Ausgabe Nr. 1 – März 2025
Ziel dieser Übersicht ist es, eine Analyse der aktuellen Situation auf dem ukrainischen Devisenmarkt und eine Prognose des Griwna-Wechselkurses gegenüber den wichtigsten Währungen auf der Grundlage der neuesten Daten zu erstellen. Wir untersuchen die aktuellen Bedingungen, die Marktdynamik, die wichtigsten Einflussfaktoren und die wahrscheinlichen Szenarien.
Analyse der aktuellen Situation
Seit Anfang März hat sich die Dynamik des ukrainischen Devisenmarktes in Bezug auf den US-Dollar und den Euro erheblich verändert. Während der Dollar im Februar allmählich anstieg, begann er Anfang März zu fallen, gefolgt von einer allmählichen Erholung nach dem 10. März, und der Euro begann, nachdem er relativ stabil geblieben war, zu steigen.
Inländische ukrainische Faktoren hatten wenig oder keinen Einfluss auf diese Situation, die die globalen Entwicklungen auf dem internationalen Währungsmarkt widerspiegelt.
Die wichtigsten internationalen Faktoren, die die Wechselkursdynamik beeinflussten:
Ø Der Beginn und die weitere Eskalation der von der Regierung des neuen US-Präsidenten eingeleiteten Zollkriege, die Risiken für das US-Wirtschaftswachstum und die Beschleunigung der Inflation mit sich bringen. Dies veranlasste die Anleger weltweit, den Dollar auf der Suche nach stabileren Anlagen zu verlassen.
Ø Der Dollar schwächelt auf dem Weltmarkt aufgrund der weicheren Äußerungen der US-Notenbank. Die Anleger begannen, eine wahrscheinliche Zinssenkung im Spätsommer zu erwarten, was die Unterstützung für den Dollar schwächte.
Ø Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte zuvor mögliche Stimulierungsmaßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft angedeutet, was zu einer Schwäche des Euro führte. Seit Anfang März haben sich jedoch die makroökonomischen Indikatoren der EU verbessert, was den Euro nach oben trieb.
Wichtige inländische Faktoren, die den ukrainischen Devisenmarkt beeinflussen:
Ø Geringere Nachfrage nach dem Dollar nach einer umfangreichen Einfuhr von Bargeld im Februar: Nach Angaben der NBU wurden 1,316 Milliarden Dollar in bar und der Gegenwert von 450 Millionen Dollar in Euro in die Ukraine eingeführt.
Ø Die Interventionen der NBU tragen dazu bei, die Wechselkursvolatilität zu glätten und eine kontrollierte Marktsituation zu erhalten.
Ø Erhöhte Haushaltsausgaben im März schaffen traditionell eine zusätzliche Nachfrage nach ausländischer Währung, was die Korrektur des Griwna-Wechselkurses beeinflussen könnte.
Dynamik des Wechselkurses
Ø Seit Ende Februar hat der Dollar seinen ausgeprägten Abwärtstrend beschleunigt und ist von einem Durchschnittskurs von 41,42-41,97 UAH/$ auf 41,1-41,65 UAH/$ abgerutscht. Dieser Abwärtstrend spiegelt in erster Linie die Lage auf dem Weltwährungsmarkt und das Fehlen inländischer Impulse für den Wechselkurs zwischen Dollar und Griwna wider, da der Druck auf die Landeswährung nachgelassen hat und die Nachfrage nach dem Dollar vorübergehend gesunken ist. Die seit dem 10. März beobachtete Aufwertung dürfte nur eine vorübergehende Korrektur sein, die im Allgemeinen die vorübergehende Volatilität der US-Währung widerspiegelt.
Ø Im Gegensatz dazu hat sich der Euro in die entgegengesetzte Richtung entwickelt. Seit Anfang März ist der Wechselkurs von 43,35-44,05 UAH/€ auf 44,46-45,15 UAH/€ gestiegen und hat damit nach einer langen Talfahrt wieder das Niveau von Mitte Januar dieses Jahres erreicht. Auch dieses Verhalten des Euro ist ausschließlich auf externe Faktoren zurückzuführen.
Viel aufschlussreicher für die Analyse des ukrainischen Devisenmarktes ist die Dynamik der Spreads zwischen An- und Verkaufskursen, die ein Indikator für die Marktliquidität sind und uns erlauben, den Grad der Unsicherheit unter den Hauptakteuren zu diagnostizieren.
Ø Im März verringerte sich der durchschnittliche Spread für den Dollar gegenüber dem Februar von 50-60 Kopeken auf 40-50 Kopeken und in einigen Fällen auf 30 Kopeken. Dies deutet auf ein Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage nach der US-Währung hin.
Ø Beim Euro stieg die durchschnittliche Spanne von 50-60 Kopeken auf 70-80 Kopeken, da der starke Anstieg des Euro den Markt weniger vorhersehbar machte und die Banken und Wechselstuben zwang, höhere Margen festzusetzen.
DieAbweichung des Marktwechselkurses vom offiziellen Wechselkurs der NBU blieb unbedeutend, was bestätigt, dass die Devisenpolitik der Regulierungsbehörde mit dem Marktgleichgewicht übereinstimmt. Beim Euro vergrößerte sich diese Abweichung jedoch in der zweiten Märzhälfte, was darauf hindeutet, dass der Markt schneller auf globale Faktoren reagiert und die Anpassungen des offiziellen Wechselkurses durch die NBU oft überholt.
Aussichten für den USD-Wechselkurs
Ø Kurzfristig, d.h. in den nächsten 2 bis 4 Wochen, wird der Dollar wahrscheinlich in einer Spanne von 41,30 bis 42,30 UAH pro Dollar bleiben. Der Hauptfaktor, der die Situation beeinflussen wird, ist die Politik der ukrainischen Nationalbank sowie die möglichen Entscheidungen der US-Notenbank bezüglich des Diskontsatzes. Wenn die NBU weiterhin aktiv durch Interventionen in den Markt eingreift, werden die Wechselkursschwankungen minimal sein.
Ø In den Frühlingsmonaten könnte sich der Dollar mittelfristig (2-4 Monate) in den Bereich von 41,50-42,50 UAH pro Dollar bewegen. In dieser Zeit dürfte die Nachfrage nach ausländischen Währungen steigen, insbesondere aufgrund der erhöhten Haushaltsausgaben und der Importtätigkeit der Unternehmen. Ein zusätzliches, wenn auch unwahrscheinliches Risiko besteht darin, dass sich die internationale Finanzhilfe verzögert, was die Griwna vorübergehend unter Druck setzen könnte.
Ø Längerfristig, d.h. über einen Zeitraum von sechs Monaten, könnte der Dollar allmählich an Wert gewinnen, da die Hauptfaktoren für den Abwertungsdruck auf die Griwna fortbestehen. Wenn die wirtschaftlichen Bedingungen unverändert bleiben, könnte er in den Bereich von 42,50-44,00 UAH pro Dollar zurückkehren, aber wir sollten nicht vergessen, dass das Ziel für den Haushaltswechselkurs bei 45 UAH pro Dollar liegt, was Spielraum für die Verwendung des Wechselkurses für fiskalische Zwecke zur Verwaltung der Haushaltseinnahmen lässt. Gleichzeitig könnte sich die Politik der US-Notenbank auf die globale Dollar-Liquidität auswirken: Wenn die Regulierungsbehörde beginnt, die Geldpolitik zu lockern, wird die US-Währung trotz der Abwertung der Griwna relativ stabil bleiben.
Aussichten für den Euro-Wechselkurs
Ø In den kommenden Wochen dürfte sich der Euro in einer Spanne von 44,80-45,70 UAH pro Euro einpendeln und stabilisieren. Nach einem starken Anstieg könnte der Markt in eine Korrekturphase eintreten, in der es keine nennenswerten Schwankungen geben wird.
Ø Mittelfristig, in den nächsten 2 bis 4 Monaten, wird die Dynamik des Euro weitgehend von der Politik der Europäischen Zentralbank abhängen. Wenn die EZB ihre Maßnahmen zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums fortsetzt, könnte der Euro in der Spanne von 44,50-46,00 UAH pro Euro bleiben. Gleichzeitig könnte der Euro leicht nachgeben, wenn der Dollar stärker wird oder wenn negative Wirtschaftsnachrichten aus der EU zu einer Abschwächung des Euro führen.
Ø Längerfristig hat der Euro das Potenzial für eine relative Stabilität oder ein moderates Wachstum. Wenn sich die wirtschaftliche Lage in Europa verbessert, könnte der Euro in der Spanne von 45,00-46,50 UAH pro Euro bleiben. Wie im Falle des Dollars können jedoch makroökonomische Faktoren und Risiken für die europäische Wirtschaft einen erheblichen Einfluss auf die weitere Dynamik des Euro haben.
Empfehlungen für Unternehmen und Anleger
Die Diversifizierung Ihres Portfolios über verschiedene Währungen und Vermögenswerte hinweg ist wichtiger denn je: Berücksichtigen Sie zunächst Ihre individuellen Bedürfnisse. Je nachdem, wo und wie lange vorher Sie planen, Ihre Devisen in Euro oder Dollar auszugeben, sollte diese Währung die dominierende Währung in Ihrem Sparportfolio sein, um Umrechnungsverluste zu vermeiden. Die anderen Reservewährungen in Ihrem Portfolio sollten als Stabilisatoren dienen: Wenn eine Währung fällt, steigt die andere und gleicht so zumindest einen Teil der Wechselkursverluste aus.
Regelmäßige Analyse und Überprüfung der Struktur der Fremdwährungsersparnisse: Angesichts der derzeitigen Turbulenzen und der schlechten Vorhersehbarkeit auf den internationalen Devisenmärkten sollten Sie mindestens einmal im Monat die Angemessenheit Ihrer derzeitigen Portfoliostruktur analysieren und sie gegebenenfalls anpassen.
Währungsspekulationen: Im Allgemeinen ist die derzeitige Situation recht günstig für vorsichtige Spekulationen, doch bedarf es einer sorgfältigen Überwachung der Schlüsselindikatoren und Informationssignale, um rechtzeitig auf Veränderungen der Markttrends reagieren zu können. Erfahrene Anleger können die derzeitigen Chancen nutzen, während unerfahrene Anleger sich an konservative Strategien halten sollten, die auf den Erhalt ihrer Ersparnisse ausgerichtet sind.
Was die Griwna betrifft, so bekräftigen wir unsere Empfehlung, sie nur in dem Maße zu halten, wie es zur Finanzierung laufender Ausgaben, zur Bedienung kurzfristiger finanzieller Verpflichtungen und für unvorhergesehene Ausgaben in besonderen Lebenssituationen erforderlich ist.
Die grundlegende Empfehlung für alle Währungen lautet, alle Ersparnisse so liquide wie möglich zu halten und langfristige Anlagen zu vermeiden. Dies sichert den Handlungsspielraum angesichts der Währungsturbulenzen und der schlechten Vorhersehbarkeit, die uns zumindest mittelfristig begleiten werden.
Dieses Material wurde von den Analysten des Unternehmens erstellt und spiegelt ihr fachkundiges, analytisches Berufsurteil wider. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sollten nicht als Handlungsempfehlung verstanden werden.
Das Unternehmen und seine Analysten geben keine Zusicherungen ab und übernehmen keine Haftung für Folgen, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben. Alle Informationen werden „wie besehen“ zur Verfügung gestellt, ohne jede weitere Garantie auf Vollständigkeit, Verpflichtung zur Aktualität oder zur Aktualisierung oder Ergänzung.
Die Nutzer dieses Materials sollten ihre eigene Risikobewertung vornehmen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage ihrer eigenen Bewertung und Analyse der Situation aus verschiedenen verfügbaren Quellen, die sie für ausreichend qualifiziert halten, treffen. Wir empfehlen Ihnen, einen unabhängigen Finanzberater zu konsultieren, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.
REFERENZ
Die KYT Group ist ein internationales FinTech-Unternehmen mit mehreren Dienstleistungen, das seit 16 Jahren erfolgreich auf dem Markt für Finanzdienstleistungen außerhalb des Bankensektors tätig ist. Eine der Hauptaktivitäten des Unternehmens ist der Währungsumtausch. Die KYT Group ist einer der größten Betreiber in diesem Segment des ukrainischen Finanzmarktes, gehört zu den größten Steuerzahlern und ist einer der Branchenführer in Bezug auf Vermögenswachstum und Eigenkapital.
Mehr als 90 Filialen in 16 großen Städten der Ukraine befinden sich an für die Kunden günstigen Standorten und verfügen über eine moderne Ausstattung, die den Komfort, die Sicherheit und die Vertraulichkeit jeder Transaktion gewährleistet.
Die Aktivitäten des Unternehmens entsprechen den regulatorischen Anforderungen der NBU. Die KYT Group hält sich an die EU-Standards, hat eine Niederlassung in Polen und plant eine grenzüberschreitende Expansion in europäische Länder.
Offizielle Wechselkurse der Nationalbank der Ukraine für den 10. März
Offizielle Wechselkurse der Nationalbank der Ukraine für den 3. März
Offizielle Wechselkurse der Nationalbank der Ukraine für den 24. Februar
Offizielle Wechselkurse der Nationalbank der Ukraine für den 17. Februar
Ausgabe Nr. 1 – Februar 2025
Der Zweck dieses Überblicks ist es, eine Analyse der aktuellen Situation auf dem ukrainischen Devisenmarkt und eine Prognose des Griwna-Wechselkurses gegenüber den wichtigsten Währungen auf der Grundlage der neuesten Daten zu geben. Wir betrachten die aktuellen Bedingungen, die wichtigsten Einflussfaktoren und die wahrscheinlichen Szenarien.
Der Februar 2025 begann für den ukrainischen Devisenmarkt recht vorhersehbar, ohne große Sprünge oder plötzliche Schocks. Nach der traditionellen Nachfragespitze in der Silvesternacht hat sich der Markt allmählich wieder beruhigt, und der Griwna-Wechselkurs gleicht weiterhin inländische Faktoren, wie die Politik der NBU und die Zahlungsbilanz des Landes, mit globalen Trends, wie der Politik der US-Notenbank und der EZB, aus.
Die US-Notenbank hält die Zinsen weiterhin hoch, was den Dollar stärkt, während die Europäische Zentralbank die Zinsen gesenkt hat, was den Euro schwächt. Dies schafft die Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung der derzeitigen Wechselkursdynamik, erhöht aber auch die Unvorhersehbarkeit für diejenigen, die Währungstransaktionen planen.
Analyse der aktuellen Situation
Die Griwna gewinnt wieder an Stabilität
Wie Ende Januar vorausgesagt, hat sich die Situation nach dem Spitzenwert des Dollars (bis zu 42,28 UAH/$) allmählich stabilisiert, und die Griwna bewegt sich jetzt in einem Bereich von 41,37-42 UAH/$.
Was hat zu dieser Entwicklung beigetragen?
Beim Euro ist die Situation etwas anders. Nachdem die EZB im Februar unerwartet die Zinssätze gesenkt hatte, begannen die Gelder der Anleger in den Dollar zu fließen, was zu einer Schwächung der europäischen Währung führte. Infolgedessen fiel der Euro-Kurs in der Ukraine auf 43,2 bis 43,9 UAH pro Euro und befindet sich seit drei Monaten in einem stetigen Abwärtstrend.
Die Marktspanne zwischen Kauf und Verkauf der wichtigsten Währungen ist seit langem relativ stabil geblieben: 50-58 Kopeken für den Dollar und 63-68 Kopeken für den Euro. Dies deutet auf ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage hin und kann sowohl als Indikator für die mangelnde Spekulationslust der Devisenmarktteilnehmer als auch für die Abwesenheit von Panik in der Bevölkerung angesehen werden.
Prognose des Dollarkurses
Kurzfristige Prognose (2-4 Wochen)
Der Dollarkurs könnte in einer Spanne von 41,8-42,5 UAH/$ schwanken. Die NBU versucht weiterhin aktiv, starke Schwankungen einzudämmen, wie der Verkauf von Devisen aus den Reserven zeigt, und für den kommenden Monat werden keine größeren Inflationsrisiken erwartet.
Es bestehen jedoch weiterhin Risiken:
Mittelfristige Prognose (2-4 Monate)
In der ersten Jahreshälfte könnte sich die Griwna allmählich auf 44 UAH/$ abschwächen. Hauptgründe:
Langfristige Aussichten (6+ Monate)
Wenn das derzeitige makroökonomische Bild anhält, könnte der Dollar bis zum Jahresende 45 UAH/$ erreichen, obwohl dieses Szenario vollständig vom Erfolg der Wirtschaftspolitik der Regierung sowie von der Stabilität und dem ausreichenden Zufluss externer Finanzmittel abhängig ist.
Prognose des Euro-Wechselkurses
Kurzfristige Prognose (2-4 Wochen)
Der Euro wird sich in einer Spanne von 43,0-44,2 UAH/€ bewegen, mit einer allmählichen Korrektur nach unten aufgrund der Schwäche des Euro auf dem Weltmarkt.
Mittelfristige Prognose (2-4 Monate)
Der Euro könnte auf 42,5 UAH/€ fallen, wenn sich die Stagnation in der Eurozone verstärkt und die US-Notenbank ihre restriktive Politik beibehält.
Langfristige Aussichten (6+ Monate)
Sollte sich die EU nicht von dem wirtschaftlichen Abschwung erholen, könnte der Euro schwächer bleiben, so dass die Griwna gegenüber dem Euro relativ stabil bleibt, und in manchen Phasen könnte die Griwna gegenüber dem Euro sogar stärker werden.
Empfehlungen für Unternehmen und Investoren
Kurzfristig (bis zu einem Monat) besteht die Hauptaufgabe darin, die Liquidität zu sichern und die Währungsrisiken zu minimieren. Unternehmen sollten einen Teil ihres Betriebskapitals in Fremdwährung halten, insbesondere wenn ihre Kosten von Importen abhängig sind. Kurzfristige Einlagen in US-Dollar oder Euro helfen, sich gegen Wechselkursschwankungen zu schützen. Für Privatanleger ist jetzt aufgrund der Schwäche der europäischen Währung nicht der beste Zeitpunkt, um aktiv Long-Positionen in Euro einzugehen, während der Dollar ein stabiles Instrument bleibt. Für diejenigen, die Währungsspekulationen in Erwägung ziehen, könnten sich Möglichkeiten ergeben, mit Short-Positionen Geld zu verdienen.
Mittelfristige Strategien (2-4 Monate) sollten sich auf den Aufbau eines ausgewogenen Portfolios mit einer Dominanz des Dollars konzentrieren. Da die US-Notenbank keine Eile hat, ihre straffe Geldpolitik zu ändern, bleibt der Dollar die stabilste Währung für den Kapitalerhalt. Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren möchten, sollten Anlagen in Schweizer Franken und britischen Pfund in Betracht ziehen, da diese weniger anfällig für starke Schwankungen unter dem Einfluss geopolitischer Risiken sind. Kryptowährungen können ein interessantes Instrument für kurzfristige Spekulationen sein, bleiben aber aufgrund ihrer hohen Volatilität risikoreich.
Langfristig (6+ Monate) ist der wichtigste Faktor, das Kapital vor Abwertungsrisiken zu schützen. Die wichtigsten Ersparnisse sollten in harter Währung gehalten werden, da die Griwna selbst bei einem moderaten Abwertungstrend weiter an Wert verlieren wird. Alternative Anlagen wie Gold können ein wirksames Mittel zur Werterhaltung sein, sind aber angesichts der derzeit hohen Preise für einen sofortigen Einstieg weniger attraktiv – es lohnt sich, eine mögliche Korrektur abzuwarten.
Dieses Material wurde von den Analysten des Unternehmens erstellt und spiegelt ihr fachkundiges, analytisches Berufsurteil wider. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sind nicht als Handlungsempfehlung zu verstehen.
Das Unternehmen und seine Analysten geben keine Zusicherungen ab und übernehmen keine Haftung für Folgen, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben. Alle Informationen werden „wie besehen“ zur Verfügung gestellt, ohne jede weitere Garantie auf Vollständigkeit, Verpflichtung zur Aktualität oder zur Aktualisierung oder Ergänzung.
Die Nutzer dieses Materials sollten ihre eigene Risikobewertung vornehmen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage ihrer eigenen Bewertung und Analyse der Situation aus verschiedenen verfügbaren Quellen, die sie für ausreichend qualifiziert halten, treffen. Wir empfehlen Ihnen, einen unabhängigen Finanzberater zu konsultieren, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.
REFERENZ
Die KYT Group ist ein internationales FinTech-Unternehmen mit mehreren Dienstleistungen, das seit 16 Jahren erfolgreich auf dem Markt für Finanzdienstleistungen außerhalb des Bankensektors tätig ist. Eine der Hauptaktivitäten des Unternehmens ist der Währungsumtausch. Die KYT Group ist einer der größten Betreiber in diesem Segment des ukrainischen Finanzmarktes, gehört zu den größten Steuerzahlern und ist einer der Branchenführer in Bezug auf Vermögenswachstum und Eigenkapital.
Mehr als 90 Filialen in 16 großen Städten der Ukraine befinden sich an für die Kunden günstigen Standorten und verfügen über eine moderne Ausstattung, die den Komfort, die Sicherheit und die Vertraulichkeit jeder Transaktion gewährleistet.
Die Aktivitäten des Unternehmens entsprechen den regulatorischen Anforderungen der NBU. Die KYT Group hält sich an die EU-Standards, hat eine Niederlassung in Polen und plant eine grenzüberschreitende Expansion in europäische Länder.