Die tatsächlichen Goldkäufe Chinas könnten in diesem Jahr um ein Vielfaches über den offiziell angegebenen Mengen liegen und sind bereits zu einem der wichtigsten Treiber für den Rekordanstieg der Edelmetallpreise geworden, schreibt die Financial Times unter Berufung auf Analysten und Marktdaten.
Laut offiziellen Statistiken der People’s Bank of China hat die Regulierungsbehörde im Jahr 2025 nur etwa 25 Tonnen Gold gekauft, wobei der Anstieg der Reserven in einzelnen Monaten etwa 2 Tonnen betrug. Analysten der Société Générale schätzen jedoch anhand der Handelsströme großer Barren und der Importdaten, dass das tatsächliche Kaufvolumen Pekings bis zu 250 Tonnen pro Jahr erreichen könnte, was mehr als einem Drittel der Gesamtnachfrage der weltweiten Zentralbanken entspricht. Ihren Schätzungen zufolge könnten die tatsächlichen Käufe die offiziell veröffentlichten Zahlen um das Zehnfache oder mehr übersteigen.
Der Direktor der Japanischen Vereinigung für den Edelmetallmarkt, Bruce Ikemizu, erklärte, dass die Marktteilnehmer in diesem Jahr „den offiziellen Statistiken, insbesondere zu China, praktisch keinen Glauben schenken“ und schätzt die aktuellen Goldreserven des Landes auf fast 5.000 Tonnen – etwa doppelt so viel wie von den chinesischen Behörden öffentlich angegeben.
Nach Angaben der FT und von Experten wird ein Großteil der Käufe intransparent getätigt – über die Staatliche Devisenverwaltung (SAFE), den Staatsfonds China Investment Corporation und andere Strukturen, die nicht verpflichtet sind, detaillierte Berichte über ihre Goldreserven zu veröffentlichen. Dies erschwert die Einschätzung des tatsächlichen Umfangs der Transaktionen und verstärkt die Unsicherheit auf dem Markt.
Analysten weisen darauf hin, dass der heimliche Aufbau von Goldreserven mit der Strategie der Entdollarisierung zusammenhängt. „China kauft Gold im Rahmen seiner Strategie, die Abhängigkeit vom Dollar zu verringern“, zitiert die Presse Jeff Currie, Stratege bei Carlyle. Gold wird als Instrument zur Absicherung gegen Währungs- und geopolitische Risiken angesehen, auch vor dem Hintergrund der angespannten Beziehungen zu den USA.
Nach Schätzungen des World Gold Council ist der Anteil von Gold an den internationalen Reserven von Ländern außerhalb der USA in den letzten zehn Jahren von etwa 10 auf 26 Prozent gestiegen, wodurch das Metall nach dem US-Dollar zum zweitwichtigsten Reservewert geworden ist. Umfangreiche Käufe durch Zentralbanken haben dazu beigetragen, den Goldpreis auf über 4.300 Dollar pro Feinunze zu treiben, berichten die FT und Fachpublikationen.
China bleibt dabei der weltweit größte Produzent und Verbraucher von Gold und deckt etwa 10 % der weltweiten Förderung ab, was es Peking ermöglicht, seine Reserven nicht nur durch Importe, sondern auch über den Binnenmarkt zu erhöhen.