Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die ukrainische Wirtschaft ist zum ersten Mal seit Beginn des Krieges optimistisch, was die Entwicklung im kommenden Jahr angeht – Umfrage

Zum ersten Mal seit Beginn des Krieges erwarten die Unternehmen ein Wachstum der Geschäftstätigkeit in den nächsten 12 Monaten: Der Index der Geschäftserwartungen (BII) stieg im zweiten Quartal auf 104,5 Prozent von 91,2 Prozent im ersten Quartal, so die Nationalbank der Ukraine (NBU).

„Vor dem Hintergrund der Wiederherstellung des Energiesystems, der allmählichen Wiederbelebung der Inlandsnachfrage und der Stärkung der Griwna erwarten die Befragten ein Wachstum der Waren- und Dienstleistungsproduktion und sind positiv gegenüber der Entwicklung ihrer eigenen Unternehmen eingestellt. Gleichzeitig haben sich die Inflations- und Wechselkurserwartungen verbessert“, so die NBU in einer Pressemitteilung vom Montag.

Sie gab an, dass die Unternehmen aller Wirtschaftszweige (VED) und alle Komponenten des Index ihre Einschätzungen verbessert haben.

Insbesondere prognostizieren die Unternehmen ein schnelles Wachstum der Produktion von Waren und Dienstleistungen in der Ukraine im kommenden Jahr: Der Saldo der Antworten belief sich auf 17,3% gegenüber „minus“ 16,7% im ersten Quartal. Ein Wachstum wird von Unternehmen aller Bereiche und Arten von Wirtschaftstätigkeiten, Größen nach Anzahl der Beschäftigten und den meisten Bereichen erwartet.

Die Inflationserwartungen haben sich weiter verbessert: Im zweiten Quartal 2023 lag die erwartete jährliche Inflationsrate bei 15,7 %, gegenüber 20,7 % im Vorquartal. Laut der Umfrage glauben 46,6 Prozent der befragten Unternehmen, dass die Inflation, die Ende Juni auf 12,8 Prozent gesunken war, in den nächsten 12 Monaten 15,3 Prozent nicht überschreiten wird. Nach Ansicht von 88,4 % der Befragten sind militärische Aktionen nach wie vor der wichtigste inflationsfördernde Faktor.

Außerdem wies die Nationalbank darauf hin, dass sich der Einfluss des „Wechselkursfaktors“ und der „Produktionskosten“ etwas abgeschwächt hat. Der neue Durchschnittswert des Wechselkurses, den die Befragten in 12 Monaten erwarten, beträgt UAH 40,43/$1 gegenüber UAH 42,18/$1 im Vorquartal. Darüber hinaus stieg der Anteil der Befragten, die erwarten, dass der Wechselkurs der Griwna im nächsten Jahr bei 40,00 UAH/$1 bleibt, von 19,7% auf 44,3%.

Gleichzeitig ist die Einschätzung der Befragten zu ihrer eigenen aktuellen finanziellen und wirtschaftlichen Situation zwar verbessert, aber immer noch negativ: Der Saldo der Antworten lag bei „minus“ 11,1% gegenüber „minus“ 16,9% im ersten Quartal. Bei den Unternehmen des Baugewerbes hat sich die Lage verschlechtert, die Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung meldeten keine Verbesserung, während die Unternehmen der mineralgewinnenden Industrie eine leichte Verbesserung meldeten.

Zum ersten Mal seit fünf Quartalen wurden die Erwartungen der Unternehmen hinsichtlich der Dynamik ihrer finanziellen und wirtschaftlichen Lage jedoch positiv: der Saldo der Antworten wurde positiv – 9,6% gegenüber „minus“ 2,5% im ersten Quartal. Eine Verbesserung wird von Unternehmen aller Tätigkeitsbereiche und Größen in Bezug auf die Anzahl der Beschäftigten, die meisten Bereiche und Arten von Aktivitäten erwartet, sagte die NBU.

Sie fügte hinzu, dass die Umfrageteilnehmer ihre Erwartungen in Bezug auf steigende Absatzmengen, auch auf dem Außenmarkt, deutlich erhöht haben: die entsprechenden Salden der Antworten stiegen von 2,8% und 2,0% im ersten Quartal auf 14,5% und 10,9%.

Die Befragten aller Wirtschaftszweige erwarten ein Wachstum des Gesamtabsatzes, vor allem aber im Baugewerbe, in der verarbeitenden Industrie und im Handel (Saldo der Antworten 30,0%, 21,6% bzw. 21,0%), so die Nationalbank.

Die Unternehmen der Regionen Sumy, Kirowograd und Odessa rechnen mit einem Produktionsrückgang, während in den Regionen Riwne, Ternopil und Chmelnizkij die Schätzungen gleich geblieben sind.

Den Daten zufolge ist der Anteil der Unternehmen, die die Aufnahme von Bankkrediten planen, von 35,4 % in der ersten Umfrage auf 30,0 % gesunken, da sich die Erwartungen der Unternehmen hinsichtlich des Bedarfs an Fremdkapital in naher Zukunft verschlechtert haben. Nach wie vor bevorzugen die Unternehmen, die eine Kreditaufnahme planen, Kredite in der Landeswährung – 79,2 % gegenüber 79,7 % im Vorquartal.

Hohe Zinssätze sind nach wie vor ein wesentliches Hindernis für die Aufnahme neuer Kredite – 49,7 % der Antworten. Gleichzeitig stieg der Einfluss des Faktors „Verfügbarkeit anderer Finanzierungsquellen“ um 5,5 Prozentpunkte auf 42,0 %. Der Anteil der Unternehmen, die planen, sich im Ausland zu finanzieren, blieb mit 7,3% gegenüber 7,4% im Vorquartal fast unverändert.

Die Nationalbank stellte fest, dass die Unternehmen zum ersten Mal seit fünf Quartalen die Entwicklung der Investitionsausgaben für Maschinen, Ausrüstungen und Lagerbestände positiv einschätzten: Der Saldo der Antworten verbesserte sich von „minus“ 10,3% im ersten Quartal auf 4,5%. Gleichzeitig haben sich die pessimistischen Einschätzungen der Investitionsausgaben für Bauarbeiten deutlich abgeschwächt: der Saldo der Antworten hat sich von „minus“ 17,8% im ersten Quartal auf „minus“ 2,3% erhöht.

Es zeigt sich, dass sich die Erwartungen der Unternehmen, die ausländische Investitionen anziehen, in Bezug auf deren Anstieg im nächsten Jahr weiter verbessert haben: der Saldo der Antworten erreichte 15,3% gegenüber 11,0% im ersten Quartal. Die höchsten Erwartungen haben die Unternehmen des Verkehrs- und Kommunikationssektors sowie des Baugewerbes. Der Anteil der Befragten, die planen, in den nächsten 12 Monaten ausländische Investitionen anzuziehen, liegt jetzt bei 23,1 %, gegenüber 21,3 % im Vorquartal.

Die Befragten schwächten ihre Prognosen für die Verringerung der Zahl der Beschäftigten in ihren Unternehmen im kommenden Jahr deutlich ab: der Saldo der Antworten verbesserte sich auf „minus“ 3,8 Prozent von „minus“ 16,4 Prozent im ersten Quartal. Die Befragten des Baugewerbes und des Handels erwarten nun einen Anstieg der Beschäftigtenzahl, während in den Bereichen Verkehr und Kommunikation sowie im verarbeitenden Gewerbe weiterhin negative Einschätzungen vorherrschen.

Wie die Nationalbank feststellt, erwarten die Umfrageteilnehmer einen Anstieg der zukünftigen Arbeitskosten pro Arbeitnehmer: der Saldo der Antworten stieg von 35,3% im ersten Quartal auf 44,6%.

Es wird darauf hingewiesen, dass die vierteljährliche Umfrage im Mai dieses Jahres durchgeführt wurde und 660 Unternehmen aus 21 Regionen des Landes daran teilgenommen haben. Unter den Befragten waren 20,9 Prozent Groß- und Einzelhandelsunternehmen, 18,2 Prozent – verarbeitende Industrie, 13,9 Prozent – Landwirtschaft, 13,8 Prozent – Verkehr und Kommunikation, 7,3 Prozent – Bergbau, 5,2 Prozent – Energie- und Wasserversorgung, 3,0 Prozent – Baugewerbe, 17,7 Prozent – andere; 32,4 Prozent der Befragten waren große Unternehmen, 37,4 Prozent – mittelgroße, 30,2 Prozent – kleine.

IDO – aggregierter Indikator für die erwartete Entwicklung der Unternehmen in den nächsten 12 Monaten. Er wird auf der Grundlage der Ergebnisse von Unternehmensbefragungen als arithmetisches Mittel der Salden der Antworten zur finanziellen und wirtschaftlichen Lage der Unternehmen, zum Gesamtumsatz der eigenen Produktion, zu den Investitionsausgaben für Bauarbeiten, zu den Investitionsausgaben für Maschinen, Ausrüstung und Inventar sowie zur Zahl der Beschäftigten berechnet. Der Indexwert über 100 bedeutet den Vorteil einer positiven wirtschaftlichen Stimmung in der Gesellschaft, unter 100 – eine negative wirtschaftliche Stimmung.

Crosskurse der Welthauptwährungen am 17. Juli um 16:00

Crosskurse der Welthauptwährungen am 17. Juli um 16:00

Daten: Bloomberg
USD – US-Dollar, JPY – Japanischer Yen, CHF – Schweizer Franken, GBP –Pfund Sterling, EUR – Euro

Offizielle Währungskurse der Nationalen Bank der Ukraine per 17. Juli

Offizielle Währungskurse der Nationalen Bank der Ukraine per 17. Juli

Lviv Cardboard and Paper Company steigerte seine Produktion um 27,4%

LLC „Cardboard and Paper Company“ (Lviv), ein bedeutender ukrainischer Hersteller von Papphülsen und Sanitärprodukten, steigerte von Januar bis Juni 2023 seine Produktion um 27,4% auf 638,79 Mio. UAH im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2022.

Nach den statistischen Daten, die der Verband UkrPapir der Agentur Interfax-Ukraine zur Verfügung gestellt hat, hat das Unternehmen die Produktion von Kartonprodukten um 2,3 % auf 13,1 Tausend Tonnen und von Rohpapier für Sanitärhygieneprodukte um 4,2 % auf 3,6 Tausend Tonnen erhöht. Gleichzeitig stieg die Produktion von Toilettenpapier in Rollen um 35,3 % auf 2,8 Millionen Stück.

Im Juni verringerte das Unternehmen die Produktion von Papier und Pappe im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast 16 % auf 2,53 Tausend Tonnen, was ebenfalls 29,5 % weniger ist als im Mai dieses Jahres.

Die „Cardboard and Paper Company“ stellt Produkte und Halbfertigprodukte aus Altpappe (Kartonbögen, Ecken, Hülsen), Zellstoff und recyceltem Altpapier (Toilettenpapier, Handtücher, Servietten TM Papero) her. Das Unternehmen liefert seine Produkte u. a. in die EU-Länder.

Zu seinen Kunden gehören Biosphere, Arterium, Nestle, Khlebprom und Yarich.

Wie berichtet, steigerte die Fabrik im Jahr 2022, ohne die Arbeit während des Jahres zu unterbrechen, das Volumen der vermarktbaren Produkte um 51,5 % im Vergleich zu 2021 – auf 1 Milliarde 186 Millionen UAH. Der Nettogewinn verdreifachte sich auf 263,7 Mio. UAH.

, , ,

Papierfabrik Kokhavynka hält Produktionswachstum von mehr als 30% aufrecht

Die Kokhavynska Papierfabrik (KBF, Region Lviv), die Sanitär- und Hygienepapierprodukte (TM „Kokhavynka“) herstellt, hat im Zeitraum Januar-Juni 2023 ihre Produktion im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 um 30,3% auf 562,76 Mio. UAH gesteigert, so die Statistik der Vereinigung „UkrPapir“.

Nach den Daten, die der Agentur „Interfax-Ukraine“ zur Verfügung gestellt wurden, hält das Werk damit das Wachstum dieses Indikators um mehr als 30 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres aufrecht (nach fünf Monaten betrug es 32,4 %).

Die Produktion von Rohpapier für Sanitärhygieneprodukte stieg um 2,7% auf 20,82 Tausend Tonnen. Einschließlich des Monats Juni sank die Produktion gegenüber Juni 2022 um 4% auf 3,4 Tausend Tonnen.

Die Produktion von Toilettenpapier in Rollen stieg in der ersten Jahreshälfte um 3,7% auf 67,15 Millionen Stück. KBF behält den zweiten Platz in der Produktion nach der Kiewer Papierfabrik (120,78 Mio. Stück).

Die Papierfabrik Kokhava, die seit 1939 in Betrieb ist, stellt Rohpapier für Sanitär- und Hygieneartikel sowie Toilettenpapier und Papierhandtücher her.

Die Kapazität der Papiermaschinen liegt bei 19.000 Tonnen pro Jahr und die der Verarbeitungsanlagen bei 90 Millionen Rollen pro Jahr.

Die Fabrik hat die Produktion seit Beginn der russischen Aggression in der Ukraine praktisch nicht eingestellt.

Wie berichtet, produzierte KBF im Jahr 2023 975,3 Millionen UAH – 44,8 % mehr als ein Jahr zuvor. Der Nettogewinn sank um 12,7 Prozent auf 52,4 Mio. UAH, während der Umsatz um 46,5 Prozent auf 978,9 Mio. UAH stieg.

,

Kiewer KBC steigerte seine Produktion um 13%

Das Volumen der vermarktbaren Produktion der Kiewer Karton- und Papierfabrik (Kyiv KBC, Obukhiv, Region Kiew), dem führenden Unternehmen der ukrainischen Industrie nach diesem Indikator, belief sich im Zeitraum Januar-Juni 2023 auf 3 Mrd. 673,5 Mio. UAH, das sind 13,2 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2022.

Nach den Statistiken des Verbandes UkrPapir, die Interfax-Ukraine vorliegen, stieg die Produktion von Wellpappkartons um 30,4% auf 108,24 Millionen Quadratmeter. Die Kartonproduktion stieg um 16,5 % auf 81,58 Tausend Tonnen, da die Produktion von Containerkarton um 27,2 % auf 66,91 Tausend Tonnen anstieg, während die Kartonproduktion um fast 16 % auf 14,67 Tausend Tonnen zurückging.

Auf seiner Facebook-Seite teilte das Werk außerdem mit, dass die Installation einer automatisierten Versor-Maschine für das Kleben von Silikon- und Aufreißband zur Herstellung eines neuen Produkttyps in der Produktionsstätte für Wellpappenverpackungen abgeschlossen wurde. Die Installation von Falt- und Klebelinien zur Erweiterung der Produktionskapazität ist im Gange.

Gleichzeitig bleibt nach Angaben von UkrPapir die Produktion von Rohpapier für Sanitär- und Hygieneprodukte negativ: im Zeitraum Januar-Juni sank sie um 30,5% auf 21,08 Tausend Tonnen, während die Produktion von Toilettenpapier in Rollen um 29% auf 120,08 Millionen Stück zurückging.

Trotz des Rückgangs der Toilettenpapierproduktion ist das Unternehmen weiterhin führend bei der Produktion in der Ukraine. Generell produzierten die wichtigsten Unternehmen der Branche in der Ukraine in der ersten Jahreshälfte mehr als 289 Millionen Rollen (6 % weniger).

Wie bereits berichtet, stellte das Unternehmen fest, dass der Markt für Sanitärprodukte in der Ukraine unter Berücksichtigung der allgemeinen Wirtschaftslage und des Bevölkerungsrückgangs um 18-35% zurückgegangen ist.

Nach den Daten des Profils Verband, von den wichtigsten Industrieunternehmen erhalten, im Januar-Juni 2023 in der Ukraine verzeichnete einen Anstieg der Produktion von Papier und Pappe um 9,8% (260,55 Tausend Tonnen), sowie um 18,3% – Kartonagen (239,31 Millionen Quadratmeter).

Kiew KBC ist eines der größten Unternehmen in Europa für die Herstellung von Karton- und Papierprodukten mit einer Belegschaft von mehr als 2,5 Tausend Menschen.

Wie berichtet, produzierte das Werk im Jahr 2022 Produkte im Wert von 7 Mrd. UAH 432 Mio. – 3,5 % weniger als im Jahr 2021.

,