Business news from Ukraine

UGA senkt die Schätzung für die Ernte 2024 auf 75 Mio. Tonnen

27 Mai , 2024  

Der ukrainische Getreideverband (UGA) hat seine Schätzung für die potenzielle Ernte im Jahr 2024 im Vergleich zur vorherigen Prognose um 1,5 Millionen Tonnen auf 74,6 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten gesenkt, berichtet der Pressedienst des Verbands.

Dem Bericht zufolge basiert die aktuelle Prognose auf den durchschnittlichen Wetterbedingungen der letzten fünf Jahre, so dass die Verbesserung oder Verschlechterung dieser Bedingungen im Frühjahr und Sommer zu Anpassungen führen kann.

„Der potenzielle Rückgang der Ernte in der neuen Saison wird sowohl durch eine Verringerung der Anbauflächen (hauptsächlich für Getreide aufgrund der ungünstigen globalen Preisbedingungen und der relativ teuren Exportlogistik) als auch durch eine etwas trockene Periode im Mai dieses Jahres in einer Reihe von Regionen im Osten und Süden des Landes verursacht“, erklärte der UGA und fügte hinzu, dass sich unter diesen Bedingungen die Ausfuhren im Wirtschaftsjahr 2024-2025 auf 43,5 Millionen Tonnen belaufen werden.

Der UGA geht davon aus, dass die Ausfuhr von Getreide und Ölsaaten in der zu Ende gehenden Saison 53,2 Millionen Tonnen erreichen wird.

Die Weizenernte im Jahr 2024 wird vom UGA mit 19,1 Millionen Tonnen prognostiziert, das sind 900 Tausend Tonnen weniger als bei der vorherigen Schätzung (22 Millionen Tonnen im Jahr 2023). Die potenziellen Weizenausfuhren im Wirtschaftsjahr 2024/2025 könnten sich auf etwa 13 Mio. Tonnen belaufen, wenn man die Übertragsbestände von etwa 2,4 Mio. Tonnen zu Beginn der Saison berücksichtigt.

Nach Angaben des UGA könnte die Gerstenernte im Jahr 2024 4,6 Mio. t erreichen (5,8 Mio. t im Jahr 2023), und die potenziellen Ausfuhren im Wirtschaftsjahr 2024/2025 dürften sich auf etwa 2 Mio. t belaufen (in dieser Saison werden die Gerstenausfuhren auf 2,5 Mio. t geschätzt).

Die Erwartungen für die Maisernte in der neuen Saison verschlechtern sich aufgrund einer möglichen Verringerung der Maisanbauflächen und der Trockenheit in einer Reihe von Regionen. Der UGA schätzt die Maisernte auf 25,5 Mio. Tonnen, das sind 800 Tausend Tonnen weniger als bei der letzten Schätzung und 4,1 Mio. Tonnen weniger als die 29,6 Mio. Tonnen des Vorjahres. Gleichzeitig könnten die potenziellen Ausfuhren bei 20,5 Millionen Tonnen liegen (in dieser Saison werden Ausfuhren in Höhe von 26 Millionen Tonnen erwartet).

Für das Jahr 2024 rechnet der UGA mit einer Sonnenblumenernte von 13,7 Mio. t (2023: 14,2 Mio. t). Die potenziellen Ausfuhren könnten bis zu 250 Tsd. t erreichen (0,4 Mio. t in der laufenden Saison), während die Verarbeitung von Sonnenblumen zu Pflanzenöl fast 13,6 Mio. t erreichen könnte. In der laufenden Saison wird die Verarbeitung 13,5 Mio. t erreichen.

Im Jahr 2024 wird die Rapsernte voraussichtlich 4,3 Mio. t erreichen (4,5 Mio. t im Jahr 2023), während die Ausfuhren im Wirtschaftsjahr 2024/2025 3,4 Mio. t erreichen könnten (3,7 Mio. t in der laufenden Saison).

Sojabohnen sind die einzige Kultur, deren Anbaufläche die Landwirte aufgrund ihrer Rentabilität in diesem Jahr ausweiten können. Die Sojabohnenernte wird 2024 voraussichtlich 5,5 Mio. t erreichen (4,9 Mio. t im Jahr 2023). Die potenziellen Ausfuhren im Wirtschaftsjahr 2024/2025 könnten 4 Mio. Tonnen erreichen (3,3 Mio. Tonnen in der laufenden Saison).

Wie berichtet, schätzt der UGA die Ernte 2023 auf 82,8 Mio. t Getreide und Ölsaaten.

,