Seit Beginn des umfassenden Krieges haben sich Cybersicherheit und Geschäftskontinuität (BCP/DR) als strategische Priorität ukrainischer Unternehmen etabliert: Formelle Dokumente sind der praktischen Integration von SOC, SIEM und anderen Schutzmaßnahmen in den täglichen Betrieb gewichen. Dies geht aus einer Kolumne von Vladimir Belov (GigaCloud) für Interfax-Ukraine hervor.
Der Experte betont, dass „Sicherheit als Standard“ das Risiko von Ausfallzeiten und Datenverlusten verringert und zu einem entscheidenden Faktor bei der Auswahl von Cloud-Anbietern wird.
GigaCloud ist ein ukrainischer Cloud-Anbieter (Teil der GigaGroup), der 2016 gegründet wurde. Das Unternehmen bietet IaaS/PaaS-Dienste, virtuelle Rechenzentren, Lösungen für Backup und Business Continuity (DR/BCP) sowie GPU-Clouds. Die Infrastruktur befindet sich in Rechenzentren in der Ukraine und der EU (Kiew, Lemberg, Warschau) und entspricht den Anforderungen von TIER III/IV. Der Anbieter hat den Status VMware Cloud Service Provider (Premier) und ist im CSA STAR Registry registriert. Das Portfolio umfasst über 1.500 Kunden.
In den Jahren 2024–2025 werden mittelständische und große Unternehmen in der Ukraine aufgrund von Anforderungen an die Datenkontrolle und die Einhaltung von Sicherheitsstandards häufiger private Clouds wählen. Dieser Trend hat sich vor dem Hintergrund des Krieges und der regulatorischen Anforderungen verstärkt, wie Vladimir Belov (GigaCloud) in einer Kolumne für Interfax-Ukraine feststellt.
Die wichtigste Veränderung ist der Übergang von „formalen Notfallplänen“ zu integrierter Cybersicherheit: PAM, SIEM, SOC, Verschlüsselung und DDoS-Schutz werden nun auf der Ebene der Cloud-Architektur berücksichtigt und nicht mehr als „Zusatzfunktion“.
GigaCloud ist ein ukrainischer Cloud-Anbieter (Teil der GigaGroup), der 2016 gegründet wurde. Das Unternehmen bietet IaaS/PaaS-Dienste, virtuelle Rechenzentren, Lösungen für Backup und Business Continuity (DR/BCP) sowie GPU-Clouds. Die Infrastruktur befindet sich in Rechenzentren in der Ukraine und der EU (Kiew, Lemberg, Warschau) und entspricht den Anforderungen von TIER III/IV. Der Anbieter hat den Status VMware Cloud Service Provider (Premier) und ist im CSA STAR Registry registriert. Das Portfolio umfasst über 1.500 Kunden.
Architektur, BUSINESS, GigaCloud, private clouds, SICHERHEIT, Vladimir Belov
In der Ukraine wurde eine Allianz für digitale Souveränität gegründet, der führende inländische Cloud-Anbieter angehören: GigaCloud, De Novo und das Rechenzentrum „PARKOVY“. Dies gab Vladimir Belov, Direktor von GigaCloud in der Ukraine, in einer Kolumne auf Interfax-Ukraine bekannt.
Die Initiative entstand, nachdem Maxim Ageev, Generaldirektor von De Novo, öffentlich auf die Risiken der Speicherung kritischer Daten im Ausland hingewiesen hatte. „Wir haben beschlossen, eine Plattform für den professionellen Dialog und die Zusammenarbeit zu schaffen“, erklärte Belov.
Seinen Worten zufolge ist digitale Souveränität heute nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch die Grundlage für wirtschaftliche Unabhängigkeit. Das Hauptziel der Allianz ist es, sicherzustellen, dass staatliche Register, medizinische und finanzielle Daten innerhalb der ukrainischen Gerichtsbarkeit gespeichert werden. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Ausarbeitung gemeinsamer Standards und Bedingungen für Rechenzentren und Cloud-Dienste, die Mitwirkung an der Entwicklung eines Rechtsrahmens und die Schaffung einer nachhaltigen digitalen Architektur.
Besondere Aufmerksamkeit wird in dem Artikel der Idee der Schaffung von „Data Embassies“ gewidmet – Rechenzentren im Ausland, die ukrainischem Recht unterliegen. GigaCloud nutzt bereits europäische Hosting-Plattformen und behält dabei die Kontrolle über Kundendaten.
„Digitale Souveränität bedeutet Unabhängigkeit, aber nicht Isolation. Wir sind bereit, mit europäischen Verbänden auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten“, fasste Belov zusammen und forderte die Marktteilnehmer auf, sich der Allianz anzuschließen.
Quelle: Kolumne von Vladimir Belov, GigaCloud Country Director in Ukraine, veröffentlicht auf der Website Interfax-Ukraine