Der Telekommunikationsanbieter Vega, der zur Gruppe der privaten Aktiengesellschaft „VF Ukraine“ (TM „Vodafone Ukraine“) gehört, steigerte seinen Umsatz im Jahr 2024 um 28 % gegenüber dem Wert von 2023 auf 626,5 Mio. UAH, wie die Pressestelle des Unternehmens mitteilte.
Mehr als die Hälfte des Umsatzes des Unternehmens entfiel auf Dienstleistungen für B2B- und B2C-Kunden mit moderner Glasfasertechnologie – 345 Mio. UAH gegenüber 261 Mio. UAH im Vorjahr, wie die Pressestelle von Vega am Dienstag mitteilte.
Die Haupteinnahmequellen bleiben Breitband-Internetzugang über optische Technologien, IP-Telefonie für Geschäftskunden und Einnahmen aus dem Verkauf von elektronischen Kommunikationsdiensten an andere Betreiber/Anbieter, teilte die Pressestelle mit.
Der OIBDA-Wert von Vega stieg 2024 im Vergleich zu 2023 um das Doppelte auf 21,1 Mio. UAH. Die Kapitalinvestitionen des Unternehmens stiegen um 80 % auf 506 Mio. UAH. 90 % der Kunden erhielten Zugang zum Internet über die GPON-Technologie (Gigabit Passive Optic Network). Das Unternehmen investierte in den Bau neuer energieeffizienter Netze, die Sanierung bestehender Netze und die Versorgung technischer Standorte mit alternativen Energiequellen.
Das Unternehmen baut nicht nur neue Internetzugangsbereiche auf, sondern modernisiert auch aktiv das Netz und stellt die Teilnehmer von FTTx-Technologien auf moderne GPON-Technologien um, heißt es in der Pressemitteilung.
„Im Jahr 2024 haben wir unsere Energieversorgungssicherheit erheblich verbessert – wir haben fast 2.000 Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus und über 300 neue alternative Stromversorgungssysteme installiert. Dadurch können Kunden des Vodafone Gigabit Net-Heim-Internetdienstes auch bei Ausfällen der zentralen Stromversorgung mehr als 72 Stunden lang online bleiben“, zitiert die Pressestelle von Vega den Generaldirektor des Unternehmens, Sergej Skripnikow.
Ihm zufolge wird Vega im Jahr 2025 die GPON-Abdeckung weiter ausbauen und diese Technologie für den Anschluss der Basisstationen des Mobilfunknetzes von Vodafone nutzen.
„Dies ist ein Schritt hin zu einer einheitlichen digitalen Infrastruktur, die die Bereitschaft für die Einführung von 5G und zukünftigen Technologien gewährleistet“, betonte Skripnikow.
Im Jahr 2024 hat Vega seine Präsenz auf sieben weitere Städte ausgeweitet: Poltawa, Tschernihiw, Riwne, Luzk, Ternopil, Schytomyr und Iwano-Frankowsk. Das Unternehmen hat ein GPON-Netz in 4.227 Mehrfamilienhäusern (470.016 Haushalte) aufgebaut. Der Kundenstamm wuchs um 64 %. Derzeit ist Vega in 22 Regionen der Ukraine vertreten.
Das Unternehmen versorgt weiterhin über 100 Schutzräume und Luftschutzbunker mit WLAN und hält die Verbindung zwischen Militäreinheiten und staatlichen Institutionen aufrecht. Insgesamt hat Vega seit Beginn der groß angelegten russischen Invasion rund 4 Millionen UAH für das Land bereitgestellt.
Im Jahr 2024 zahlte Vega 9 % mehr Steuern als im Jahr 2023 – 134,9 Millionen UAH.
Zuvor wurde berichtet, dass Vega im Jahr 2023 seinen Umsatz gegenüber 2022 um 15 % auf 491,2 Millionen UAH gesteigert hat.
„VF Ukraine“ gehört neben Vega auch der Internetprovider ‚Frenet‘, der im August 2023 erworben wurde.