Das Bundesberufungsgericht hat entschieden, dass die meisten Zölle von Donald Trump eine Überschreitung seiner Befugnisse als Präsident darstellen.
Die sogenannten Gegenzölle, die für fast alle Länder eingeführt wurden, mit denen die USA Handel treiben, sind rechtswidrig, erklärte das US-Berufungsgericht am Freitag.
Diese Entscheidung bestätigt das Urteil des Internationalen Handelsgerichts vom Mai, das auch Trumps Argument zurückgewiesen hatte, dass seine globalen Zölle gemäß dem Gesetz über außerordentliche wirtschaftliche Befugnisse zulässig seien.
Das Gericht hat die Zölle nicht aufgehoben, sondern erklärt, dass sie bis Mitte Oktober in Kraft bleiben, was die Grundlage für ein weiteres Gerichtsverfahren vor dem Obersten Gerichtshof der USA schafft.
Vieles ist noch unklar, aber hier ist, was wir derzeit über die Entscheidung des Gerichts und ihre möglichen Auswirkungen auf die Flaggschiff-Politik des US-Präsidenten wissen.
In seiner 7:4-Entscheidung bestätigte das Berufungsgericht die Schlussfolgerung des Untergerichts, dass Präsident Trump nicht befugt war, globale Zölle einzuführen.
Dies lag vor allem an dem Gesetz, das Trump zur Rechtfertigung seiner Politik herangezogen hatte – dem International Emergency Economic Powers Act (IEEPA), der nach Ansicht der Richter „kein Recht zur Einführung von Zöllen, Abgaben usw. sowie kein Recht zur Erhebung von Steuern” gewährt.
Das US-Berufungsgericht wies Trumps Argument zurück, dass die Zölle im Rahmen seiner wirtschaftlichen Notstandsbefugnisse zulässig seien, und bezeichnete diese Abgaben als „ungültig, da sie gegen das Gesetz verstoßen“.
Trump lehnte diese Entscheidung sofort ab und schrieb wenige Stunden nach ihrer Verkündung auf Truth Social, dass das Berufungsgericht „sehr voreingenommen“ sei und die Entscheidung eine „Katastrophe“ für das Land darstelle.
„Wenn diese Entscheidung Bestand hat, wird sie die Vereinigten Staaten von Amerika buchstäblich zerstören“, schrieb er.
Dieses vor einigen Jahrzehnten verabschiedete Gesetz, das Trump während seiner beiden Amtszeiten wiederholt angewendet hat, verleiht dem US-Präsidenten weitreichende Befugnisse, um auf Notfälle im Inland oder schwerwiegende Bedrohungen aus dem Ausland zu reagieren.
Das Gesetz von 1977 besagt, dass der Präsident eine Reihe von wirtschaftlichen Hebeln einsetzen kann, „um jeder ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Bedrohung entgegenzuwirken, die vollständig oder zu einem wesentlichen Teil von außerhalb der Vereinigten Staaten ausgeht und sich gegen die nationale Sicherheit, die Außenpolitik oder die Wirtschaft richtet“.
Es wurde sowohl von Präsident Barack Obama als auch von Joe Biden angewendet, die dieses Gesetz nutzten, um Sanktionen gegen Russland zu verhängen, nachdem dieses 2014 die Krim illegal annektiert hatte, und dann erneut nach dem vollständigen Einmarsch in die Ukraine acht Jahre später.
Das Berufungsgericht erklärte jedoch in seiner Entscheidung, dass das Notstandsgesetz „dem Präsidenten keine weitreichenden Befugnisse zur Einführung von Zöllen einräumt“.
Das IEEPA „erwähnt keine Zölle (oder deren Synonyme) und enthält keine Verfahrensgarantien, die die Befugnisse des Präsidenten im Bereich der Einführung von Zöllen eindeutig einschränken“, erklärten sie.
Trump begründete die Einführung globaler Zölle damit, dass das Handelsungleichgewicht die nationale Sicherheit der USA gefährde und somit einen nationalen Notstand darstelle.
Das Gericht entschied jedoch, dass die Einführung von Zöllen nicht in die Zuständigkeit des Präsidenten falle, sondern dass „das Recht, über die Staatsfinanzen zu verfügen (einschließlich des Rechts, Steuern zu erheben), beim Kongress liege“.
Abgesehen davon, dass dies ein schwerer Schlag für einen zentralen Punkt von Präsident Trumps Programm – die Zölle – ist, könnte die Entscheidung des Bundesberufungsgerichts direkte Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben und eine Kettenreaktion auf den Weltmärkten auslösen.
„Die Wirtschaft wird Unsicherheiten ausgesetzt sein“, sagte Dr. Linda Yue, Ökonomin an der Universität Oxford und der London Business School, in der BBC-Sendung „Today“.
Während die Länder darauf warten, ob der Oberste Gerichtshof diesen Fall annimmt, was wahrscheinlich ist, könnten sie beschließen, ihre Geschäfte mit den USA auszusetzen.
Sollte dies geschehen, könnte dies laut Dr. Yue „die Wirtschaftstätigkeit schwächen“.
Es gibt auch erhebliche Auswirkungen, die sich im politischen Bereich zeigen könnten.
Wenn beispielsweise der Oberste Gerichtshof die Entscheidung des Bundesberufungsgerichts aufhebt und die Trump-Regierung unterstützt, könnte dies einen Präzedenzfall schaffen, der den Präsidenten dazu veranlasst, die IEEPA aggressiver als bisher anzuwenden.
Der Fall wird höchstwahrscheinlich an die höchste Gerichtsinstanz der USA weitergeleitet, wie Trump auf Truth Social mitteilte.
„Unsere gleichgültigen und kurzsichtigen Politiker haben zugelassen, dass Zölle gegen uns eingesetzt werden“, schrieb Trump. „Jetzt werden wir mit Hilfe des Obersten Gerichtshofs der USA diese Zölle zum Wohle unserer Nation einsetzen und Amerika wieder reich, stark und mächtig machen!“
Die konservative Mehrheit im Obersten Gerichtshof der USA könnte die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass er den Standpunkt des Präsidenten unterstützt.
Sechs der neun Richter wurden von republikanischen Präsidenten ernannt, darunter drei von Trump während seiner ersten Amtszeit im Weißen Haus.
Das Gericht steht Präsidenten jedoch auch kritischer gegenüber, wenn sie seiner Meinung nach ihre Befugnisse in Fragen überschreiten, die nicht vom Kongress gebilligt wurden.
So hat das Gericht beispielsweise während der Präsidentschaft von Joe Biden das, was es als „Doktrin der wichtigen Fragen” bezeichnet, ausgeweitet, um die Versuche der Demokraten, bestehende Gesetze zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen von Kraftwerken und zum Erlass der Studentenkredite von Millionen von Amerikanern anzuwenden, für ungültig zu erklären.
Das Bundesberufungsgericht entschied mit 7:4 Stimmen, dass fast alle allgemeinen Zölle von Trump rechtswidrig sind. Nun hat es der US-Regierung bis Mitte Oktober Zeit gegeben, um beim Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten Berufung einzulegen – in einer Angelegenheit, die sowohl für die US-Wirtschaft als auch für ihre Handelsbeziehungen mit dem Rest der Welt von Bedeutung ist.
Sollte der Oberste Gerichtshof diese Entscheidung bestätigen, könnte dies zu Unsicherheit auf den Finanzmärkten führen.
Es würde sich die Frage stellen, ob die USA Milliarden von Dollar zurückzahlen müssen, die in den letzten Monaten in Form von Einfuhrzöllen auf Produkte aus Ländern eingenommen wurden, die diese gezahlt haben.
Es könnte auch in Frage gestellt werden, ob große Volkswirtschaften wie Großbritannien, Japan und Südkorea an die individuellen Handelsabkommen gebunden sind, die sie mit den USA vor Ablauf der Frist im August geschlossen haben. Andere Handelsabkommen, die derzeit verhandelt werden, könnten ebenfalls in Unordnung geraten.
Sollte die Entscheidung des Berufungsgerichts Bestand haben, würde dies auch einen enormen Schlag für Trumps politische Autorität und seinen Ruf als Verhandlungsführer bedeuten. Sollte sie jedoch vom Obersten Gerichtshof aufgehoben werden, hätte dies den gegenteiligen Effekt.
Diese Entscheidung betrifft Trumps „gegenseitige Zölle”, die eine Reihe unterschiedlicher Sätze für die meisten Länder der Welt umfassen, darunter auch andere Steuern, die gegenüber China, Mexiko und Kanada eingeführt wurden.
Diese Einfuhrzölle auf fast alle Waren aus fast allen Ländern, mit denen die USA Handel treiben, gelten bis Mitte Oktober.
Nach dem 14. Oktober werden sie nicht mehr gelten, erklärte das Berufungsgericht.
Unabhängig davon bleiben die Zölle auf Stahl, Aluminium und Kupfer, die auf der Grundlage anderer präsidialer Befugnisse eingeführt wurden, in Kraft und sind von der Entscheidung des Gerichts nicht betroffen.