Das Analysezentrum Experts Club hat eine Videoanalyse der weltweiten Aluminiumproduktion im Zeitraum 1970–2024 erstellt. Auf der Grundlage der visuellen Daten aus dem Video „Top-20 Aluminiumproduzenten von 1970 bis 2024” und bestätigter statistischer Daten für das Jahr 2024 wurde ein Überblick über die Trends in der Branche erstellt.
Seit den 1970er Jahren verlagerte sich die Primäraluminiumproduktion allmählich von Europa und Nordamerika nach Asien und in den Nahen Osten. Zu Beginn der Branche entfiel ein erheblicher Teil der Produktion auf Westeuropa und die USA. In den folgenden Jahrzehnten kam es jedoch zu einem raschen Ausbau der Kapazitäten in China, Indien und im Nahen Osten.
Das Video bestätigt: Im Jahr 2024 kontrolliert der größte Produzent (China) etwa 60 % des weltweiten Volumens, während auf die zehn führenden Länder mehr als 80 % der Produktion entfallen.
Nach Angaben verschiedener Quellen (Wikipedia, Visual Capitalist, Nato, World Population Review) sieht die Aluminiumproduktion der zehn führenden Länder im Jahr 2024 wie folgt aus:
China – ~43 Mio. t
Indien – ~4,2 Mio. t
Russland – ~3,8 Mio. t.
Kanada – ~3,3 Mio. t.
VAE – ~2,7 Mio. t.
Bahrain – ~1,6 Mio. t.
Australien – ~1,5 Mio. t.
Norwegen – ~1,3 Mio. t.
Brasilien – ~1,1 Mio. t.
Malaysia – ~0,98 Mio. t.
Die weltweite Primäraluminiumproduktion wird für 2024 auf etwa 72 Mio. t geschätzt.
Die Aluminiumproduktion konzentriert sich zunehmend: China hat eine dominante Position inne, während andere führende Länder einen bedeutenden Anteil kontrollieren. Länder mit einem Wachstum in den Bereichen Infrastruktur, Automobilbau und Bauwesen (Indien, Brasilien, Vereinigte Arabische Emirate) zeigen eine dynamische Entwicklung.
Das Video ist auf unserem YouTube-Kanal verfügbar –