Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die ukrainische Wirtschaft ist zum ersten Mal seit Beginn des Krieges optimistisch, was die Entwicklung im kommenden Jahr angeht – Umfrage

17 Juli , 2023  

Zum ersten Mal seit Beginn des Krieges erwarten die Unternehmen ein Wachstum der Geschäftstätigkeit in den nächsten 12 Monaten: Der Index der Geschäftserwartungen (BII) stieg im zweiten Quartal auf 104,5 Prozent von 91,2 Prozent im ersten Quartal, so die Nationalbank der Ukraine (NBU).

„Vor dem Hintergrund der Wiederherstellung des Energiesystems, der allmählichen Wiederbelebung der Inlandsnachfrage und der Stärkung der Griwna erwarten die Befragten ein Wachstum der Waren- und Dienstleistungsproduktion und sind positiv gegenüber der Entwicklung ihrer eigenen Unternehmen eingestellt. Gleichzeitig haben sich die Inflations- und Wechselkurserwartungen verbessert“, so die NBU in einer Pressemitteilung vom Montag.

Sie gab an, dass die Unternehmen aller Wirtschaftszweige (VED) und alle Komponenten des Index ihre Einschätzungen verbessert haben.

Insbesondere prognostizieren die Unternehmen ein schnelles Wachstum der Produktion von Waren und Dienstleistungen in der Ukraine im kommenden Jahr: Der Saldo der Antworten belief sich auf 17,3% gegenüber „minus“ 16,7% im ersten Quartal. Ein Wachstum wird von Unternehmen aller Bereiche und Arten von Wirtschaftstätigkeiten, Größen nach Anzahl der Beschäftigten und den meisten Bereichen erwartet.

Die Inflationserwartungen haben sich weiter verbessert: Im zweiten Quartal 2023 lag die erwartete jährliche Inflationsrate bei 15,7 %, gegenüber 20,7 % im Vorquartal. Laut der Umfrage glauben 46,6 Prozent der befragten Unternehmen, dass die Inflation, die Ende Juni auf 12,8 Prozent gesunken war, in den nächsten 12 Monaten 15,3 Prozent nicht überschreiten wird. Nach Ansicht von 88,4 % der Befragten sind militärische Aktionen nach wie vor der wichtigste inflationsfördernde Faktor.

Außerdem wies die Nationalbank darauf hin, dass sich der Einfluss des „Wechselkursfaktors“ und der „Produktionskosten“ etwas abgeschwächt hat. Der neue Durchschnittswert des Wechselkurses, den die Befragten in 12 Monaten erwarten, beträgt UAH 40,43/$1 gegenüber UAH 42,18/$1 im Vorquartal. Darüber hinaus stieg der Anteil der Befragten, die erwarten, dass der Wechselkurs der Griwna im nächsten Jahr bei 40,00 UAH/$1 bleibt, von 19,7% auf 44,3%.

Gleichzeitig ist die Einschätzung der Befragten zu ihrer eigenen aktuellen finanziellen und wirtschaftlichen Situation zwar verbessert, aber immer noch negativ: Der Saldo der Antworten lag bei „minus“ 11,1% gegenüber „minus“ 16,9% im ersten Quartal. Bei den Unternehmen des Baugewerbes hat sich die Lage verschlechtert, die Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung meldeten keine Verbesserung, während die Unternehmen der mineralgewinnenden Industrie eine leichte Verbesserung meldeten.

Zum ersten Mal seit fünf Quartalen wurden die Erwartungen der Unternehmen hinsichtlich der Dynamik ihrer finanziellen und wirtschaftlichen Lage jedoch positiv: der Saldo der Antworten wurde positiv – 9,6% gegenüber „minus“ 2,5% im ersten Quartal. Eine Verbesserung wird von Unternehmen aller Tätigkeitsbereiche und Größen in Bezug auf die Anzahl der Beschäftigten, die meisten Bereiche und Arten von Aktivitäten erwartet, sagte die NBU.

Sie fügte hinzu, dass die Umfrageteilnehmer ihre Erwartungen in Bezug auf steigende Absatzmengen, auch auf dem Außenmarkt, deutlich erhöht haben: die entsprechenden Salden der Antworten stiegen von 2,8% und 2,0% im ersten Quartal auf 14,5% und 10,9%.

Die Befragten aller Wirtschaftszweige erwarten ein Wachstum des Gesamtabsatzes, vor allem aber im Baugewerbe, in der verarbeitenden Industrie und im Handel (Saldo der Antworten 30,0%, 21,6% bzw. 21,0%), so die Nationalbank.

Die Unternehmen der Regionen Sumy, Kirowograd und Odessa rechnen mit einem Produktionsrückgang, während in den Regionen Riwne, Ternopil und Chmelnizkij die Schätzungen gleich geblieben sind.

Den Daten zufolge ist der Anteil der Unternehmen, die die Aufnahme von Bankkrediten planen, von 35,4 % in der ersten Umfrage auf 30,0 % gesunken, da sich die Erwartungen der Unternehmen hinsichtlich des Bedarfs an Fremdkapital in naher Zukunft verschlechtert haben. Nach wie vor bevorzugen die Unternehmen, die eine Kreditaufnahme planen, Kredite in der Landeswährung – 79,2 % gegenüber 79,7 % im Vorquartal.

Hohe Zinssätze sind nach wie vor ein wesentliches Hindernis für die Aufnahme neuer Kredite – 49,7 % der Antworten. Gleichzeitig stieg der Einfluss des Faktors „Verfügbarkeit anderer Finanzierungsquellen“ um 5,5 Prozentpunkte auf 42,0 %. Der Anteil der Unternehmen, die planen, sich im Ausland zu finanzieren, blieb mit 7,3% gegenüber 7,4% im Vorquartal fast unverändert.

Die Nationalbank stellte fest, dass die Unternehmen zum ersten Mal seit fünf Quartalen die Entwicklung der Investitionsausgaben für Maschinen, Ausrüstungen und Lagerbestände positiv einschätzten: Der Saldo der Antworten verbesserte sich von „minus“ 10,3% im ersten Quartal auf 4,5%. Gleichzeitig haben sich die pessimistischen Einschätzungen der Investitionsausgaben für Bauarbeiten deutlich abgeschwächt: der Saldo der Antworten hat sich von „minus“ 17,8% im ersten Quartal auf „minus“ 2,3% erhöht.

Es zeigt sich, dass sich die Erwartungen der Unternehmen, die ausländische Investitionen anziehen, in Bezug auf deren Anstieg im nächsten Jahr weiter verbessert haben: der Saldo der Antworten erreichte 15,3% gegenüber 11,0% im ersten Quartal. Die höchsten Erwartungen haben die Unternehmen des Verkehrs- und Kommunikationssektors sowie des Baugewerbes. Der Anteil der Befragten, die planen, in den nächsten 12 Monaten ausländische Investitionen anzuziehen, liegt jetzt bei 23,1 %, gegenüber 21,3 % im Vorquartal.

Die Befragten schwächten ihre Prognosen für die Verringerung der Zahl der Beschäftigten in ihren Unternehmen im kommenden Jahr deutlich ab: der Saldo der Antworten verbesserte sich auf „minus“ 3,8 Prozent von „minus“ 16,4 Prozent im ersten Quartal. Die Befragten des Baugewerbes und des Handels erwarten nun einen Anstieg der Beschäftigtenzahl, während in den Bereichen Verkehr und Kommunikation sowie im verarbeitenden Gewerbe weiterhin negative Einschätzungen vorherrschen.

Wie die Nationalbank feststellt, erwarten die Umfrageteilnehmer einen Anstieg der zukünftigen Arbeitskosten pro Arbeitnehmer: der Saldo der Antworten stieg von 35,3% im ersten Quartal auf 44,6%.

Es wird darauf hingewiesen, dass die vierteljährliche Umfrage im Mai dieses Jahres durchgeführt wurde und 660 Unternehmen aus 21 Regionen des Landes daran teilgenommen haben. Unter den Befragten waren 20,9 Prozent Groß- und Einzelhandelsunternehmen, 18,2 Prozent – verarbeitende Industrie, 13,9 Prozent – Landwirtschaft, 13,8 Prozent – Verkehr und Kommunikation, 7,3 Prozent – Bergbau, 5,2 Prozent – Energie- und Wasserversorgung, 3,0 Prozent – Baugewerbe, 17,7 Prozent – andere; 32,4 Prozent der Befragten waren große Unternehmen, 37,4 Prozent – mittelgroße, 30,2 Prozent – kleine.

IDO – aggregierter Indikator für die erwartete Entwicklung der Unternehmen in den nächsten 12 Monaten. Er wird auf der Grundlage der Ergebnisse von Unternehmensbefragungen als arithmetisches Mittel der Salden der Antworten zur finanziellen und wirtschaftlichen Lage der Unternehmen, zum Gesamtumsatz der eigenen Produktion, zu den Investitionsausgaben für Bauarbeiten, zu den Investitionsausgaben für Maschinen, Ausrüstung und Inventar sowie zur Zahl der Beschäftigten berechnet. Der Indexwert über 100 bedeutet den Vorteil einer positiven wirtschaftlichen Stimmung in der Gesellschaft, unter 100 – eine negative wirtschaftliche Stimmung.