In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden in den Regionen der Ukraine zusätzliche 591 MW an neuer Erzeugungskapazität geschaffen, wobei der größte Teil – 320,2 MW – auf die durch Kraft-Wärme-Kopplung gewonnene Leistung entfiel, wie der stellvertretende Leiter des Präsidialamtes, Viktor Mykyta, mitteilte.
„Die Gemeinden und Regionen halten entschlossen an der Dezentralisierung der Energieversorgung fest… Innovative Projekte werden die Zerstörung des neuen dezentralisierten Energiesystems durch den Feind unmöglich machen“, schrieb er am Sonntag in einem Telegram.
Mykita präzisierte, dass es sich dabei auch um 84 MW angeschlossener Leistung aus Windkraftanlagen, 101,4 MW aus Solarkraftwerken (SES) und 84 MW aus SES in privaten Haushalten sowie 1,2 MW aus Mini-Heizkraftwerken handelt.
Wie berichtet, gab das Energieministerium Ende 2024 bekannt, dass die Gesamtleistung der dezentralen Gasgeneratoren, die im vergangenen Jahr in der Ukraine angeschlossen wurden, 967 MW betrug, von denen 835 MW gerade im Jahr 2024 in Betrieb genommen wurden.
Nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden des Solarenergieverbands der Ukraine, Vladislav Sokolovsky, wurden 2024 in der Ukraine etwa 800-850 MW an Solarstromanlagen auf Kosten von Unternehmen und Haushalten gebaut, während Windenergieanlagen im vergangenen Jahr nur 20,6 MW an neuer Leistung hinzukamen, wie der Vorstandsvorsitzende des Ukrainischen Windenergieverbands Andriy Konechenkov mitteilte.