Aktuelle Trends und Wachstumstreiber für Kryptowährungen
Institutionelle Beteiligung und Gesetzgebung
-
- In den USA wurde der GENIUS Act verabschiedet, der die Emission von Stablecoins regelt, eine 100-prozentige Reservepflicht vorschreibt und ihnen einen Rechtsstatus außerhalb der Zuständigkeit der SEC gewährt.
- Banken wie JPMorgan bereiten sich darauf vor, Kredite gegen Kryptowährungen zu vergeben, und Mikroinvestitionen in BTC/ETH nehmen aktiv zu.
ETF- und ICO-Aktivitäten
-
- Positive Stimmung und Wachstum bei ETF-Produkten: Die Fonds BitGo, Grayscale, Gemini und Circle bereiten sich nach dem Erfolg des Bitcoin ETF auf den Börsengang vor.
- Kapitalzufluss – bis zu 50 Mrd. USD in BTC im Jahr 2025, die Deutsche Bank stellt die Institutionalisierung von Bitcoin fest.
Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA)
-
- Große Akteure (Robinhood, Kraken, BlackRock) treiben die Digitalisierung von Immobilien, Aktien und Artikeln aktiv voran, ein Marktwachstum auf 2 Billionen US-Dollar wird erwartet.
Technologien und KI-Token
-
- Integration von KI in die Kryptoindustrie: Wachstum von KI-Token auf 36 Mrd. USD in zwei Jahren, wobei Projekte wie BitTensor/TAO hervorstechen.
Sicherheit und Hackerangriffe
-
- Je höher das Wachstum, desto beliebter die Angriffe: In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden durch große Hackerangriffe auf ByBit und CoinDCX über 2,17 Mrd. USD gestohlen.
Prognose für Ende Juli und August
Bitcoin (BTC)
- Aktueller Preis — ≈ 118.500 USD. Dominanz – 60 %, Stimmung – gierig (Fear&Greed ~70).
- Technische Analyse: wichtiger Widerstand bei ~121.600–122.000 USD, Unterstützung bei 111.800–115.000 USD.
- Prognose: Ende Juli – 119.000–129.000 $; August – 127.000–130.000 $, bei einem Durchbruch der 120.000 $-Marke wird sich der Anstieg fortsetzen, andernfalls ist eine Korrektur bis zur Unterstützung möglich.
Ethereum (ETH)
- Wird bei etwa 3.670 gehandelt, hat kürzlich 3.848 getestet, einzelne Prognosen deuten auf einen möglichen Anstieg auf 4.000 und sogar 15.000 bis zum Jahresende hin.
- Aktuelle Treiber: institutionelle Käufe, ETF-Instrumente, große Holdings.
Wachstums- und Druckfaktoren
Wachstum
- Klarheit bei der Regulierung von Stablecoins und institutionelles Interesse.
- Strenge Finanzstandards und Infrastrukturinvestitionen.
- Integration von KI und vielversprechende Tokenisierung.
Risiken
- Hackerangriffe und Anfälligkeit von Börsen.
- Mögliche Überhitzung des Marktes und Korrektur.
- Makroökonomie: Zinserhöhungen, Geopolitik, Regulierung durch SEC/Fed.
Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20250722/oglyad-kriptovalyut-na-22-chervnya-2025-roku-vid-fixygen.html
Fixygen