Das Informations- und Analysezentrum Experts Club präsentiert eine Auswahl bedeutender Entdeckungen im Bereich der Astronomie und Weltraumforschung der letzten Woche. Die Sammlung enthält wichtige weltweite Quellen.
Das mysteriöse Objekt 3I/ATLAS nähert sich dem Mars
3I/ATLAS – das dritte bekannte interstellare Objekt, das in das Sonnensystem eingedrungen ist – wurde am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Teleskop in Chile entdeckt. Die Umlaufbahn von 3I/ATLAS ist hyperbolisch – das Objekt ist nicht an die Schwerkraft der Sonne gebunden und wird nicht um sie kreisen, sondern lediglich das Sonnensystem durchqueren. Berechnungen zufolge wird es am 3. Oktober 2025 in einer Entfernung von etwa 0,19 Astronomischen Einheiten (≈ 28 Millionen km) an Mars vorbeifliegen.
In dem wissenschaftlichen Artikel „3I/ATLAS (C/2025 N1): Direct Spacecraft Exploration of a Possible Relic of Planetary Formation at ‘Cosmic Noon’” diskutieren die Autoren, dass die Kometen beim Durchqueren der Marsumlaufbahn von Bord der Marsraumfahrzeuge aus beobachtet werden können.
Darüber hinaus ist es sehr wahrscheinlich, dass auch die Sonde JUICE (ESA-Mission zu den Jupitermonden) 3I/ATLAS im November 2025 registrieren wird. Jüngste Schätzungen der Masse dieses Objekts liegen über früheren Schätzungen – es könnte massiver sein als bisher angenommen.
Lokalisierung des hellsten FRB (Fast Radio Burst)
Einem internationalen Team von Astronomen ist es gelungen, die Quelle des hellsten registrierten FRB-Signals genau zu bestimmen und es mit einer bestimmten Galaxie in Verbindung zu bringen.
Diese Errungenschaft trägt zu einem besseren Verständnis der Natur dieser starken Radiopulse und ihrer möglichen Verbindung zu Neutronensternen oder Magnetaren bei.
Neue Theorie zu Explosionen vom Typ Ia (Type Ia Supernovae)
In einem Artikel in The Astrophysical Journal wird ein Mechanismus vorgeschlagen, nach dem einige Supernovae vom Typ Ia durch primäre Schwarze Löcher ohne Begleiter ausgelöst werden können.
Dies könnte sich auf die Verwendung dieser Explosionen als „Standardkerzen” in der Kosmologie auswirken.
Neue Daten vom Trace Gas Orbiter über den Mars
Die Analyse von Bildern und Spektren der ExoMars/Trace Gas Orbiter-Mission hat gezeigt, dass Recurring Slope Lineae auf dem Mars ohne Beteiligung von flüssigem Wasser entstehen können – wahrscheinlich aufgrund von Staublawinen. Außerdem wurde die Entdeckung von Oxid und einer saisonalen Ozonschicht in der Marsatmosphäre festgestellt.
Entdeckung eines potenziellen neuen Mondes des Uranus
Mit Hilfe des James-Webb-Teleskops (JWST) wurde ein potenzieller neuer Mond des Uranus entdeckt – vorläufig S/2025 U1 genannt, mit einem Durchmesser von etwa 10 km, der sich außerhalb des Ringsystems des Planeten befindet.