Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Stahlverbrauch in der EU geht 2024 um 2,3% zurück

Der sichtbare Stahlverbrauch (einschließlich der gesamten Stahlproduktion, der Importe und der Exporte) in der Europäischen Union wird nach vorläufigen Schätzungen von Eurofer im Jahr 2024 um 2,3 % auf 127 Millionen Tonnen sinken.

Dies ist schlechter als die zuvor veröffentlichten Erwartungen des Verbandes, wonach der Rückgang 1,8 % betragen könnte. Im Jahr 2023 wird der Stahlverbrauch in der EU um 5,8 % auf 130 Mio. Tonnen sinken.

Dem Bericht von Eurofer zufolge wird die Erholung des sichtbaren Stahlverbrauchs im Jahr 2025 langsamer verlaufen als vom Verband zuvor prognostiziert – das Wachstum wird voraussichtlich 2,2 % gegenüber den zuvor erwarteten 3,8 % betragen, vorausgesetzt, die Lage in der Industrie entwickelt sich positiv und die globalen Spannungen nehmen ab, was derzeit nicht absehbar ist.

Der Verbrauch könnte im Jahr 2025 rund 130 Millionen Tonnen und im Jahr 2026 133 Millionen Tonnen erreichen.

Die Gesamtdynamik der Stahlnachfrage in der europäischen Region bleibt höchst unsicher. Bis zum ersten Quartal 2025 wird keine Verbesserung des sichtbaren Stahlverbrauchs erwartet, und die Verbrauchsmengen werden deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie bleiben, so der Verband.

Im dritten Quartal 2024 ging der sichtbare Stahlverbrauch weiter zurück (-0,9 % nach -1,4 % im Vorquartal) und belief sich auf 30,4 Millionen Tonnen.

Die Daten für das vierte Quartal werden später veröffentlicht. Der reale Stahlverbrauch ging 2024 nach vorläufigen Daten in der EU um 3,8 % zurück und wird sich 2025 voraussichtlich leicht um 1 % erholen, während zuvor nur ein Wachstum von 0,6 % prognostiziert worden war. Im Jahr 2026 könnte der reale Stahlverbrauch um weitere 1,9 % steigen.

,

Kormotech baut neues Werk in Litauen für 60 Mio. EUR

Der führende ukrainische Hersteller von Tiernahrung Kormotech hat mit dem Bau eines neuen Werks in Litauen begonnen, in das er 60 Mio. EUR investieren wird, wovon 40 Mio. EUR von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) bereitgestellt werden, so Vitaliy Koval, Minister für Agrarpolitik und Ernährung.

„Ich habe an der Zeremonie der Grundsteinlegung für die Erweiterung des Kormotech-Werks teilgenommen. Kormotech ist der größte ukrainische Hersteller von Tierfutter, der nicht nur den europäischen Markt erobert, sondern auch dank seiner starken unternehmerischen Energie weiter wächst. Heute ist es für ukrainische Unternehmen wichtig, ihre Präsenz auf den europäischen Märkten auszubauen, ohne an Dynamik zu verlieren“, schrieb er auf Telegram.

Nach Angaben des Ministers baut Kormotech seine bestehenden Anlagen in Litauen aus und schafft dort 200 neue Arbeitsplätze, um das Team von 170 ukrainischen und litauischen Fachleuten zu ergänzen und die Entwicklung verwandter Industrien zu fördern. Darüber hinaus werden die Produkte des Unternehmens in diesem Land einige ukrainische Komponenten enthalten.

„Eine unserer Prioritäten im Ministerium für Agrarpolitik ist es, neue Märkte zu erschließen und bestehende Märkte zu erweitern. Ich bin zuversichtlich, dass die Produktionsanlagen von Kormotech es anderen ukrainischen Unternehmen ermöglichen werden, in den europäischen Markt einzutreten oder ihre Präsenz dort zu verstärken“, sagte Koval und dankte den litauischen Partnern für die Unterstützung ukrainischer Unternehmer, die Teil der europäischen Wirtschaft werden wollen.

Kormotech ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit ukrainischen Wurzeln, das seit 2003 Katzen- und Hundefutter unter den Marken Optimeal, Club 4 Paws, Woof! und Meow! herstellt. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in der Ukraine und in der EU und bietet eine Produktpalette von über 650 Artikeln an. Die Konzentration auf den Export und die geografische Diversifizierung helfen dem Unternehmen, die Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine zu überstehen.

Im Jahr 2023 stieg der Umsatz von Kormotech um 22,5 % auf 152 Mio. $ gegenüber 124 Mio. $ im Jahr 2022. Das Verhältnis der Verkäufe im Ausland und in der Ukraine in Tonnen beträgt jetzt 31% zu 69% (2022 waren es 28% zu 72% in der Ukraine).

Am dynamischsten wuchsen die Kormotech-Marken auf den Märkten in Rumänien (+35%), Polen (+11%) und Moldawien (+11%).

Kormotech ist führend in der Ukraine, gehört zu den 50 weltweit führenden Herstellern von Heimtierfutter und ist eine der 21 dynamischsten Marken für Heimtierfutter. Die eigentlichen Nutznießer von Kormotech sind Olena und Rostyslav Vovk.

MEGOGO investierte 2024 38 Millionen UAH in die ukrainischsprachige Ausstrahlung

Im vergangenen Jahr hat der ukrainische Mediendienst MEGOGO seine Investitionen in die ukrainischsprachige Synchronisation bei 38 Millionen UAH gehalten und 3.825 Stunden Inhalte im eigenen Studio und in Zusammenarbeit mit Partnern erstellt, berichtet der Pressedienst des Mediendienstes.

„Das Unternehmen investiert weiterhin stark in die ukrainische Synchronisation und stellt dafür wie im Jahr 2023 38 Millionen UAH zur Verfügung. Im eigenen MEGOGO VOICE-Studio und in Zusammenarbeit mit Partnern wurden 3825 Stunden ukrainische Synchronisation für Filme, Fernsehserien, Kindersendungen und andere Inhalte erstellt“, so der MEGOGO-Pressedienst in einer Erklärung am Donnerstag.

Das Jahr 2024 war für den MEGOGO ein Jahr mit bedeutenden Erfolgen, heißt es in der Erklärung.

Der Dienst wurde offizieller Broadcaster der UEFA EURO 2024, übertrug die Olympischen Spiele in Partnerschaft mit Warner Bros. Discovery mit Kommentaren auf Ukrainisch und zeigte zwei Kämpfe zwischen Oleksandr Usyk und Tyson Fury. Darüber hinaus startete MEGOGO den MEGOGO SPORT TV-Kanal in T2 (die abgekürzte Bezeichnung für den DVB-T2-Standard (Digital Video Broadcasting – Second Generation Terrestrial)) und ging eine Partnerschaft mit der Streaming-Plattform Netflix und dem internationalen Sportsender Setanta ein, heißt es in der Erklärung.

Im Laufe des Jahres wurde die MEGOGO-Bibliothek mit 6 Tausend Einheiten neuer Inhalte in VOD und LIVE aufgefüllt.

Die Nutzer verbrachten durchschnittlich eine Stunde pro Tag mit MEGOGO, das sind 365 Stunden pro Jahr. Das beliebteste Fernsehgerät war der Smart TV, und das am häufigsten verwendete Emoji im interaktiven Fernsehen war die Flagge der Ukraine, so der MEGOGO-Pressedienst.

Im vergangenen Jahr aktualisierte der Dienst seine Funktionalität, indem er sein eigenes Empfehlungssystem einführte, Spiele auf Smart TV und die MEGOGO VR-App aktualisierte und interaktive Funktionen auf TV-Kanälen ausbaute.

Als Teil der Entwicklung des Ökosystems des Dienstes wurde eine Online-Buchhandlung mit Papierbüchern, MEGOGO BOOKS, eröffnet.

Die Anti-Piraterie-Abteilung von MEGOGO schloss 527.000 Seiten mit raubkopierten Websites aus den Google-Suchergebnissen aus, entfernte mehr als 140.000 Raubkopien von Inhalten und übergab mehr als 195.000 Links zu Raubkopien von Inhalten an die Partner der Rechteinhaber zur Sperrung.

Darüber hinaus entfernten die Spezialisten des Mediendienstes 14 Anbieter von den Marktplätzen, schlossen 75 Gruppen und Kanäle in Messengern und 303 Gemeinschaften in sozialen Netzwerken. Mehr als 19 Tausend einzigartige Links zu raubkopierten Fußballübertragungen wurden entfernt. Sie entfernten auch über 1,3 Tausend Links zu raubkopierten Kampfsportübertragungen. Die größte Arbeit leisteten die MEGOGO-Spezialisten während der beiden Meisterschaftskämpfe zwischen Oleksandr Usyk und Tyson Fury, heißt es in der Erklärung.

Zuvor wurde berichtet, dass MEGOGO den rumänischen Markt betreten hat.

Der Mediendienst Megogo wurde 2011 in Kiew gegründet. Die Medienbibliothek des Dienstes umfasst TV-Kanäle, Filme, TV-Serien, Zeichentrickfilme und Spiele, Bildungs- und Blogging-Inhalte, Hörbücher, Podcasts und Radio. In der Ukraine bietet Megogo 390 Kanäle mit Shows, Serien und Programmen, 15.000 Filmen und 900 Hörbüchern. Die Inhalte sind auf beliebten iOS-, Android-, Smart- und Android-TV-Plattformen, Playern und Set-Top-Boxen mit Apple TV, Amazon Fire TV, XBOX One und Sony PlayStation verfügbar. Vor dem Eintritt in Rumänien war der Mediendienst in 14 Ländern verfügbar. Im Februar 2023 betrat das Unternehmen den polnischen Markt.

ArcelorMittal reduziert Verluste und übertrifft EBITDA-Prognosen im vierten Quartal

Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat im vierten Quartal seinen Nettoverlust verringert und seinen Umsatz gesteigert, während sein EBITDA die Prognosen der Analysten übertraf.

Laut der Pressemitteilung des Unternehmens lag der Nettoverlust im Zeitraum Oktober-Dezember 2024 bei 390 Millionen Dollar oder 0,51 Dollar pro Aktie, verglichen mit einem Verlust von 2,97 Milliarden Dollar oder 3,57 Dollar pro Aktie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Unter Ausschluss einmaliger Posten betrug der Gewinn 0,52 $ pro Aktie gegenüber 1,18 $ im Vorjahr.

Die Anpassung des Gewinns beinhaltet eine einmalige Steuerbelastung von 0,4 Milliarden US-Dollar im Zusammenhang mit der Änderung des Steuersatzes in Luxemburg und eine Rückstellung für Steuerstreitigkeiten (0,2 Milliarden US-Dollar).

Das EBITDA des Unternehmens stieg im vierten Quartal um 13 % auf 1,65 Mrd. $ gegenüber 1,45 Mrd. $ im Vorjahr, während die Konsensprognose der Analysten, die das Unternehmen zuvor selbst vorgelegt hatte, einen Anstieg auf 1,53 Mrd. $ vorsah.

Der Umsatz von ArcelorMittal stieg im Berichtsquartal auf 14,7 Mrd. $ von 14,6 Mrd. $ im vierten Quartal 2023.

Im vierten Quartal stieg die Stahlproduktion auf 14 Millionen Tonnen von 13,7 Millionen Tonnen im Vorjahr, während die Stahllieferungen von 13,3 Millionen Tonnen auf 13,5 Millionen Tonnen stiegen.

Das Unternehmen geht davon aus, dass der weltweite Stahlverbrauch (ohne China) im Jahr 2025 um 2,5 % bis 3,5 % im Vergleich zu 2024 steigen wird.

Die Aktien von ArcelorMittal steigen am Donnerstag um 3,5%.

,

Im Januar kauften die Ukrainer 1,48 Milliarden Dollar mehr Fremdwährung als sie verkauften – ein Rekord seit Dezember 2012

Im Januar 2025 überstieg das Volumen der Devisenkäufe durch die ukrainische Bevölkerung das Volumen der Devisenverkäufe um 1 Milliarde 479,8 Millionen Dollar, was 34,1% höher ist als im Januar 2024 und 13,6% höher als im Dezember 2024 und der höchste Wert seit Dezember 2012 ist.
Nach Angaben der NBU-Website sanken die Verkäufe von Bargeld in ausländischer Währung im Vergleich zum Dezember um 157,1 Mio. $, während die Käufe nur um 63,4 Mio. $ auf 2 Mrd. 430,9 Mio. $ zurückgingen, was zu einem Anstieg der negativen Bilanz auf 1 Mrd. 290,3 Mio. $ führte.
Darüber hinaus verringerte sich im Januar dieses Jahres der Verkauf von nicht zahlungswirksamen Devisen um 69,1 Mio. $, während der Kauf um 14 Mio. $ auf 460 Mio. $ anstieg, was zu einem Anstieg des Negativsaldos auf 189 Mio. $ führte.
Gleichzeitig ist anzumerken, dass in der ersten Januarhälfte, als die Griwna schwächer wurde, das Kaufvolumen höher war, und gegen Ende des Monats, als die Landeswährung stärker wurde, schrumpfte der tägliche Negativsaldo, und erst am letzten Tag des Monats und Anfang Februar war wieder ein deutlicher Anstieg der Nachfrage zu verzeichnen.
Auf dem Markt für juristische Personen gingen die Devisenkäufe von Bankkunden, die im Dezember sprunghaft von 6,22 Mrd. $ im November auf 8,41 Mrd. $ angestiegen waren, im Januar auf 5,56 Mrd. $ zurück und lagen damit nur noch 10 % höher als im Januar letzten Jahres.
Gleichzeitig ging der Verkauf von Fremdwährungen durch Bankkunden im Januar dieses Jahres ebenfalls deutlich zurück, und zwar von 4,96 Mrd. $ im Dezember auf 3,78 Mrd. $, was 10 % weniger ist als im Januar letzten Jahres.
Auch das Volumen der Transaktionen zwischen den Banken ging im Vergleich zum Dezember zurück, und zwar von einem Rekordhoch von 7,96 Mrd. $ seit Kriegsbeginn auf 6,12 Mrd. $. Diese Zahl ist jedoch um 40,8 % höher als im Januar 2024.
Wie berichtet, fiel der offizielle Griwna-Wechselkurs von 42,0295 UAH/$1 in der ersten Januarhälfte auf ein neues Allzeittief von 42,2841 UAH/$1, stieg aber in der zweiten Monatshälfte auf 41,8242 UAH/$1.
Die Nettoverkäufe der NBU von Fremdwährungen auf dem Interbankenmarkt gingen im Januar dieses Jahres von dem Rekordhoch von 5,28 Mrd. $ im Dezember auf 3,75 Mrd. $ zurück, obwohl dies deutlich über dem Wert von 2,53 Mrd. $ für Januar 2024 liegt.
Insgesamt überstieg das Volumen der Devisenkäufe der ukrainischen Bevölkerung im Jahr 2024 das Volumen der Devisenverkäufe um 12,22 Mrd. $, das ist das 2,5-fache oder 7,43 Mrd. $ mehr als im Jahr 2023, aber dank umfangreicher Auslandshilfe stiegen die internationalen Reserven im vergangenen Jahr auf 43,8 Mrd. $.
Im Jahr 2024 schwächte sich der offizielle Griwna-Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar um 10,6 % bzw. 4,02 UAH ab, davon 0,9 % bzw. 37 Kopeken im Dezember.

Die Kaufkraft der Europäer steigt im Jahr 2024 um 3,9 % und erreicht 18.768 Tausend Euro pro Person

Die Kaufkraft der Europäer im Jahr 2024 stieg um 3,9 % und erreichte 18.768 Tausend Euro pro Kopf, so das Forschungsunternehmen GfK.

Insgesamt standen der europäischen Bevölkerung im vergangenen Jahr rund 12,9 Billionen Euro zur Verfügung, um sie für Lebensmittel, Wohnen und Versorgung, Versicherungen und Altersvorsorge, Freizeit, Mobilfunk und andere Anschaffungen auszugeben.

Dabei variiert das verfügbare Einkommen in den 42 von der GfK untersuchten Ländern erheblich. Die höchsten Werte wurden in Liechtenstein, der Schweiz und Luxemburg ermittelt, die niedrigsten in der Ukraine, dem Kosovo und Weißrussland. So beträgt der Unterschied zwischen den Einkommen der Einwohner von Liechtenstein und der Ukraine mehr als das 24-fache.

16 von 42 Ländern lagen über dem regionalen Durchschnitt, während 26 Länder eine unterdurchschnittliche Kaufkraft aufwiesen.

„Das nominale Kaufkraftwachstum in Europa ist mit 3,9 % deutlich moderater als in den beiden Vorjahren. Gleichzeitig hat sich aber auch die Inflationsrate verlangsamt“, sagte NIQ-GfK-Experte Markus Frank in einer Stellungnahme.

Die drei führenden Länder in Bezug auf die Kaufkraft haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert: Liechtenstein – 70,18 Tausend Euro pro Kopf (3,7 Mal höher als der Durchschnittswert aller Länder der Region), Schweiz – 52,566 Tausend Euro (2,8 Mal höher), Luxemburg – 41,785 Tausend Euro (2,2 Mal höher).

Zu den Top Ten gehören auch Island, Dänemark, Österreich, das Vereinigte Königreich, Norwegen, Deutschland und die Niederlande. Gleichzeitig machte das Vereinigte Königreich gleich drei Plätze gut und belegte den siebten Platz. Die Niederlande verbesserten sich von Platz 12 im Jahr 2023 auf Platz 10 im letzten Jahr und verdrängten Irland aus den Top Ten, das von Platz 6 auf Platz 12 vorrückte.

In der Ukraine, die die Rangliste abrundet und seit dem 24. Februar 2022 mit der militärischen Aggression Russlands in vollem Umfang konfrontiert ist, beträgt das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen 2.878 T€ (15 % des europäischen Durchschnitts).

Quelle: http://relocation.com.ua/purchasing-power-of-europeans/

,