Eine Falcon 9-Trägerrakete hat am Samstag eine Gruppe von 21 Mini-Satelliten in die Umlaufbahn gebracht, um die Orbitalkonstellation des globalen Internetabdeckungsnetzes des Starlink-Systems aufzufüllen, teilte Entwickler SpaceX mit.
„Am Samstag, den 8. Februar um 14:18 Uhr Eastern Time (21:18 Uhr Kiewer Zeit), hat eine Falcon 9-Rakete 21 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht, darunter 13 mit direkter zellularer Zugangsmöglichkeit“, so das Unternehmen in einer Erklärung auf seiner Website.
Die Rakete wurde vom 40. Startkomplex der US-Raumfahrtbasis in Cape Canaveral in Florida gestartet.
Im Rahmen des Starts machte die erste wiederverwendbare Stufe der Trägerrakete, die zum 17. Mal eingesetzt wurde, nach der Trennung eine kontrollierte vertikale Landung auf der Offshore-Drohnenplattform A Shortfall of Gravitas im Atlantik.
Seit Mai 2019 hat SpaceX im Rahmen des Starlink-Projekts bereits mehr als 7.800 solcher Satelliten gestartet. Einige von ihnen sind gescheitert oder haben die Umlaufbahn verlassen. Mehr als 6,9 Tausend Fahrzeuge befinden sich in der Umlaufbahn und funktionieren.
SpaceX ist der größte Satellitenbetreiber der Welt. Das Starlink-Internetnetz steht Nutzern in 75 Ländern zur Verfügung, darunter Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Afrika und Australien. Nach Angaben des Pentagons werden die Dienste dieser Satelliten auch vom US-Militär aktiv genutzt.
Eine Falcon 9-Rakete hat am Samstag (Kiewer Zeit) im Rahmen der Transporter 7-Mission eine Gruppe von 51 Mini-Forschungssatelliten in den Orbit gebracht, teilte der Trägerraketenentwickler SpaceX mit.
Die Satellitengruppe umfasst Satelliten der NASA, US-amerikanischer Unternehmen und Forschungszentren sowie einer Reihe ausländischer Staaten.
Der Start erfolgte von der Startrampe SLC-4E auf der US-Raumfahrtbasis Vandenberg in Kalifornien am Freitag um 23:48 Uhr US-Pazifikküstenzeit (Samstag um 09:48 Uhr Kiewer Zeit).
Im Rahmen des Starts soll die erste wiederverwendbare Stufe der Trägerrakete Falcon 9, die bereits zum zehnten Mal im Einsatz ist, etwa acht Minuten nach dem Start eine kontrollierte vertikale Landung auf dem Stützpunkt Vandenberg durchführen.
Eine Falcon 9-Rakete wird am Montag eine weitere Gruppe von 51 Mini-Satelliten in die Umlaufbahn bringen, um die orbitale Konstellation des globalen Internet-Abdeckungssystems Starlink zu erweitern, teilte der Entwickler SpaceX mit.
Der Start soll am 27. Februar um 11:31 Uhr US-Pazifikzeit (9:31 Uhr Kiewer Zeit) von der Startrampe SLC-4E auf dem US-Raumfahrtstützpunkt Vandenberg in Kalifornien erfolgen.
Es ist der 75. Start von Internetsatelliten seit Mai 2019 im Rahmen des Starlink-Projekts und der siebte seit Beginn dieses Jahres. SpaceX hat bereits fast 4.000 solcher Satelliten in die Umlaufbahn gebracht. Einige von ihnen haben Fehlfunktionen oder sind aus der Umlaufbahn gefallen. Etwa 3.700 Geräte befinden sich noch in funktionstüchtigem Zustand in der Umlaufbahn.
In diesem Fall wird die erste wiederverwendbare Trägerrakete Falcon 9, die zum 12. Mal eingesetzt wird, etwa neun Minuten nach dem Start eine kontrollierte vertikale Landung auf einer schwimmenden Drohnenplattform Of Course I Still Love You durchführen müssen, die sich im Pazifik, 670 km von der Basis entfernt, befindet.
Eine Falcon 9-Rakete hat am Sonntag erfolgreich eine weitere Ladung von 55 Mini-Satelliten in den Orbit geschossen, um die Orbitalkonstellation des globalen Internetabdeckungssystems Starlink aufzufüllen, teilte der Entwickler SpaceX mit.
„Der Start von 55 Starlink-Satelliten wurde bestätigt“, heißt es in der Erklärung.
Der Start erfolgte von der 40. Startrampe der US Space Force Base in Cape Canaveral in Florida um 00:10 Uhr US-Ostküstenzeit (07:10 Uhr Kiewer Zeit).
Etwa 1 Stunde und 4 Minuten nach dem Start trennten sich die Starlink-Satelliten von der zweiten Stufe und traten in eine normale Umlaufbahn ein.
Dies ist der 73. Start einer Gruppe von Internetsatelliten in die Umlaufbahn seit Mai 2019 im Rahmen des Starlink-Projekts und der fünfte in diesem Jahr.
Mit dem aktuellen Start hat SpaceX bereits mehr als 3.900 Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn gebracht. Einige von ihnen haben eine Fehlfunktion oder sind aus der Umlaufbahn gefallen. Mehr als 3,6 Tausend Geräte befinden sich noch in funktionstüchtigem Zustand in der Umlaufbahn.
Die erste wiederverwendbare Raketenstufe, die zum zwölften Mal eingesetzt wurde, landete etwa neun Minuten nach dem Start vertikal und kontrolliert auf der Seeplattform Drohne A Shortfall of Gravitas, die sich etwa 660 km von der Startrampe entfernt im Atlantik befand.
Außerdem musste ein spezielles SpaceX-Rettungsschiff zwei Verkleidungsklappen des Raketenkopfteils aus dem Wasser heben, die nach der Trennung mit dem Fallschirm abgeworfen wurden. Durch die Wiederverwendung der Verkleidung spart SpaceX bis zu 6 Millionen Dollar für seine Raketenstarts.
Das Unternehmen ist derzeit der größte Satellitenbetreiber der Welt. Das Internet von Starlink steht Nutzern in 47 Ländern zur Verfügung, darunter in Nordamerika, Europa, dem Fernen Osten und Australien. Nach Angaben des Pentagons werden die Dienste dieser Satelliten auch vom US-Militär aktiv genutzt.
In der Zukunft plant SpaceX, eine Orbitalkonstellation von 12 Tausend Raumfahrzeugen (und in der Zukunft – von 30 Tausend) einzusetzen, um ein flächendeckendes Netz zu schaffen, das den Bewohnern der Erde überall auf der Welt einen Breitband-Internetzugang ermöglicht. Die Gesamtinvestitionen für das Projekt werden auf 10 Milliarden Dollar geschätzt.