Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„Wälder der Ukraine“ sparten 2025 bei Prozorro-Ausschreibungen 700 Millionen Griwna

25 November , 2025  

Das staatliche Unternehmen „Wälder der Ukraine“ führte 2025 Ausschreibungen für den Kauf von Waren und Dienstleistungen im Wert von über 10 Milliarden Griwna durch, wodurch es 700 Millionen Griwna einsparen konnte, teilte die Pressestelle des staatlichen Unternehmens am Dienstag mit.

Der Meldung zufolge gehörten zu den drei größten Beschaffungskategorien: Holzeinschlag und damit verbundene Dienstleistungen, Kraftstoff, Transportmittel, Technik, Ersatzteile und damit verbundene Dienstleistungen.

„97 % des Beschaffungsbudgets werden über Ausschreibungen auf Prozorro vergeben. Dies ist der höchste Wert nicht nur seit der Gründung des Unternehmens, sondern auch in der gesamten Geschichte der ukrainischen staatlichen Forstwirtschaft“, betonte das staatliche Unternehmen.

„Lisy Ukrainy“ wies darauf hin, dass die revolutionärsten Veränderungen bei der Beschaffung von Dienstleistungen im Bereich der Holzgewinnung stattfanden, wo traditionell etwa 80 % des Holzes von Auftragnehmern und die restlichen 20 % von den eigenen Teams des Unternehmens gewonnen werden. Vor der Reform schlossen die staatlichen Forstbetriebe direkte Verträge über die Holzgewinnung ohne Ausschreibungsverfahren ab. Derzeit werden 100 % der Holzernte-Dienstleistungen über Prozorro beschafft.

Das staatliche Unternehmen stellte fest, dass seit Jahresbeginn bereits über 2.000 Ausschreibungen veröffentlicht und über 1.500 Verfahren im Wert von 2,7 Mrd. UAH erfolgreich abgeschlossen wurden.

Gleichzeitig hat „Lisy Ukrainy“ den Einkauf von Kraftstoff zentralisiert und demonopolisiert und hat derzeit mehrere Lieferanten, die im Rahmen einer Ausschreibung ausgewählt wurden. Pro Liter Kraftstoff konnte das Unternehmen bis zu 12 UAH einsparen.

Das staatliche Unternehmen fügte hinzu, dass diese hohen Ergebnisse dank der guten Kommunikation mit Unternehmen, Händlern und Herstellern erzielt werden konnten. Dies trug dazu bei, die Ausschreibungsbedingungen an die Marktgegebenheiten anzupassen und einen möglichst breiten Kreis von Teilnehmern für die Ausschreibungen zu gewinnen.

, ,