Der Güterumschlag der ukrainischen Seehäfen erreichte im Zeitraum Januar-November 2024 89,8 Millionen Tonnen, das sind 69,7% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
„Von Januar bis November 2024 wurden in den ukrainischen Seehäfen 89,8 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen, was deutlich über dem Volumen von 52,9 Millionen Tonnen im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 liegt. Diese Leistung beweist die Widerstandsfähigkeit und Effizienz der Hafenindustrie selbst in einer schwierigen Situation“, teilte die ukrainische Seehafenbehörde (USPA) am Montag auf Facebook mit.
Landwirtschaftliche Produkte bleiben mit einem Anteil von 55 Millionen Tonnen traditionell die Hauptstütze des Frachtverkehrs, heißt es in dem Bericht.
Gleichzeitig wurden im November 7,5 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen, 41% mehr als im Vorjahr. Einen Monat zuvor, im Oktober, wurden 8 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen.
Zuvor hatte die USPA berichtet, dass der Güterumschlag der ukrainischen Häfen vom 1. Januar bis zum 17. November 2024 auf 86,8 Millionen Tonnen gestiegen ist, von denen 53,5 Millionen Tonnen exportiert wurden.
Arbeitslose und offene stellen von 2023-2024 (tausend personen/stellen)
Open4Business.com.ua
AirBaltic hat nach eigenen Angaben einen Plan entwickelt, um die Flüge in die Ukraine so schnell wie möglich wieder aufzunehmen, sobald der Luftraum wieder geöffnet ist, drei Jahre nachdem die russische Invasion die Flugverbindungen mit dem Land unterbrochen hat.
Die lettische Fluggesellschaft plant, ihre Kapazitäten von anderen Destinationen in die Ukraine zu verlagern, sobald es sicher ist, sagte der Vorstandsvorsitzende Martin Gauss am Montag in einem Interview. Er sagte, AirBaltic würde auch gerne einige Flugzeuge über Nacht in der Ukraine lassen, eine Praxis, die als Zwischenlandung bekannt ist.
„Wir können nachts fliegen, wenn es sicher ist“, sagte er. „Ich würde sogar leer dorthin fliegen, wenn es klar ist, dass wir abfliegen und Tickets verkaufen können, und die Tickets verkauft werden“.
Der Optimismus über ein Ende des Krieges in der Ukraine gewinnt an Fahrt, nachdem der designierte US-Präsident Donald Trump gesagt hat, er könne den Konflikt des Landes mit Russland lösen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy hat angedeutet, dass er einem Waffenstillstand mit Russland, das einen Teil seines Landes besetzt hält, im Gegenzug für Sicherheitsgarantien der NATO für den Rest des Landes zustimmen würde.
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz traf am Montag in Kiew ein und bot zusätzliche Militärhilfe an, was Zelenskijs Position bei etwaigen Waffenstillstandsgesprächen stärken würde.
AirBaltic hat einen starken Markt in der Ukraine und führte früher Flüge von Kiew, Lemberg und Odessa aus durch, musste aber alle Flüge einstellen, als der Luftraum aufgrund des Konflikts geschlossen wurde. Die Fluggesellschaften prüfen nun, wann und wie sie die Flüge in die Ukraine wieder aufnehmen können, sobald der Luftraum wieder geöffnet ist. Ryanair Holdings Plc hat zugesagt, 30 Flugzeuge zu entsenden und den Wiederaufbau der Luftfahrtindustrie des Landes nach Beendigung des Krieges zu unterstützen.
Die Wiedereröffnung des Luftraums und der Flughäfen wird AirBaltic angesichts der hohen Nachfrage nach Reisen in die Ukraine einen zusätzlichen wichtigen Markt erschließen, so Gauß. Die Fluggesellschaft wird auch in der Lage sein, den ukrainischen Luftraum zu durchqueren, um eine direktere Route südlich von Lettland zu Zielen wie Dubai und Griechenland zu fliegen.
Laut Gauss hat die Fluggesellschaft diesen Plan nicht in ihr Management aufgenommen, da nicht bekannt ist, wann der ukrainische Luftraum wieder geöffnet wird.
Im Vorfeld des geplanten Börsengangs befindet sich AirBaltic in Gesprächen mit „einer großen börsennotierten Fluggesellschaft“, sagte Gauss, ohne die Fluggesellschaft oder den Zeitrahmen zu nennen. Zuvor hatte Bloomberg News berichtet, die Deutsche Lufthansa AG erwäge eine Beteiligung an der lettischen Fluggesellschaft.
Ursprünglich war der Börsengang für die zweite Hälfte dieses Jahres geplant, aber Gauß sagte, dass er frühestens in der ersten Hälfte des Jahres 2025 stattfinden könne, da günstige Marktbedingungen gegeben sein müssten.
AirBaltic ist eine der Fluggesellschaften, die von den Problemen mit den Pratt & Whitney-Triebwerken unter den Flügeln der Flugzeuge der Airbus SE betroffen sind. Nach Angaben von Gauss befinden sich derzeit 16 Flugzeuge der AirBaltic zur Demontage und Inspektion am Boden, und bis zu 12 Flugzeuge werden voraussichtlich im nächsten Sommer am Boden sein.
Im November 2024 blieb die Ukraine ein Nettoimporteur von Strom, aber ihre Gesamtimporte gingen im Vergleich zum Oktober um 9% zurück – auf 165 Millionen kWh, berichtete D.Trading LLC.
Laut dem Analysebericht des Unternehmens, der dem Portal Energoreforma zur Verfügung gestellt wurde, wurde der meiste Strom aus der Slowakei in die Ukraine importiert (55,5 Millionen kWh). An zweiter Stelle steht Polen (41,4 Millionen kWh), an dritter Ungarn (33,3 Millionen kWh), gefolgt von Rumänien (28,6 Millionen kWh) und Moldawien (6,1 Millionen kWh).
Das größte Volumen an Stromimporten pro Tag wurde am 1. November verzeichnet – 12 Millionen kWh oder mehr als 4% des gesamten Stromverbrauchs in der Ukraine.
Nach Angaben des Unternehmens erreichten die Importe im November wie im Oktober nicht die technisch zulässige Höchstleistung von 1700 MW, sondern nur 1300 MW in der Abendspitze.
„Generell ist die Auslastung des angebotenen Querschnitts auf 42% gesunken (im Oktober lag sie bei 72%). Gleichzeitig war das Volumen der angebotenen Überfahrt um 54 % höher als im Oktober – 390,7 Millionen kWh. Die Verbindung mit Ungarn wurde zu 24 % genutzt, mit Polen zu 87 %, mit Rumänien zu 31 %, mit der Slowakei zu 64 % und mit Moldawien zu 27 %“, heißt es in dem Bericht.
Nach Schätzungen des Unternehmens waren im vergangenen Monat Importe unter Berücksichtigung aller Kosten nur in 20 % der Stunden aus Ungarn (145 Stunden), Rumänien (142 Stunden) und der Slowakei (136 Stunden) wirtschaftlich vertretbar. Aus Polen waren Importe in 35% aller Stunden (254 Stunden) sinnvoll.
„D.Trading stellt fest, dass die Hauptfaktoren für die Dynamik der Stromimporte im Laufe des Monats die Verschlechterung der Wetterbedingungen waren, die zu einem erhöhten Verbrauch führten; hohe Spotpreise in den benachbarten EU-Ländern, die durch die erhöhte Nachfrage verursacht wurden; die Beschießung der Energieinfrastruktur, die zur Erneuerung der Beschränkungen führte; die Nachfrage der Unternehmen nach importiertem Strom nach Aufhebung der Beschränkungen.
Nach Angaben der Analysten des Unternehmens sind die Importe in der ersten Novemberdekade von ursprünglich mehr als 10 Mio. kWh pro Tag auf 1-3 Mio. kWh/Tag gesunken. Sie führen dies auf einen erheblichen Preisanstieg auf den Spotmärkten der europäischen Länder zurück, der auf das fast vollständige Fehlen der erneuerbaren Energieerzeugung und den übermäßigen Anstieg des Verbrauchs zurückzuführen ist.
Nach Angaben von D.Trading lag der Verbrauch allein in Ungarn zu Beginn des Monats um mehr als 10 % über dem normalen Wert für diesen Zeitraum, und die planmäßigen Wartungsarbeiten im bulgarischen KKW Kozloduy verschlechterten die Situation in der Bilanz der südosteuropäischen Länder weiter.
Gleichzeitig führte die hohe Belastung der Stromleitungen durch den gestiegenen Verbrauch auch zu Einschränkungen des grenzüberschreitenden Stromflusses.
Gleichzeitig lagen die Preise auf dem ukrainischen Day-Ahead-Markt (DAM) aufgrund von Preisbeschränkungen deutlich unter den europäischen Preisen.
Analysten weisen darauf hin, dass die Importe bis zum 17. November, als die Energieinfrastruktur massiv beschossen wurde, auf einem sehr niedrigen Niveau blieben.
„Die Einschränkungen, die den industriellen Verbrauchern danach auferlegt wurden, erhöhten die Nachfrage der Unternehmen nach importiertem Strom. Aufgrund der extrem hohen Preise in Europa schöpften die Unternehmen die Importquote nicht voll aus, so dass die Importe in der letzten Novemberdekade nur noch auf etwa 10 Mio. kWh pro Tag anstiegen“, beschreibt D.Trading die Situation.
Wie berichtet, sanken die Stromimporte im Oktober um 58% gegenüber September und erreichten den niedrigsten Stand seit März 2024.
Der vollständige Bericht wird in Kürze auf der Energoreforma-Website https://reform.energy/ veröffentlicht.
Die Versicherungsgesellschaft Transmagistral wird ihr genehmigtes Kapital durch eine zusätzliche Aktienemission im Wert von 200 Mio. UAH auf 248 Mio. UAH erhöhen.
Nach Angaben des Unternehmens im Informationssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission (NSSMC) wurde diese Entscheidung von den Aktionären auf einer Versammlung am 29. November 2024 getroffen.
Die zusätzliche Aktienausgabe wird 20 Millionen Aktien mit einem Nennwert von 10 UAH umfassen.
Wie Ende Januar 2024 berichtet, kündigte JSC Ukrtransnafta, die bevollmächtigte Person, die im Rahmen der Vereinbarung vom 1. November 2023 über die Ausübung von Rechten an 89,4977% der Aktien der IC Transmagistral handelt, ein öffentliches unwiderrufliches Angebot an alle Aktionäre des Unternehmens zum Kauf ihrer Aktien an. Der Kaufpreis der Aktien betrug 17,76 UAH pro Stammaktie, was dem geschätzten Wert zum November 2023 entspricht.
Zuvor hatte die Nationalbank der Ukraine die indirekte Beteiligung des ukrainischen Staates an 92,4059 % der Aktien der Transmagistral Insurance Company genehmigt. Zuvor, am 8. Januar, hatte die NBU bestätigt, dass die Eigentumsstruktur des Unternehmens den Transparenzanforderungen entspricht.
Laut der Website des Unternehmens waren die Aktionäre des Unternehmens im April 2024: Ukrtransnafta JSC – 91,992 %, Ukrtransnafta Corporate Fund LLC – 2,908 %, Primary Trade Union Organisation of Ukrtransnafta JSC (Krementschuk, Poltawa), Primary Trade Union Organisation of Ukrtransnafta JSC – 2,908 %.
Im Jahr 2023 importierte die Europäische Union 339,8 Tausend Tonnen Gewürze aus Drittländern, wie das Statistische Amt der EU (Eurostat) mitteilte.
In den letzten zehn Jahren sind die Einfuhren um 44 % gestiegen.
Im vergangenen Jahr war China der Hauptlieferant von Gewürzen, auf den 39 % der Gesamtlieferungen in die Europäische Union entfielen, heißt es in dem Bericht.
Das beliebteste Gewürz war Ingwer (114 000 Tonnen), gefolgt von Paprika (110,6 000 Tonnen) und Pfeffer (50,3 000 Tonnen). China war das Hauptlieferland für Ingwer (43 %) und Paprika (73 %), während Pfeffer hauptsächlich aus Vietnam bezogen wurde (63 %).
An vierter Stelle steht Kurkuma (16 000 Tonnen), wobei der größte Teil der Einfuhren aus Indien stammt (79 %). An fünfter Stelle steht Zimt (13,3 Tausend Tonnen), wobei mehr als ein Drittel des Angebots auf Vietnam entfällt (37 %).
In den letzten zehn Jahren haben die Einfuhren von Kurkuma und Ingwer am stärksten zugenommen, nämlich um das 2,4- bzw. 2,1-fache. Gleichzeitig gingen die Käufe von Pfeffer im Ausland um 11 % zurück.