Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Aufforderung zum Beitritt zum Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger – Anerkennung des Engagements der Ukraine für Transparenz

27 Oktober , 2025  

Die Einladung der Arbeitsgruppe zur Bekämpfung von Bestechung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) an die Ukraine, dem Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr beizutreten und Vollmitglied der entsprechenden Arbeitsgruppe zu werden, ist eine Anerkennung der Tatsache, dass die Ukraine sich eindeutig für einen Kurs zur Anhebung der Standards für Transparenz, Verantwortung und Integrität in der Interaktion zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Regierung entscheidet.

Diese Meinung äußerte Oleksiy Shevchuk, Vorstandsvorsitzender der Nationalen Vereinigung der Lobbyisten der Ukraine, gegenüber Interfax-Ukraine.

„Für uns als Berufsverband der Lobbyisten ist das Ersuchen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ein wichtiges Signal: Der Staat wählt eindeutig einen Weg, um die Standards für Transparenz, Verantwortung und Integrität in der Interaktion zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Regierung zu erhöhen“, sagte er.

Schewtschuk merkte an, dass „in diesem Zusammenhang die ukrainische Lobbyistenvereinigung der Meinung ist, dass Unternehmen, Lobbyisten und Regierungsinstitutionen diese Kombination von zwei Reformen – Korruptionsbekämpfung und Lobbyismus – als Chance nutzen sollten“.

Dazu gehört laut Schewtschuk die Möglichkeit, berufsethische Standards und Verhaltensweisen in der Lobbyarbeit zu schaffen, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Erwartungen internationaler Partner gerecht werden, sowie die Gelegenheit, die internen Richtlinien von Unternehmen zu überprüfen, „insbesondere von solchen, die im Ausland oder in einem internationalen Kontext tätig sind, um die Anforderungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Bezug auf die Bestechung ausländischer Beamter zu erfüllen.“

Darüber hinaus glaubt Schewtschuk, dass ein solcher Beitritt „dazu beitragen wird, dass das neue Lobbysystem nicht nur eine Plattform für Interessen wird, sondern auch ein Garant für eine faire Beteiligung am Staatsbildungsprozess, was bei Investoren und internationalen Partnern Vertrauen in die Ukraine schafft.“

„Wir glauben, dass diese Änderungen von einem formalen Ansatz in ein effektives praktisches Instrument umgewandelt werden sollten, und die EBA ist bereit, Schulungen, die Entwicklung von Kodizes, Konsultationen und Überwachung zu unterstützen. Dies ist eine Chance für die Ukraine, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und zu zeigen, dass wir in der Lage sind, im Einklang mit den besten internationalen Praktiken zu handeln“, sagte er.

Wie berichtet, hat die Arbeitsgruppe zur Bekämpfung der Bestechung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Ukraine eingeladen, dem Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr beizutreten und Vollmitglied der entsprechenden Arbeitsgruppe zu werden. Grundlage für diesen Prozess war der vom parlamentarischen Ausschuss für Strafverfolgung ausgearbeitete Gesetzentwurf Nr. 11443 zur Verbesserung der Mechanismen, mit denen juristische Personen wegen Bestechung ausländischer Beamter vor Gericht gebracht werden können. Der Gesetzentwurf sieht insbesondere die Möglichkeit vor, auf der Grundlage einer gerichtlichen Entscheidung über die Anwendung strafrechtlicher Maßnahmen gegen eine juristische Person eine besondere Einziehung vorzunehmen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass zusätzliche (nicht finanzielle) strafrechtliche Maßnahmen gegen eine juristische Person in Form von vorübergehenden Beschränkungen der Tätigkeit der juristischen Person oder von vorübergehenden Beschränkungen der Erlangung von Rechten und/oder Leistungen verhängt werden können. Der Gesetzesentwurf sieht auch eine Erhöhung der gegen juristische Personen verhängten Geldstrafen als wichtigste strafrechtliche Maßnahme vor.

 

, , ,