Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainische Bauträger verzeichnen einen stetigen Anstieg der Nachfrage nach Wohnungen mit individueller Heizung

20 November , 2025  

Die Installation von individuellen und autonomen Heizsystemen in Wohnprojekten kann die Baukosten erhöhen, jedoch steigt die Nachfrage nach einer solchen Option seitens der Käufer allmählich, wie ukrainische Bauträger gegenüber der Agentur „Interfax-Ukraine“ angaben.
„Die Frage der Heizung ist für Käufer von zentraler Bedeutung – sie prüfen diesen Aspekt bereits in der Phase der ersten Beratungen sehr sorgfältig. Potenzielle Bewohner interessieren sich nicht nur für die technischen Eigenschaften des Systems, sondern auch für dessen Stabilität, Autonomie und Betriebskosten“, teilte die Pressestelle des Unternehmens Alliance Novobud mit.
Wie der Bauträger betonte, wird die Art der Heizung für jedes Projekt individuell ausgewählt, unter Berücksichtigung der Lage, der technischen Möglichkeiten, der Größe des Komplexes und der Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner. So sehen die Projekte von Alliance Novobud sowohl eigene Heizräume als auch eine Zentralheizung vor.
Die Zweckmäßigkeit des einen oder anderen Heizungsformats wird in der Planungsphase festgelegt. Bei Bedarf können jedoch auch während der Realisierungsphase technische Lösungen angepasst werden, um die Kosten zu optimieren und die Effizienz zu steigern, ohne dass dies wesentliche Auswirkungen auf die Gesamtkosten des Projekts hat, erklärte Alliance Novobud.
Das Unternehmen PGD hat in einem zuvor entworfenen Komplex bereits in der Realisierungsphase Generatoren installiert. In neuen Projekten integriert der Bauträger die Autonomie in das Konzept und sieht eigene Heizungsanlagen und Solarkraftwerke vor.
„Für uns ist es von grundlegender Bedeutung, dass diese Fragen nicht auf den Schultern der Bewohner lasten. Alle Entscheidungen werden von uns zentral auf der Ebene des Bauträgers berechnet und umgesetzt. Die Menschen wollen sicher sein, dass ihre Wohnung warm ist, der Aufzug funktioniert, das Tor zum Parkplatz sich öffnet und das Zugangssystem nicht aufgrund eines Stromausfalls ausfällt“, erklärte die Pressestelle des Bauträgers.
Nach Ansicht von PGD erhöht dieser Ansatz zwar die Kosten für die Umsetzung des Projekts etwas, senkt jedoch die zukünftigen Betriebskosten.
Nach Angaben der Baugruppe „Synergia“ sind die Heizkosten aus einem eigenen Gaskessel etwa ein Drittel niedriger als aus einem zentralen städtischen System. Darüber hinaus ist das Projekt des Bauträgers in Irpen mit individuellen Heizkesseln in jeder Wohnung ausgestattet.
„Die Frage der Wärme in den Wohnungen ist sehr aktuell, es gab viele Anfragen nach individueller Heizung und Fußbodenheizung. Für die Bewohner ist es wichtig, unabhängig von städtischen Reparaturen und saisonalen Warmwasserabschaltungen sowie dem offiziellen Beginn der Heizperiode zu sein“, erklärte der Bauträger.
Ein wichtiger Bestandteil des Heizungssystems sind auch eigene Generatoren, die den Betrieb des Heizraums und der technischen Anlagen des Hauses im Falle von Ausfällen sicherstellen.
„Die Menschen bevorzugen Autonomie und Energieunabhängigkeit. Deshalb sind Generatoren, individuelle Heizungen, energieeffiziente Wohnungen, keine unnötigen Wärmeverluste und eine unterbrechungsfreie Wasserversorgung echte Vorteile. Nach dem ersten Stromausfall im Winter 2022 sind diese Fragen für die Besucher der Verkaufsabteilung aktueller denn je“, so das Unternehmen Greenville.
Nach Ansicht der Experten des Unternehmens hat das zentrale Heizsystem eine Reihe von Nachteilen, darunter hohe Anschlusskosten, ein hoher Verschleißgrad der Netze und erhebliche Wärmeverluste beim Transport von Energieträgern. Daher entschied sich der Bauträger für seine Projekte in Kiew für die Installation von Gasheizkesseln auf den Dächern und individuellen Heizungsstationen.
Zu den Vorteilen zählen Greenville die technische Flexibilität der Heizungsanlagen, die Umweltfreundlichkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Amortisation des Systems. Darüber hinaus optimieren der hohe Wirkungsgrad der individuellen Heizungsanlagen, die automatische Regelung und die wetterabhängige Steuerung den Energieverbrauch.
„Die Amortisationszeit eines individuellen Dachkesselraums beträgt in der Regel drei bis fünf Jahre aufgrund von Einsparungen bei den Tarifen und Wärmeverlusten. Ein weiterer Vorteil ist die technische Flexibilität. Das System lässt sich leicht an verschiedene Lastmodi (Heizung, Warmwasserversorgung, Sommerperiode) anpassen. Und schließlich geht es um die ökologische Zweckmäßigkeit. Moderne Gasheizkessel haben einen geringen Ausstoß an Stickoxiden und CO“, erklärte das Unternehmen.
Wie Igor Ferenz, Geschäftsführer des Bauträgers „Riel“, betonte, sind Dachheizungen und individuelle Heizkessel auch in den alten Stadtteilen von Lemberg, die nicht über eine zentrale Wärmeversorgung verfügen, eine notwendige Lösung.
In Kiew hingegen wird die Wahl des Heizungssystems für ein Projekt von einer Reihe von Faktoren bestimmt: Lage, vorhandene Infrastruktur und technisch-wirtschaftliche Zweckmäßigkeit, so Artem Sebba, Projektleiter des Business-Class-Wohnkomplexes Maxima Residence in der Hauptstadt.
„Wir analysieren die Verfügbarkeit von Wärme- oder Gasnetzen in der Nähe, vergleichen die Kosten für die Umsetzung verschiedener Lösungen und berücksichtigen die weiteren Betriebskosten. Bei neuen Projekten orientieren wir uns an Lösungen, die es ermöglichen, die Abhängigkeit von externen Lieferanten zu verringern und einen stabileren Betrieb des Systems zu gewährleisten“, erklärte der Experte.
Ihm zufolge werden zusätzliche autonome Lösungen für den Fall von Wärme- oder Stromausfällen für jedes Projekt separat geprüft, da sie sich auf die Baukosten und den weiteren Betrieb auswirken.
Nach einer technisch-wirtschaftlichen Analyse hat sich das Entwicklungsunternehmen Enso für seine Projekte für eine zentrale Wärmeversorgung entschieden. Wie das Unternehmen erklärte, wird die Zweckmäßigkeit der ausgewählten Heizungssysteme durch einen Vergleich der Anschlusskosten, der Kapitalkosten für den Bau und der prognostizierten Betriebskosten der Bewohner ermittelt.
Die Anpassung von Projekten in der Umsetzungsphase kann zusätzliche Ressourcen und Zeit erfordern, da zusätzliche Abstimmungen und Überarbeitungen der Projektdokumentation erforderlich sind, so der Bauträger. Dafür sehen die Projekte die Möglichkeit vor, Reserve- oder Ausweichausrüstung zu installieren.
„Diese Entscheidung hatte keinen Einfluss auf die Gesamtkosten der Projektumsetzung, und die Betriebskosten für die Bewohner bleiben auf dem durchschnittlichen Marktniveau für Wohnkomplexe mit Zentralheizung“, erklärte der Bauträger.

,