Business news from Ukraine

Ungarischer Getreideverband lehnt Einfuhrverbot für ukrainische Agrarprodukte ab

Der Ungarische Getreideverband hat sich gegen ein Einfuhrverbot für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Ukraine ausgesprochen, da dies zu einem Defizit auf dem ungarischen Binnenmarkt führen und die Bemühungen zur Eindämmung der höchsten Inflationsrate in der Europäischen Union untergraben würde, sagte Zofia Poza, Generalsekretärin des Ungarischen Getreideverbandes.
„Unsere Mitglieder sind verzweifelt und unterstützen keine Importverbote, sondern wir brauchen Importe“, sagte sie gegenüber Bloomberg.
Nach Angaben der ungarischen Getreidebauern muss Ungarn nach der Missernte 2022 rund 700.000 Tonnen Futtermais importieren.
„Der östliche Nachbar Ukraine wird der billigste Lieferant sein“, betonte sie.
Poza erinnerte daran, dass Ungarn früher nur Exportkontrollen für landwirtschaftliche Produkte aus der Ukraine durchführte.
„Jetzt haben wir ein umfassendes Einfuhrverbot. Das kann man nur als dilettantisch bezeichnen“, kommentierte die Persönlichkeit des öffentlichen Lebens die Entscheidungen der Regierung.
Poza ist zuversichtlich, dass die Blockierung der Exportströme einen negativen Druck auf die Lebensmittelpreise in Ungarn ausüben wird, wo die Inflationsrate über 25 % liegt.
Der Ungarische Getreideverband vertritt die Interessen von Getreidemühlen, Getreideverarbeitern und Verkäufern von Grundnahrungsmitteln wie Mehl und Zucker bis hin zu Tierfutter und Ethanol.
Ungarn hat sich Polen, der Slowakei und Bulgarien angeschlossen, um ein Einfuhrverbot für ukrainisches Getreide und ausgewählte landwirtschaftliche Erzeugnisse bis Ende Juni 2023 zu verhängen.
Wirtschaftsverbände in Polen weisen bereits darauf hin, dass solche Beschränkungen den lokalen Erzeugern schaden könnten.
„Die Einmischung der Regierung in die Wirtschaft ist ein Markenzeichen der Regierung des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban, der nach einem starken Produktionsrückgang im Sommer 2022 Beschränkungen für Agrarexporte verhängt hat“, schreibt Bloomberg.
Die Publikation erinnert uns daran, dass die ungarische Regierung auch ein Regime umstrittener Preiskontrollen für Grundnahrungsmittel aufrechterhalten hat, die die Zentralbank für die Inflation verantwortlich macht, da sie die Einzelhändler zwingt, die Kosten für andere Waren zu erhöhen, um die entgangenen Gewinne auszugleichen. Letzte Woche kündigte das ungarische Kabinett an, dass es die Supermärkte verpflichten werde, die Preise für Grundnahrungsmittel im Rahmen eines neuen Maßnahmenpakets zu senken.

, ,