Die FAO hat die Initiative des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung unterstützt, kleine Gemüselager mit einer Kapazität von 20 bis 1000 Tonnen zu bauen, vor allem in den Grenzgebieten der Regionen Charkiw und Mykolajiw, sagte der Minister für Agrarpolitik und Ernährung Vitaliy Koval.
„Heute gehen in der Ukraine bis zu 35% der angebauten Produkte verloren, weil es an geeigneten Lagerungsbedingungen mangelt. Wir sind dabei, dieses Problem zu lösen! Gemeinsam mit der FAO starten wir den Bau von modernen Gemüselagern mit einer Kapazität von 20 bis 1000 Tonnen, vor allem in den Grenzgebieten der Regionen Charkiw und Mykolajiw“, schrieb er im Telegrammkanal.
Der Minister erklärte, dass jedes kleine Lager etwa 150 Kleinbauern Arbeit verschafft. Es werden neue Arbeitsplätze und Kooperationen geschaffen. Außerdem werden Ernteverluste verringert, was für die Ernährungssicherheit von entscheidender Bedeutung ist.
Kowal fügte hinzu, dass, sobald die kleinen Lagerprojekte in Betrieb sind, mit dem Bau großer, mehrteiliger Anlagen begonnen wird, die nicht nur von Landwirten, sondern auch von Unternehmen, Supermärkten und sozialen Einrichtungen – Krankenhäusern, Schulen usw. – genutzt werden sollen.
„Mein Ziel als Minister ist es, dass diese Gemüselager die Grundlage für die Entwicklung der genossenschaftlichen Bewegung unter den Landwirten werden“, betonte der Minister.
Darüber hinaus erörterte das Team des Ministeriums mit dem FAO-Regionalprogrammleiter für Europa und Zentralasien Raimund Yele und dem amtierenden Leiter des FAO-Büros in der Ukraine Mohammed Azuka ein neues Projekt zur Unterstützung von Landwirten bei der Erzeugung von Biogas und Strom aus Agrarbiomasse.
„Die Entwicklung von Bioenergie bedeutet nicht nur Energieunabhängigkeit, sondern auch eine Chance für zusätzliches Einkommen für Landwirte“, fasste der Minister zusammen.
Das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung prognostiziert für das Jahr 2024 eine Bruttoproduktion von Getreide und Ölsaaten in Höhe von 74 Millionen Tonnen, wovon etwa 52,4 Millionen Tonnen auf Getreide und 21,7 Millionen Tonnen auf Ölsaaten entfallen.
Wie auf der Website der Agentur vermerkt, wurde zu Beginn des vergangenen Jahres auch für 2023 eine um fast 13 % niedrigere Bruttoernte von Getreide und Ölsaaten prognostiziert (63,5 Mio. Tonnen), doch die Witterungsbedingungen führten zu einem Anstieg der Ernte. Die Bruttoproduktion im Jahr 2023 liegt daher bei rund 82 Millionen Tonnen, davon mehr als 60 Millionen Tonnen Getreide und rund 22 Millionen Tonnen Ölsaaten.
„Die Prognosen zu den Bruttoerntezahlen sind vorläufig und werden im Laufe des Jahres je nach den Umständen, vor allem den Wetterbedingungen, angepasst“, betonte das Ministerium für Agrarpolitik.
Der Prognose zufolge werden die Landwirte im Jahr 2024 folgende Getreidemengen ernten können: Weizen – 19,2 Millionen Tonnen (22,2 Millionen Tonnen wurden im letzten Jahr geerntet), Gerste – 4,9 Millionen Tonnen (5,7 Millionen Tonnen im Jahr 2023) und Mais – 26,7 Millionen Tonnen (30,5 Millionen Tonnen).
Bei den Ölsaaten wird ein Anstieg bei Soja erwartet. Für diese Kultur werden 5,2 Millionen Tonnen erwartet, ein Jahr zuvor wurden 4,7 Millionen Tonnen geerntet. Die Sonnenblumenproduktion wird auf 12,4 Millionen Tonnen geschätzt, gegenüber 12,9 Millionen Tonnen im Vorjahr. Bei Raps wird mit einer Ernte von 4,1 Millionen Tonnen gerechnet, gegenüber 4,7 Millionen Tonnen im Vorjahr.
Die Anbauflächen für Getreide und Hülsenfrüchte werden auf 10,6 Millionen Hektar geschätzt, das sind 395.000 Hektar weniger als 2023. Davon wird Winterweizen auf 4,3 Mio. ha (-0,3 Mio. ha) ausgesät, Sommerweizen – 0,2 Mio. ha. (+0,2 Tausend ha), Wintergerste – 0,47 Millionen ha (-0,15 Millionen ha).
Die Anbaufläche von Sommergerste wird auf 0,94 Mio. ha (+0,06 Mio. ha), die von Mais auf 3,9 Mio. ha (-62 Tausend ha) geschätzt.
Bei den Ölsaaten nimmt die Sojaanbaufläche zu. Es wird erwartet, dass sie auf einer Fläche von 2,2 Millionen Hektar angebaut wird. Das sind fast 400 Tausend Hektar mehr als im letzten Jahr. Die Aussaat von Sonnenblumen wird mit 5,3 Millionen Hektar fast genauso groß sein wie im letzten Jahr, die Aussaat von Raps mit 1,5 Millionen Hektar, was 0,1 Millionen Hektar weniger als im letzten Jahr ist.
Das Ministerium für Agrarpolitik hat auf der Grundlage der Ergebnisse einer im staatlichen Agrarregister durchgeführten Umfrage zur Vorbereitung der landwirtschaftlichen Erzeuger auf die Aussaatkampagne der Frühjahrskulturen für die Ernte 2024 mitgeteilt, dass 70 % der Befragten planen, die Sojaanbaufläche im Vergleich zu 2023 um durchschnittlich 21 % zu vergrößern.
Die Umfrage ergab auch, dass die ukrainischen Landwirte in der Frühjahrsaussaat den Körnerleguminosen den Vorrang geben werden, deren Anbaufläche um 11 % und die von Sommergerste um 7 % zunehmen wird. Es wird erwartet, dass die Anbauflächen von Sommerraps um 24 %, die von Zuckerrüben um 17 % und die von Mais um 9 % zunehmen werden. Die Anbauflächen für Sonnenblumen werden möglicherweise zurückgehen.
Zuvor hatte das Ministerium für Agrarpolitik die Verringerung der Anbauflächen für Frühjahrskulturen im Jahr 2024 um 0,5 Millionen Hektar oder 3,7 % gegenüber der letzten Saison genehmigt.
Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine Roman Leshchenko schlug vor, zum Zwecke der Senkung der Preise für sozial wichtige Lebensmittel den Mehrwertsteuersatz von 20 % auf 14 % für alle Arten von Agrarprodukten zu senken, dabei sei das Verbot des Exports von Sonnenblumenkernen seiner Meinung nach eine rechtswidrige Maßnahme.
„Verantwortungsvolle Regierungspolitik bedeutet in diesem Fall systematische Maßnahmen zur Senkung der Preise für alle sozial wichtigen Lebensmittel, die Teil des Warenkorbs der ukrainischen Verbraucher sind. Weltweit und insbesondere in der EU wird dies durch die Einführung eines reduzierten Mehrwertsteuersatzes für solche Produkte erreicht. Unser Vorschlag ist, den Mehrwertsteuersatz von 14 % auf alle Arten von landwirtschaftlichen Produkten ohne Ausnahmen festzulegen“, schrieb der Minister am Freitag auf seiner Facebook-Seite.
Leshchenko merkte an, dass „sowjetische“ Praktiken der administrativen Regulierung, wie der Entwurf einer Verordnung, die den Export von Sonnenblumenkernen vom 15. Mai bis zum 30. September 2021 verbieten soll und zur Diskussion auf der Website des Wirtschaftsministeriums veröffentlicht wurde, einen negativen Effekt in einer Marktwirtschaft erzeugen.
„Das Verbot des Exports von Sonnenblumenkernen ist eine rechtswidrige Maßnahme, da der Grund für seine Einführung nach der geltenden Gesetzgebung eine Verletzung des Marktgleichgewichts ist. Es gibt jedoch keinen Mangel an Sonnenblumen in der Ukraine!“, schrieb er.
AGRARPOLITIK, LANDWIRTSCHAFTLICHEN, MINISTERIUM FÜR AGRARPOLITIK
Das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung genehmigte das Verzeichnis der prioritären geographischen Bezeichnungen, an deren Registrierung das EU-Projekt „Geographischen Bezeichnungen in der Ukraine“ arbeiten wird.
Laut der Mitteilung der Projektführung auf der Facebook-Seite werden zu den ersten ukrainischen Produkten mit den in der Ukraine registrierten geographischen Bezeichnungen die folgenden: Wein – geschützter Herkunftsname „Schabskiy“, „Yalpug“, „Zakarpatye“ und „Belgorod-Dnestrovskiy“, Käse – „Guzulskaya Schafskäse“, Wassermelone – „Khersonskiy arbuz“, Süßkirsche – „Melitopolskaya Süßkirsche“, Honig – „Karpatskiy Honig“.