Die Ölpreise steigen am Dienstagmorgen aufgrund der Befürchtung einer Verringerung des weltweiten Angebots im Falle neuer Sanktionen gegen Russland weiter an.
Der Preis für November-Futures der Sorte Brent an der Londoner ICE-Futures-Börse stieg um 8:16 Uhr um $ 0,48 (0,73 %) auf $ 66,5 pro Barrel. Am Montag war der Kontrakt um $ 0,52 (0,79 %) auf $ 66,02 pro Barrel gestiegen.
Die WTI-Futures für Oktober sind im elektronischen Handel an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) bis zu diesem Zeitpunkt um $ 0,44 (0,71 %) auf $ 62,7 je Barrel gestiegen. Am Ende der vorangegangenen Sitzung stieg der Wert dieser Kontrakte um $ 0,39 (0,63 %) auf $ 62,26 pro Barrel.
US-Präsident Donald Trump erklärte am vergangenen Wochenende, er sei bereit, die zweite Phase der restriktiven Maßnahmen gegen Russland einzuleiten. In der Zwischenzeit diskutiert die Europäische Union das 19. Sanktionspaket gegen Russland, das eine Reihe von Banken und Energieunternehmen betreffen wird, schreibt Bloomberg unter Berufung auf Quellen. Demnach könnten einige der Maßnahmen zum ersten Mal seit Trumps Amtsantritt mit den Vereinigten Staaten vereinbart werden.
In der Zwischenzeit haben sich die Minister der acht OPEC+-Länder, die am vergangenen Wochenende an den freiwilligen Ölförderkürzungen teilgenommen haben, darauf geeinigt, die Produktion im Oktober um 137.000 Barrel pro Tag zu erhöhen. Dies ist der erste Schritt zur teilweisen Wiedereinführung der freiwilligen Förderbeschränkungen von 1,65 Mio. Barrel pro Tag, die bis Ende 2026 gelten sollten, auf dem Markt.
„Der Markt hat den Produktionsanstieg der letzten Woche eingepreist und beobachtet nun, ob die globalen Kraftstoffvorräte zu steigen beginnen, was in Zukunft eine Verringerung der freien Produktionskapazitäten bedeuten könnte“, sagte Rebecca Babin von der CIBC Private Wealth Group. – Eine solche Rallye, die von einem Gefühl der Erleichterung getragen wird, könnte den Abwärtstrend für eine Weile bremsen, aber nur für ein paar Tage.