Business news from Ukraine

Ukrainische Bauträger berücksichtigen die gestiegenen Anforderungen an die Inklusivität von Wohnungsbauprojekten

24 Mai , 2024  

Laut einer von Interfax-Ukraine durchgeführten Umfrage unter Bauträgern berücksichtigen ukrainische Bauträger die gestiegenen Anforderungen an die Inklusivität von Wohnungsbauprojekten bereits in der Bauphase und passen in einigen Fällen die entsprechenden Maßnahmen in fertigen Projekten an.

„Wir versuchen, die angrenzenden Bereiche so barrierefrei wie möglich zu gestalten. In den Wohnungen für das Militär im Wohnkomplex Metropolis haben wir die Eingangstüren und Innenöffnungen speziell erweitert. So wird der Wohnraum so komfortabel und inklusiv wie möglich gestaltet. Alle weiteren Bauabschnitte sind bereits auf die gestiegenen Anforderungen der Inklusion ausgelegt“, so der Pressedienst der DIM Unternehmensgruppe.

Die Wohnkomplexe des Unternehmens sind auch mit Aufzügen ausgestattet, die für Personen mit unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen zugänglich sind, sowie mit Bedienfeldern mit Braille-Beschriftung und Sprachansagen.

Darüber hinaus kann der Bauträger bei Bedarf auch bereits errichtete Gebäude an die neuen Inklusionsanforderungen anpassen.

„Was die früher in Auftrag gegebenen Einrichtungen betrifft, so sind wir bereit, mit den Verwaltungsgesellschaften dieser Gebäude zusammenzuarbeiten, wenn diese einen entsprechenden Antrag stellen“, so DIM.

City One Development verfolgt einen ähnlichen Ansatz und erhöht die Inklusivität der Infrastruktur in fertigen Gebäuden, wann immer dies möglich ist.

„Alle unsere Projekte werden von Anfang an so konzipiert, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen frei zugänglich sind. In den fertiggestellten Wohnkomplexen haben wir später zusätzliche Rampen eingebaut, um die Fortbewegung zu erleichtern, und im Viertel Novopecherski Lypky haben wir sogar einen Außenaufzug installiert“, erklärt Dmytro Novikov, Marketingdirektor von City One Development.

Das Fehlen von Barrieren, starke Höhenunterschiede, breite Türöffnungen und integrative Informationsschilder und -tafeln sind obligatorische Attribute in der Gesamtarchitektur der Wohnprojekte, so Iryna Mykhalova, CMO von Alliance Novobud.

„Alle unsere Wohnkomplexe werden in Übereinstimmung mit den geltenden staatlichen Bauvorschriften geplant und gebaut, insbesondere im Hinblick auf die Inklusion. Wohnkomplexe, die vor der Einführung der aktuellen Normen gebaut wurden, sind mit Rampen und anderen möglichen Einrichtungen ausgestattet“, so die Expertin.

Die KAN Development wiederum bietet in ihren Projekten barrierefreie Neigungswinkel von Rampen und Eingangsgruppen an, und die Eingänge zu den Gebäuden sind ohne Stufen gestaltet, so der Pressedienst des Unternehmens. Die Wohnkomplexe verfügen auch über spezielle Parkplätze für Menschen mit Behinderungen.

Laut Roman Davymuka, CEO von Avalon, wird Inklusivität in den Projekten des Unternehmens eher als „hygienische Norm“ denn als Besonderheit angesehen.

„Wir setzen alle Anforderungen des neuen DBN zur Inklusion um. Wir haben in unseren Einrichtungen Wohnungskaufverträge mit den entsprechenden Anforderungen, und wir verstehen, dass die Maßnahmen den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen“, sagte er.

In der Zwischenzeit ist das Unternehmen bestrebt, seine bestehenden Einrichtungen an die neuen Anforderungen anzupassen, wobei Änderungen, die bauliche Veränderungen an den Strukturen erfordern, ausgeschlossen sind.

„Selbst in unseren Anlagen, die bereits über eine Genehmigung verfügen und sich im Bau oder in der Endphase befinden, versuchen wir, die neuen, am 1. September 2022 in Kraft getretenen DBN-Anforderungen so weit wie möglich zu erfüllen, indem wir visuelle Navigationsschilder und taktile Markierungen anbringen und Rampen ausbauen, wo dies möglich ist. Aber wir reißen keine Wände ein und erweitern bereits gestaltete Korridore“, erklärte Davymuka.

Die Inklusion der Räume im Greenville Park Projekt wird nach dem 8/80-Prinzip umgesetzt, bei dem das Gebiet des Wohnkomplexes sowohl für ein achtjähriges Kind als auch für einen Rentner komfortabel ist, so Projektleiter Oleksiy Shmatok.

„Zu einer solchen Umgebung gehören ein autofreier Hof, eine breite Fußgängerzone, Rampen, Aufzüge mit breitem Eingang und Sprachführung, taktile Fliesen, Schilder, einschließlich Blindenschrift, und Beleuchtung. Funktionalität ist die Grundlage dieses Konzepts“, sagte er.

Außerdem ist das System, den Aufzug in die nächstgelegene Etage zu ziehen, angesichts der Notstromausfälle aufgrund der Raketeneinschläge auf die ukrainische Infrastruktur wieder relevant geworden, so der Experte.