Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

The New York Times – Artikel über Chinas Wandel und den Krieg in der Ukraine

23 September , 2024  

Chinas Wandel, Konflikte in der Ukraine und anderswo sowie unversöhnliche Auseinandersetzungen um Geld haben die Aussichten auf Fortschritt auf eine neue Stufe gestellt.

Die globale Macht ist gespalten. Die Temperaturen sind auf ein Rekordniveau angestiegen. In den Ländern, die von tödlichen Hitzewellen und Überschwemmungen heimgesucht werden, nehmen Verbitterung und Angst zu.

Wenn diese Woche die Präsidenten und Premierminister bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen zusammenkommen, werden sie mit einer Welt konfrontiert sein, die sich stark von der Welt vor fast 10 Jahren unterscheidet, als reiche und arme Länder einen Weg fanden, sich auf einen wegweisenden globalen Pakt zu einigen.

In diesem Abkommen, dem Pariser Abkommen von 2015, verpflichteten sie sich zum Handeln und erkannten die nackte Wahrheit an: Der Klimawandel bedroht uns alle, und wir sind es einander schuldig, ihn zu verlangsamen. Die Länder einigten sich darauf, sich gegenseitig zu drängen, ihre Klimaziele alle paar Jahre zu erhöhen, und die Industrienationen der Welt, die durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas zu Wohlstand gekommen sind, sagten zu, dass sie dem Rest der Welt helfen würden, zu Wohlstand zu kommen, ohne den Planeten zu verbrennen.

Es hat sich gezeigt, dass die Geopolitik so unberechenbar sein kann wie das Wetter.

Seit der Unterzeichnung des Klimaabkommens sind drei große Veränderungen eingetreten, die zusammengenommen die Aussichten für die globale Klimazusammenarbeit auf einen Tiefpunkt gebracht haben. China hat alle anderen Länder, einschließlich der Vereinigten Staaten, überholt und dominiert nun die globale Lieferkette für saubere Energie, was zu ernsthaften wirtschaftlichen und politischen Spannungen führt, die die Anreize zur Zusammenarbeit untergraben. Die reichen Länder haben ihre finanziellen Versprechen, den armen Ländern bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen zu helfen, nicht eingelöst. Die Ausweitung des Krieges – von der Ukraine über den Gazastreifen bis hin zum Libanon – ist zu einem Hindernis für einen globalen Klimakonsens geworden.

„Aufgrund der geopolitischen Spannungen und der Besorgnis über die Sicherheit der Lieferketten sind die Länder, die die größten Verschmutzer sind, viel weniger geneigt, beim Klima zu kooperieren als noch 2015“, so Kelly Sims Gallagher, ehemalige Beraterin des Weißen Hauses und derzeitige Dekanin der Fletcher School an der Tufts University.

Hinzu kommt die größte Unsicherheit mit den größten Auswirkungen: die bevorstehenden US-Wahlen.

Chinas Wandel

China ist der weltweit größte Hersteller von Solarzellen. Und auch Windturbinen. Und auch Batterien für Elektrofahrzeuge. Das Land stellt mehr Elektroautos, -busse und -motorräder her als jedes andere Land.

China recycelt auch den größten Teil der weltweiten Kobalt- und Lithiumreserven, wichtige Batteriekomponenten, die dazu beitragen werden, alles zu elektrifizieren, von Lastwagen über Fabriken bis hin zu modernen Waffen.

Kurz gesagt, China ist der Schlüssel zur Schatzkammer des Übergangs zu erneuerbaren Energien, obwohl es paradoxerweise mehr Kohle verbrennt als jedes andere Land. Damit ist China derzeit der größte Emittent von Treibhausgasen, während die Vereinigten Staaten der größte Emittent in der Geschichte sind.

Chinas Dominanz auf dem Markt für saubere Energie hat eine protektionistische Gegenreaktion ausgelöst, mit der bei der Unterzeichnung des Pariser Abkommens im Jahr 2015 nur wenige gerechnet hatten, wobei die Vereinigten Staaten und China die beiden wichtigsten Befürworter waren. Heute jedoch haben die westlichen Länder aus Angst, weiter ins Hintertreffen zu geraten, fast unüberwindbare Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge verhängt. Und sie versuchen, die in China hergestellten Metalle aus ihren eigenen Fabriken zu verbannen.

Dies hat die Klimadiplomatie zwischen den größten Emittenten der Welt um einen neuen Stolperstein bereichert. Auch die wachsenden Spannungen zwischen Washington und Peking sind nicht gerade hilfreich. Die beiden Seiten verhandeln zwar immer noch, kommen aber kaum voran. Die globale Energiewende ist wegen ihrer Streitigkeiten ins Stocken geraten.

„Es besteht kein Zweifel, dass die Geopolitik komplexer ist als zum Zeitpunkt des Pariser Abkommens“, so Ani Dasgupta, Präsident des World Resources Institute.

Er vergaß aber auch nicht, darauf hinzuweisen, dass viele Länder die Machthaber weiterhin zur Zusammenarbeit drängen, und das mit einigem Erfolg. „Die größte Veränderung, die wir seit dem Pariser Gipfel gesehen haben, ist die zunehmende Führungsrolle des globalen Südens im Klimaschutz“, sagte er und bezog sich dabei auf Länder mit niedrigem Einkommen, die oft die unverhältnismäßigen Auswirkungen der globalen Erwärmung zu spüren bekommen.

Das Geldproblem

Geld ist schon seit Jahrzehnten ein Hindernis für die Klimadiplomatie. Es gibt heftige Meinungsverschiedenheiten darüber, wer wie viel zahlen sollte.

Einige wenige Länder – die Vereinigten Staaten, der größte Teil Europas, Kanada, Australien und Japan – sind für den größten Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich, die im letzten Jahrhundert zur Erwärmung des Planeten geführt haben. Aber jedes dieser Länder argumentiert auf seine Weise, dass sie die Rechnung für eine globale Lösung des Problems nicht allein bezahlen können.

Sie argumentieren auch, dass China, das heute die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und der größte Umweltverschmutzer ist, ebenfalls Geld bereitstellen sollte, um Ländern mit niedrigem Einkommen zu helfen.

Das einzige ausdrückliche Bekenntnis zu dieser Verpflichtung war die Einrichtung eines offiziellen Entschädigungsfonds, der armen Ländern bei der Bewältigung von Klimakatastrophen helfen soll, die durch die Treibhausgasemissionen der reichen Länder verursacht werden. Es wurden etwas mehr als 700 Millionen Dollar bereitgestellt, ein Tropfen auf den heißen Stein im Vergleich zu dem, was es ein Land kostet, sich von einer einzigen Klimakatastrophe zu erholen (diese Woche hat die Europäische Kommission 10 Milliarden Dollar bereitgestellt, um den mitteleuropäischen Ländern bei der Bewältigung der Folgen der jüngsten Überschwemmungen zu helfen).

In jüngster Zeit haben mehrere Gerichte damit begonnen, Klagen zu verhandeln, die darauf abzielen, die Industrie zu bestrafen oder die Unternehmen für fossile Brennstoffe zu verpflichten, für die Kosten des Klimawandels aufzukommen. Doch selbst wenn die Kläger gewinnen sollten, werden die Entscheidungen wahrscheinlich erst in Jahren fallen.

In der Zwischenzeit werden die Kosten des Klimawandels auf die Schultern der einkommensschwachen Länder abgewälzt, von denen viele zudem hoch verschuldet sind. Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie verlieren afrikanische Länder im Durchschnitt 5 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung durch Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen. Viele von ihnen geben bis zu 10 Prozent ihres Budgets für die Bewältigung extremer Wetterereignisse aus.

„Für die Entwicklungsländer, vor allem für diejenigen, die an vorderster Front von Klimakatastrophen betroffen sind, ist dies nicht nur eine Ungerechtigkeit, sondern ein Verrat an Vertrauen und Menschlichkeit“, sagte Harjeet Singh, Direktor für globales Engagement bei der Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty Initiative, einer Aktivistengruppe.

Allianzen ändern sich mit dem Krieg

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat die Energiesicherheit ganz oben auf die Tagesordnung der wichtigsten Mächte der Welt gesetzt. Dies hat nicht nur die Argumente für eine Umstellung auf erneuerbare Energiequellen gestärkt, sondern auch den Fokus vieler Staats- und Regierungschefs von der Abkehr von Öl und Gas auf die Sicherstellung der Energieversorgung verlagert.

Dies hat auch dazu beigetragen, dass der Reichtum der Öl- und Gasproduzenten auf der ganzen Welt gewachsen ist. Gleichzeitig sind die Lebensmittel- und Kraftstoffpreise weltweit gestiegen, und mit ihnen der Hunger.

Wenn der Krieg in der Ukraine die Wirtschaft der Energiewende untergraben hat, so hat der Krieg in Gaza die Politik untergraben, das Misstrauen verstärkt und die geopolitischen Loyalitäten neu verteilt. Die westliche Hegemonie im Welthandel, einschließlich der fossilen Brennstoffe, schwindet.

China, Indien, die Türkei und der Iran, zwei Gruppen von Konkurrenten, haben mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin kluge Energieabkommen geschlossen, die es dem russischen Öl und Gas ermöglichen, neue Märkte zu erschließen, während sich Europa von den russischen Energieressourcen entwöhnt. Die Vereinigten Staaten versuchen ihrerseits, dieser neuen Dynamik entgegenzuwirken, indem sie mehr eigenes Öl und Gas denn je exportieren.

In dieser Woche werden die Staats- und Regierungschefs der Welt, insbesondere die der 20 größten Volkswirtschaften, die als G20 bekannt sind, bei den Vereinten Nationen wahrscheinlich an die Notwendigkeit erinnert, sich für den Klimaschutz zu engagieren.

Das sagte der oberste UN-Klimabeauftragte Simon Still, dessen Großmutter auf der Karibikinsel Grenada Anfang des Jahres vom Hurrikan Beryl verwüstet wurde, in einer Rede. „Es wäre absolut falsch, wenn irgendein Staatsoberhaupt der Welt, insbesondere der G20, denken würde: ‚Das ist zwar alles unglaublich traurig, aber letztendlich ist es nicht mein Problem’“, sagte er.

Der größte Joker bei all dem ist, was im November passieren wird, wenn die Amerikaner zur Wahl gehen.

Während seiner ersten Amtszeit hat Donald Trump die Vereinigten Staaten aus dem globalen Klimaabkommen herausgeholt. Sollte er ins Weiße Haus zurückkehren, hat er geschworen, dies wieder zu tun.

Wie Tim Benton, Mitarbeiter der Londoner Denkfabrik Chatham House, kürzlich schrieb, „verspricht die neue Trump-Administration nur – direkt oder indirekt – eine ehrgeizige, wirksame Klimapolitik in den USA und im Ausland zu verhindern“.

Quelle: https://www.nytimes.com/2024/09/23/climate/climate-diplomacy-fracture.html