Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

AMPU steigerte 2024 seinen Gewinn um das 3,4-Fache und seinen Umsatz um 56 %

Das staatliche Unternehmen „Verwaltung der Seehäfen der Ukraine“ (AMPU) steigerte 2024 seinen Umsatz um 55,56 % auf 6,3 Mrd. UAH.

Laut dem Jahresbericht, der der Agentur „Interfax-Ukraine“ vorliegt, stieg der Nettogewinn des Unternehmens um das 3,4-fache auf 2,77 Mrd. UAH.

Nach den Ergebnissen des Jahres 2024 stieg der Frachtumschlag der sechs Seehäfen in Chornomorsk, Odessa, Pivdennyi, Reni, Izmail und Ust-Dunaisk im Vergleich zum entsprechenden Wert des Jahres 2023 um 57,1 % auf 97,3 Mio. Tonnen.

Die AMPU verwaltet staatliche Häfen und eine Reihe staatlicher Unternehmen und verfolgt das Ziel, den Betrieb und die Entwicklung der Seehäfen durch die effiziente Nutzung von staatlichem Eigentum, die Rekonstruktion und den Bau von Hafeninfrastruktureinrichtungen sowie die Gewährleistung der Seeschifffahrt sicherzustellen.

Die Finanzierung der Tätigkeit des Unternehmens erfolgt aus den von ihm gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erhobenen Hafengebühren, den Entgelten für staatlich regulierte Dienstleistungen, Mieteinnahmen und anderen gesetzlich zulässigen Quellen.

,

Ab dem 1. Juni wird zwischen Usbekistan und China die Visafreiheit eingeführt

Am 1. Juni 2025 tritt das Abkommen über die gegenseitige Aufhebung der Visumpflicht zwischen Usbekistan und China in Kraft.

Gemäß dem Abkommen sind Staatsangehörige der Vertragsparteien von der Visumpflicht für die Einreise, Ausreise oder Durchreise durch das Hoheitsgebiet beider Staaten für einen Zeitraum von höchstens 30 Tagen pro Aufenthalt und insgesamt höchstens 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen befreit.

Dabei darf die Dauer jeder Einreise und jedes Aufenthalts im Hoheitsgebiet der Vertragsstaaten 30 Tage nicht überschreiten.

Die Visumbefreiung gilt nicht für Arbeits-, Studien- und Medienaufenthalte sowie für andere Tätigkeiten, die einer vorherigen Genehmigung durch die zuständigen Behörden der anderen Vertragspartei bedürfen.

Weitere Informationen

,

Der Rat der Europäischen Union wird am 27. Mai eine Anhörung über den Entzug des Stimmrechts Ungarns abhalten

Der Rat der Europäischen Union wird am Dienstag, dem 27. Mai, eine Anhörung über den Entzug des Stimmrechts Ungarns im Rat abhalten, wie aus der Tagesordnung des Rates für Allgemeine Angelegenheiten der Europäischen Union hervorgeht. Dies wird bereits die achte Anhörung über Verstöße Ungarns sein.

Das Verfahren wegen eines möglichen Verstoßes Ungarns gegen Artikel 7 des Vertrags über die Europäische Union wurde bereits 2018 eingeleitet. Damals äußerte das Europäische Parlament seine Besorgnis über die Lage in Ungarn, insbesondere über das Funktionieren des Verfassungs- und Wahlsystems, die Unabhängigkeit der Justiz und anderer Institutionen, die Rechte der Richter, Korruption und Interessenkonflikte, Vertraulichkeit und Datenschutz, der Meinungsfreiheit, der akademischen Freiheit, der Religionsfreiheit, der Vereinigungsfreiheit, des Rechts auf Gleichbehandlung, der Rechte von Angehörigen von Minderheiten, einschließlich Roma und Juden, und des Schutzes vor Hassreden gegen solche Minderheiten, der Grundrechte von Migranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen sowie der wirtschaftlichen und sozialen Rechte.

Das kommunale Unternehmen „Mykolaizaliznyk“ sucht einen Versicherer für die Kfz-Haftpflichtversicherung von Trolleybussen

Das kommunale Unternehmen „Mykolaizaliznyk“ hat am 22. Mai eine Ausschreibung für die Beschaffung von Dienstleistungen im Bereich der obligatorischen Haftpflichtversicherung für Besitzer von Landfahrzeugen (OSAGO) für Trolleybusse veröffentlicht.

Laut einer Mitteilung im elektronischen Beschaffungssystem „Prozorro“ beläuft sich der voraussichtliche Wert auf 739.498 Tausend UAH. Die Unterlagen werden bis zum 30. Mai entgegengenommen.

,

„Ukrnaftoburinnya“ zahlte 1,07 Mrd. UAH aus dem Gewinn des Jahres 2024 an den Haushalt

Die PJSC „VK ‚Ukrnaftoburinnya‘ unter der Leitung der PJSC ‚Ukrnafta‘ erzielte nach den Ergebnissen des Jahres 2024 einen Nettogewinn von 1,19 Mrd. UAH, von denen 1,074 Mrd. UAH an den Staatshaushalt abgeführt wurden, wie aus einer Pressemitteilung von ‚Ukrnafta‘ am Donnerstag hervorgeht.

„Im August 2024 hat „Ukrnaftoburinnya“ die Arbeit auf dem Sachalin-Feld in der Region Charkiw wieder aufgenommen. Der Nettogewinn des Unternehmens für 2024 beträgt 1,19 Mrd. UAH. Heute wurden 1,074 Mrd. UAH – 90 % des Nettogewinns – an den Staatshaushalt abgeführt“, erklärte der amtierende Direktor von ‚Ukrnafta‘, Yuriy Tkachuk.

Laut der Leiterin der Nationalen Agentur für die Suche und Verwaltung von Vermögenswerten (ARMA), Olena Duma, ist das Sachalin-Feld ein Beispiel dafür, wie effektives Management und eine klare Rechtsposition unter Kriegsbedingungen konkrete Ergebnisse für die Wirtschaft bringen.

„Wir zeigen, dass beschlagnahmte Vermögenswerte bereits heute für den Staat arbeiten können“, wird Duma in einer Pressemitteilung von ‚Ukrnafta‘ zitiert.

Das Unternehmen erinnerte daran, dass im Juli 2024 eine Tranche in Höhe von 747,7 Millionen Griwna aus der Verwaltung von „Ukrnaftoburinnya“ in den Staatshaushalt der Ukraine geflossen sei.

Der Ministerrat der Ukraine übertrug im Juli 2023 die Unternehmensrechte der PrJSC „VK ‚Ukrnaftoburinnya‘ an die PJSC ‚Ukrnafta‘. Im Dezember 2023 stoppte ein Gericht die Gasförderung im Sachalin-Feld, das sich im Bezirk Bogodukhovsky in der Region Charkiw befindet. Im August 2024 nahm das Unternehmen jedoch seine Arbeit wieder auf und arbeitet laut Angaben von „Ukrnafta“ seitdem daran, die Fördermengen zu steigern.

„Ukrnaftoburinnya“ ist eines der größten privaten Gasförderunternehmen in der Ukraine. Seit 2010 erschließt es das Sachalin-Öl- und Gasfeld mit Reserven von 15 Milliarden Kubikmetern Gas.

, ,

Die ukrainische Eisenbahngesellschaft „Ukrzaliznytsia“ hat den Getreidetransport im Zeitraum Januar bis April 2025 um ein Drittel reduziert

Die von der AG „Ukrzaliznytsia“ im Januar bis April 2025 transportierte Getreidemenge ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 33 % auf 10,092 Mio. Tonnen zurückgegangen, teilte der stellvertretende Direktor der Handelsabteilung des Unternehmens, Valery Tkachov, mit.

„Von Januar bis April wurden 10,092 Millionen Tonnen Getreide per Bahn transportiert. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Rückgang der Transportmengen um fast 33 % oder 4,96 Millionen Tonnen zu verzeichnen“, teilte Tkachow am Donnerstag bei einer Online-Konferenz zum Agrarmarkt mit.

Ihm zufolge ist einer der Gründe für den Rückgang das hohe Transportvolumen in der ersten Hälfte des Jahres 2024, das mit dem Betrieb des „Getreidekorridors“ zusammenhängt, der im Oktober 2023 gestartet ist.

„Da der „Getreidekorridor“ erst im Oktober 2023 in Betrieb genommen wurde, konnten die Landwirte ihre Ernte nicht rechtzeitig abtransportieren, sodass diese Mengen auf das erste Halbjahr 2024 übertragen wurden“, erklärte Tkachow.

Ein weiterer Grund für den Rückgang des Getreidetransports auf der Schiene im Jahr 2025 ist ein leichter Rückgang der Getreideernte.

Der dritte Grund ist das Fehlen vollständiger Daten im System, da aufgrund des Cyberangriffs vom 23. März die Transportdokumente für einige Zeit in Papierform ausgestellt wurden. Am 4. April teilte Tkachow mit, dass die Versender seit dem Tag des Cyberangriffs mehr als 50.000 Dokumente in Papierform ausgestellt hätten – derzeit sei deren Umfang auf 4.000 zurückgegangen. Er räumte ein, dass die Leistungsindikatoren der Frachtvertikale nach der Eingabe aller Transportdokumente in das elektronische System korrigiert würden.

Von den 10,092 Millionen Tonnen Getreide, die im Januar bis April transportiert wurden, gingen 8,958 Millionen Tonnen in den Export, dessen Volumen im Januar 2,76 Millionen Tonnen, im Februar 2,25 Millionen Tonnen, im März 1,68 Millionen Tonnen und im April 1,1 Millionen Tonnen betrug.

Das Getreidetransportvolumen belief sich in den ersten 20 Tagen des Mai auf 1,207 Millionen Tonnen, die durchschnittliche Tagesladungsmenge betrug etwa 73 Tausend Tonnen.

Dabei gingen 89 % des im Mai per Bahn transportierten Getreides in die Häfen, im April lag dieser Anteil bei 92,6 % und im März bei 90 %. Nur 10 % des gesamten für den Export bestimmten Getreides wurden über westliche Landübergänge transportiert.

Anders sieht es bei Pflanzenöl aus, von dem im Mai nur 37,1 % der Gesamtmenge in Richtung Häfen transportiert wurden. Im April lag dieser Wert bei 47,3 %. Der Rest der Ölmenge wird über westliche Landgrenzübergänge transportiert. Insgesamt wurden in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 511,4 Tausend Tonnen Öl sowie 799,4 Tausend Tonnen Ölkuchen und Schrot exportiert.

,