsten Aspekte der groß angelegten Arbeiten in dieser Richtung ein.

Jährlich werden in Usbekistan etwa zwei Gigawatt an Solar- und Windenergiekapazität in Betrieb genommen. Darüber hinaus werden bis Ende dieses Jahres weitere 2,6 Gigawatt an erneuerbaren Energien und 300 Megawatt an Energiespeichersystemen an das Netz angeschlossen.

Bis 2030 ist geplant, den Anteil der erneuerbaren Energien auf 40 Prozent zu erhöhen und 4,2 Gigawatt an Energiespeichersystemen zu schaffen.

Es besteht die Zuversicht, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Projekts für alle Beteiligten spürbar sein werden.

Es wurde betont, wie wichtig es ist, die Durchführung des Projekts zu beschleunigen, einschließlich der Gründung eines Joint Ventures, der Ausarbeitung und Genehmigung der technischen Unterlagen und anderer Verfahren.

Abschließend bekräftigte Präsident Mirziyoyev das Engagement Usbekistans für die gemeinsame Durchführung dieses regionalen Projekts.

 

, , ,