Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Hotelbetreiber Ribas plant den Kauf rentabler Anlagen in der Ukraine

Der Hotelbetreiber Ribas Hotels Group (Odessa) plant den Kauf von ertragsstarken Vermögenswerten in 10 von dem Unternehmen verwalteten Hotelkomplexen, wobei fünf Investitionsprojekte in Partnerschaft mit Entwicklern im Bau sind.
„In den Jahren 2023 und 2024 planen wir den Erwerb von einkommensgenerierenden Vermögenswerten im Wert von 7 Millionen c.u. in mehr als 10 von der Ribas Hotels Group verwalteten Projekten. Die Hotel- und Restaurantkomplexe, die in das Portfolio aufgenommen werden sollen, befinden sich in Lviv und der Region sowie in den Regionen Iwano-Frankiwsk und Transkarpatien. Dabei handelt es sich überwiegend um Urlaubsorte, die das ganze Jahr über ausgelastet sind“, so das Unternehmen gegenüber Interfax-Ukraine.
Fünf Investitionsprojekte befinden sich derzeit in Zusammenarbeit mit Entwicklungsgesellschaften im Bau: WOL.GREEN Polyana im Dorf Polyana (Region Zakarpattya), Agate Resort & SPA und Morion in Mykulychyn, AMA Family Resort und Ribas Villas in Polyanitsa (alle in der Region Ivano-Frankivsk). 2023-2024 sollen die Anlagen eröffnet werden, die Amortisationszeit beträgt 10 Jahre, so das Unternehmen.
Gemäß den Bedingungen des Investitionsprogramms von Ribas Invest liegt die Einstiegsschwelle bei 10 Tausend c.u., während das Unternehmen eine jährliche Rendite von 9-12% bei einer Kapitalisierung von 5-10% erwartet. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Ukrainer in erster Linie an Investitionen in ertragsstarke Immobilien interessiert sind.
„Die Investition in Immobilien in Raten und mit einer Einstiegsschwelle von 10 Tausend USD eröffnet Hunderttausenden von Ukrainern die Möglichkeit, in ein zuverlässiges Unternehmen und eine rentable Immobilie zu investieren. Für Ausländer ist es mehr wie eine Investition in die Nächstenliebe oder eine risikoreiche Anlage, die super-profitabel werden kann, „- glauben an Ribas.
Die Ribas Hotels Group arbeitet mit 26 Hotel- und Restaurantbetrieben (Stadt-, Strand- und Skihotels) zusammen (Management und Buchung). Das Portfolio des Unternehmens umfasst das Skihotel Ribas Karpaty (Bukovel, Region Iwano-Frankiwsk), das 5-Sterne Ribas Duke Boutique Hotel (Odessa), das Aparthotel Wol.121 by Ribas (Odessa), die Business-Hotels der Marke Ribas Rooms (Odessa, Lutsk, Weiße Kirche), das Stadthotel Bortoli by Ribas (Odessa) und andere. Hotels in Lwiw, Kiew, Iwano-Frankiwsk und anderen ukrainischen Städten sowie in Polen, Italien, Eriwan und Zypern befinden sich in der Planungs- und Bauphase.
Der gesamte Zimmerbestand des Netzes beläuft sich auf mehr als 1 000 Zimmer in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit in acht Städten und Ferienorten in der Ukraine.

,

Premier Palace Kyiv 2022 Nettoverlust UAH 15,7 Mio

Das Premier Palace Hotel PJSC (Kiew) hat im Jahr 2022 einen Nettoverlust von UAH 15,7 Mio. gemacht, während der Nettogewinn im Vorjahr UAH 66,4 Mio. betrug.
Laut dem jährlichen Finanzbericht im Informationssystem der NCCM sank der Nettogewinn des Hotels im vergangenen Jahr um 42,1 % auf 143,9 Mio. UAH.
Nach Angaben des Unternehmens sank der Betriebsgewinn des Hotels im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2021 um das 13-fache und belief sich auf 6,7 Mio. UAH. Der ungedeckte Verlust stieg um 2 % auf 978,5 Mio. UAH. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sanken um 3,7 % auf 378,2 Mio. UAH, während es zum Jahresende keine langfristigen Verbindlichkeiten gab.
Insgesamt sank der Wert der Aktiva des Unternehmens im Laufe des Jahres um 10,3 % auf 265,8 Mio. UAH.
Wie aus dem Bericht hervorgeht, war der wichtigste negative Faktor für das Hotel im Jahr 2022 die militärische Aggression der Russischen Föderation. Darüber hinaus werden das Fehlen staatlicher Programme zur Unterstützung des Hotelgewerbes und ein unvollkommenes System der Steuergesetzgebung angeführt.
Das Hotel plant, den Gästezufriedenheitsindex von 92,5 % auf 95 % im Jahr 2023 zu erhöhen, indem es ein erneuertes Konzept Ideal Meeting einführt. Zu den Plänen gehört auch die Gewinnung/Erweiterung neuer Segmente von Botschaften, internationalen Stiftungen und Missionen, die bis zum Ende der Feindseligkeiten im Land ein wichtiger Motor für die Nachfrage sein werden.
Premier Palace Hotel PJSC wurde im Jahr 2004 registriert. Nach Angaben des NCCFP sind die Anteilseigner im vierten Quartal 2022 Pumori Enterprises Investments Ltd (Zypern, 62,2 %) und Ukrainian East European Hotel Company LLC (24,1 %), Hotel Complex Rus LLC (13,5 %).
Nach Angaben von Opendatabot ist die Begünstigte Nataliya Selivanova.
Das Premier Palace Hotel Kyiv gehört der Gruppe Financiere, der auch das Premier Hotel Dnister (Lviv), das Premier Hotel Lybid (Kiev) und das Premier Hotel Odesa (Odessa) gehören. Zur Gruppe gehören die Hotelholding Pumori Enterprises Investments LTD und die East European Hotel Company LLC, die Anteilseigner der ukrainischen Hotels sind.

,

Der Telekommunikationsanbieter Vega hat seine Kapitalinvestitionen um 32% erhöht

Der Umsatz des Telekommunikationsanbieters Vega, der operativ von PJSC Farlep-Invest verwaltet wird, ging 2022 im Vergleich zu 2021 um 14% auf 428,4 Mio. UAH zurück, teilte der Pressedienst des Betreibers am Montag mit.
Die Einnahmen aus den für B2B- und B2C-Kunden über moderne Glasfasernetze erbrachten Dienstleistungen beliefen sich 2022 auf 252 Mio. Griwna. Mehr als die Hälfte dieses Betrages (51 %) stammte aus den Endkundeneinnahmen aus Internet- und Datendiensten, so das Unternehmen.
Der Nettoverlust belief sich nach den ungeprüften Zahlen des Unternehmens im Informationssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission (NSSMC) auf 89,32 Mio. UAH gegenüber einem Gewinn von 184,2 Mio. UAH im Jahr 2021. Auf einer Versammlung der Aktionäre des Unternehmens am 28. April wurde beschlossen, die Verluste durch künftige Gewinne zu decken.
Die Haupteinnahmequellen des Unternehmens sind nach eigenen Angaben nach wie vor Breitband-Internetzugangsdienste unter Verwendung optischer Technologien, IP-Telefonie für Kunden im Geschäftssegment und Einnahmen aus dem Verkauf von Telekommunikationsdiensten an andere Betreiber/Anbieter.
Im Jahr 2022 wurden mehr als 16.000 Teilnehmer über optische Technologien angeschlossen, 60 % mehr als im Jahr 2021 und 15 % mehr als in den Plänen vor dem Krieg. Haupttreiber des Basiswachstums waren die Anschlüsse an ein hochwertiges GPON-Netz (Gigabit Passive Optic Network), dessen Nachfrage vor dem Hintergrund der anhaltenden Stromausfälle zunahm. Die Zahl der Neukunden habe sich bis Ende letzten Jahres im Vergleich zum Jahresbeginn versiebenfacht, so der Pressedienst.
„Nach dem Einmarsch der Russen hat Vega als einer der Ersten den GPON-Aufbau in Kiew, Odessa, Dnipro, Lwiw und Charkiw wieder aufgenommen. Diese zuverlässige und qualitativ hochwertige Technologie hat sich während des Krieges als Lebensretter erwiesen, da sie nicht nur eine ununterbrochene Endkundenkommunikation ohne Stromzufuhr ermöglicht, sondern auch störungsresistenter ist. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 1.072 Tausend neue Zonen errichtet, die 150 Tausend Haushalten den Zugang zum energieeffizienten Internet eröffneten“, zitiert der Pressedienst Sergei Skrypnikov, CEO des nationalen Telekommunikationsbetreibers Vega.
Das Unternehmen betonte, dass es dank der Unterstützung von Vodafone Ukraine trotz der Herausforderungen durch die anhaltende russische Aggression weiter in den Ausbau und die Modernisierung des Netzes investieren konnte. Im vergangenen Jahr stiegen die Kapitalinvestitionen von Vega im Vergleich zum Vorjahr um 32 % auf 103,1 Mio. UAH.
Im vergangenen Jahr zahlte Farlep Invest PJSC 105,7 Mio. UAH an Steuern und Abgaben an die Haushalte aller Ebenen.
In der Pressemitteilung heißt es, dass sich die direkten Verluste, die durch die bewaffnete Aggression der Russischen Föderation entstanden sind, nach einer ersten Schätzung auf 40 Mio. UAH belaufen, wobei Schäden in den noch besetzten Gebieten nicht berücksichtigt sind.
Seit Beginn der umfassenden Aggression hat Vega das Netz ausgebaut und wiederhergestellt, neue Teilnehmer angeschlossen, den stabilen Betrieb der Dienste aufrechterhalten und dazu beigetragen, die Kommunikation für die kritische Infrastruktur des Staates und der Einheiten der ukrainischen Streitkräfte sicherzustellen. In den ersten Monaten des Krieges installierte der Betreiber WI-FI in 102 Schutzräumen und Bombenkellern in den meisten Regionen der Ukraine, wo die Ukrainer auch während der Luftangriffe kostenlos das Internet nutzen können. Insgesamt leistete das Unternehmen Hilfe im Wert von 1,9 Mio. UAH. Das Unternehmen schätzt die zusätzlichen Kosten für den Kauf und den Betrieb alternativer Energiequellen auf 8,6 Mio. UAH, heißt es in dem Bericht.
Zuvor wurde berichtet, dass der Telekommunikationsbetreiber Vega im Jahr 2023 weiter in den Ausbau der energieeffizienten Internet-Netzwerktechnologie GPON investieren und damit beginnen wird, FTTB-Netzwerke (Fiber to the Building) an allen Standorten zu ersetzen.
Der nationale Telekommunikationsbetreiber Vega ist Teil der Vodafone Ukraine Gruppe. Der Betreiber bietet integrierte Lösungen für Festnetztelefonie, Breitband-Internetzugang und Datenübertragung an. Das Unternehmen ist in 22 Regionen der Ukraine vertreten. In Kiew, Odessa, Dnipro, Lwiw und Charkiw bietet es Internetdienste auf GPON-Technologie an. Das operative Management der Vega-Telekommunikationsgruppe wird von Farlep Invest PJSC wahrgenommen.

,

Europäische Aktienmärkte nach langem Wochenende schwächer

Die europäischen Aktienmärkte notieren am Dienstag nach einem langen Wochenende überwiegend schwächer. Die Anleger bewerten die Berichte der Emittenten und statistische Daten und erwarten in dieser Woche Zinsentscheidungen in der Eurozone und den USA.
Der Stoxx Europe 600 Composite Index der größten Unternehmen der Region verlor bis 11:53 Uhr 0,3 Prozent auf 465,5 Punkte.
Der britische FTSE 100 blieb während der Sitzung wenig verändert. Der französische CAC 40 ist um 0,4% gefallen, der spanische IBEX 35 um 0,7% und der deutsche DAX um 0,3%. Der italienische FTSE MIB stieg um 0,2 %.
Die Aufmerksamkeit der Händler richtet sich in dieser Woche auf die Sitzung der US-Notenbank (Fed), die am 2. und 3. Mai stattfindet. Experten gehen weitgehend davon aus, dass die US-Notenbank bei der bevorstehenden Sitzung ihren Leitzins um 25 Basispunkte (bps) anheben wird, so MarketWatch. Die Anleger werden die Signale der Fed abwarten, ob sie bereit ist, eine Pause in ihrem geldpolitischen Straffungszyklus einzulegen.
Auch die Europäische Zentralbank (EZB) tagt in dieser Woche und legt am Donnerstag ihre Ergebnisse vor. Die von Trading Economics zitierte Konsensprognose der Analysten deutet auf eine Anhebung der EZB-Darlehens- und Einlagenzinsen um 25 Basispunkte hin.
Die jährliche Wachstumsrate der Verbraucherpreise in der Eurozone lag im April bei 7%, wie vorläufige Daten des EU-Statistikamtes zeigen. Der Indikator stimmt mit den Prognosen der Experten überein.
Unterdessen sanken die Einzelhandelsumsätze in Deutschland im März um 2,4 % gegenüber dem Vormonat, während die Analysten im Durchschnitt einen Anstieg des Indikators um 0,4 % erwartet hatten.
Die Aktien der französischen TotalEnergies verbilligen sich um 1,7%. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung über den Kauf von Flüssigerdgas (LNG) von Adnoc Gas, einer Einheit der Abu Dhabi National Oil Company, geschlossen. Das Geschäft dürfte bei den derzeitigen Preisen 1-1,2 Mrd. USD wert sein.
Der Konkurrent BP Plc hat seinen Gewinn für das erste Quartal um 20,5 % gesenkt. Der britische Öl- und Gasriese verliert 5,1 Prozent, obwohl die Zahlen die Marktprognosen übertreffen.
Andere Mitglieder des Rohstoffsektors gehören ebenfalls zu den Spitzenreitern des Rückgangs im Vereinigten Königreich. Rio Tinto verlieren 2,2 %, Anglo American 1,6 % und BHP Group 1,5 %.
Einer der Wachstumsführer wiederum ist HSBC Holdings Plc. Das Kreditinstitut hat seinen Nettogewinn im ersten Quartal mehr als verdreifacht und seinen Marktwert um 5,6 % gesteigert.
Auch die Aktien anderer europäischer Banken stiegen im Wert, darunter BNP Paribas – um 0,2 %, Societe Generale – um 0,9 %, Credit Agricole – um 0,4 %, UniCredit – um 1,5 %, Intesa Sanpaolo – um 0,5 %.
Die schwedische Electrolux AB steigt um 2,3 % aufgrund der Nachricht über einen möglichen Kauf durch die chinesische Midea Group.

,

Nachfrage nach Neuwagen steigt in der Ukraine weiter an

Die Zulassungen neuer Personenkraftwagen in der Ukraine im Januar-April stieg um 32% im Vergleich zum gleichen Zeitraum von 2022 – bis zu 16,4 Tausend, Ukravtoprom berichtet in Telegram Kanal.
Der Verband sagte am Dienstag, darunter 5.160 neue Autos im April registriert – 14% mehr als im Vormonat und 4,3-mal mehr als im April letzten Jahres.
„Allerdings bleibt die zahlungsfähige Nachfrage nach neuen Pkw um fast 49% hinter dem Wert vom April 2021 zurück“, so der Verband.
Toyota (805 Einheiten), Renault (543 Einheiten) und BMW (439 Einheiten) sind in den Top drei der April-Zulassungen, gefolgt von Volkswagen (417 Autos) und Skoda (393 Einheiten).
Bestseller des Monats auf dem ukrainischen Markt für neue Personenkraftwagen, nach dem Bericht, wurde wieder einmal ein kompakter Crossover Renault Duster, die von 508 Käufern gewählt wurde.
Wie bereits berichtet, AUTO-Consulting Informationen und analytische Gruppe im April verzeichnete einen leichten Rückgang (um 1,6%) bei den Verkäufen von neuen Autos im Vergleich zum März dieses Jahres, auf 5,122 Tausend. Und wenn die ersten beiden Positionen in der Rangliste mit Daten von Ukravtoprom (Toyota und Renault) übereinstimmen, ist die dritte Position von Volkswagen besetzt, und BMW ist auf der vierten Zeile.
Früher, Ukravtoprom berichtet, dass im Jahr 2022, Ukrainer 37,9 Tausend neue Autos registriert – 63% weniger als im Jahr 2021, nach AUTO-Consulting, sank der Umsatz um 61,5% auf 40,08 Tausend Einheiten.

Rund 100 Staatsoberhäupter werden zur Krönung Karls III. am 6. Mai erwartet

Die Briten haben ihre Unterstützung für König Karl III. im vergangenen Jahr deutlich erhöht, wie eine Umfrage für die Times ergab. Demnach glauben 62 Prozent der Briten, dass Karl III. ein guter König sein wird. Im Vergleich dazu vertraten im März 2022 nur 39 % der Befragten diese Meinung. Die Umfrage ergab auch, dass 60 % der befragten Briten für die Beibehaltung der Monarchie sind. Im Gegenzug wünschen sich 26 % ein gewähltes Staatsoberhaupt. Die meisten Befürworter der Monarchie – unter den Menschen über 65 Jahre alt, die wenigsten – in der Altersgruppe zwischen 18 und 24 Jahren alt.
Zuvor wurde berichtet, dass die Krönungszeremonie von Großbritanniens König Charles III. am 6. Mai stattfinden wird.
Nach Angaben des Buckingham-Palastes werden Vertreter aus mehr als 200 Ländern, darunter etwa 100 Staatsoberhäupter, an der Zeremonie in der Westminster Abbey teilnehmen.
Königin Elizabeth II. starb am 8. September 2022 im Alter von 96 Jahren auf Schloss Balmoral in Schottland. Am 10. September wurde ihr Sohn vom Kronrat zum neuen Monarchen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, Charles III, ausgerufen.

, ,