Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Metinvest hat trotz des Verlusts der Werke in Mariupol seine Rentabilität erhalten

Der Bergbau- und Metallkonzern Metinvest hat aufgrund des umfassenden Krieges seinen Jahresumsatz von 10-12 Mrd. USD auf 5-6 Mrd. USD reduziert, bleibt aber weiterhin ein profitables Unternehmen, wie dessen Generaldirektor Yuriy Ryzhenkov in einem Interview mit der britischen Zeitung The Times mitteilte.

Der Krieg hat die Finanzergebnisse von „Metinvest“ erheblich beeinträchtigt, das einen Großteil seiner Metallprodukte in der Ukraine verkauft und außerdem Eisenerz, Flachstahl und Halbfertigprodukte in 51 Länder weltweit exportiert, darunter China, Indien und die USA.

Laut Ryzhenkov „hatte das Unternehmen vor dem Krieg in der Regel einen Jahresumsatz von 10 bis 12 Milliarden Dollar, jetzt liegt diese Zahl bei etwa 5 bis 6 Milliarden Dollar. Trotzdem bleibt das Unternehmen profitabel, und der CEO hält die Auswirkungen der „Trump-Zölle” für unerheblich.

Dabei wird festgestellt, dass die größten Unternehmen von Metinvest bombardiert und außer Betrieb gesetzt wurden, darunter auch die Metallwerke in Mariupol, die zu den ersten Schlachtfeldern gehörten. Der Umsatz von Metinvest hat sich halbiert, und die Zahl der Mitarbeiter ist auf etwa 50.000 gesunken. Zehntausende Menschen haben ihren Arbeitsplatz in den Unternehmen der Gruppe verloren; 8.000 dienen derzeit in den Reihen der Streitkräfte, und 764 Mitarbeiter sind ums Leben gekommen.

Trotz dieser Verluste gelang es dem Top-Management, die Motivation derjenigen zu erhalten, die im Unternehmen geblieben sind. Metinvest ist einer der größten privaten Geldgeber der ukrainischen Armee, sein Stahl wird für Unterkünfte und militärische Ausrüstung verwendet.

„Die Mitarbeiter fühlen sich als Teil des Widerstands. Und darauf sind sie stolz“, sagte der CEO.

„Metinvest“ ist eine vertikal integrierte Gruppe von Bergbau- und Metallurgieunternehmen. Seine Unternehmen befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipropetrowsk – sowie in Ländern der Europäischen Union, Großbritannien und den USA. Die Hauptaktionäre der Holding sind die Gruppe SCM (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %). Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

 

, , ,

Arbeitslosenprognose der Internationalen arbeitsorganisation für 2025

Arbeitslosenprognose der Internationalen arbeitsorganisation für 2025

Quelle: Open4Business.com.ua

Der Online-Händler für Tierbedarf Pethouse baut sein Filialnetz in Kiew aus

Der ukrainische Online-Händler für Tierbedarf Pethouse eröffnet am 4. Oktober seine erste physische Filiale in Kiew, wie die Pressestelle des Unternehmens mitteilte.
Die Investitionen in die Eröffnung der Filiale beliefen sich auf über 10 Millionen Griwna.
Die Ladenfläche in der Anna-Achmatowa-Straße 44a beträgt 72 Quadratmeter. Das Sortiment umfasst rund 3.000 Artikel. Der Laden ist mit einem autonomen Stromversorgungssystem für den Fall von Stromausfällen ausgestattet, teilte das Unternehmen mit.
Bis Ende 2025 plant Pethouse die Eröffnung weiterer Geschäfte in der Hauptstadt und erwägt für 2026 eine weitere Ausweitung des Netzwerks in Kiew und anderen Städten.
Pethouse ist seit 2010 auf dem Markt für Zoowaren tätig und war zuvor nur als Online-Shop vertreten. Das Sortiment umfasst mehr als 13.000 Produkte für Haustiere von 338 Marken. Das Unternehmen ist auch Mitveranstalter und Hauptsponsor des ersten Tieradoptionsfestivals AdoptMe Days.
Laut Opendatabot sind die Eigentümer der LLC „Ukrzogroup“, die den Online-Shop Pethouse betreibt, Vladimir Kryzhanovsky (78,9 %) und Vladimir Tarnopolsky (21,1 %). Im Jahr 2024 steigerte das Unternehmen seinen Umsatz gegenüber 2023 um 55 % auf 1,1 Mrd. UAH und verdoppelte seinen Nettogewinn auf 41,1 Mio. UAH.

 

, ,

In Montenegro entsteht das größte Hotelprojekt der Region

Wie der serbische Wirtschaftsexperte berichtet, entsteht in Montenegro das größte Resort-Hotelprojekt der Region – das Carine Resort in Baosici, das im Juni 2026 seine ersten Gäste empfangen wird.

Das neue 5-Sterne-Resort wird rund 800 Zimmer an der Küste in Baosici, Gemeinde Herceg Novi, umfassen.
Zur Infrastruktur gehören Restaurants, eine Weinboutique, ein Biergarten, ein À-la-carte-Café, Innen- und Außenpools, ein ca. 1000 m² großes SPA-Center, einen Veranstaltungssaal für 500 Personen, einen Unterhaltungsbereich und einen Innenpark.

Die Eröffnung ist für Sommer 2026 geplant.
Das Projekt wird als das größte seiner Art in Montenegro und der Region positioniert, was es zu einem bedeutenden Beitrag zur Stärkung des touristischen Potenzials des Landes macht.
Im Jahr 2024 empfing das Land 2.606.854 Touristen, die 15.594.299 Übernachtungen absolvierten. Dabei entfielen 96,1 % der Übernachtungen auf ausländische Touristen.

Die wichtigsten Herkunftsländer der Touristen sind: Serbien (23,5 %), Russland (18,3 %), Bosnien und Herzegowina (8,4 %), Türkei (4,9 %), Deutschland (4,7 %), Ukraine (4,3 %), Großbritannien (3,8 %).

Quelle: https://t.me/relocationrs/1513

,

Analyse des neuen Systems zur Zertifizierung wissenschaftlicher Institute in der Ukraine

Das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine hat die staatliche Zertifizierung von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in den Bereichen Agrar- und Veterinärwissenschaften sowie Sozialwissenschaften nach einer neuen Methode zur Bewertung der wissenschaftlichen Effizienz abgeschlossen, teilte der Experte des Informations- und Analysezentrums Experts Club, wissenschaftlicher Sekretär des Instituts für Wirtschaft und Prognosen der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Volodymyr Khaustov, in einem Blogbeitrag der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine mit.

Seinen Worten zufolge wurden zum ersten Mal nicht nur die Einrichtungen insgesamt, sondern auch einzelne wissenschaftliche Abteilungen bewertet – ein Schritt, der „die stärksten Teams wirklich unterstützen und einen echten Wettbewerb in der ukrainischen Wissenschaft fördern“ soll.

„Ohne Finanzierung der Wissenschaft gibt es keine Zukunft. Wir sind nicht reich, weil wir Geld haben, sondern weil wir die Wissenschaft finanzieren“, erinnerte Khaustow unter Berufung auf Ronald Reagan.
Er merkte an, dass die neue Bewertungsmethode „nicht perfekt, aber notwendig“ sei. Als positive Veränderungen nannte der Experte die Aufteilung nach Wissenschaftsbereichen und den Versuch, quantitative Indikatoren einzuführen. Seiner Meinung nach führt jedoch die Zusammenlegung von Wissenschaftsgruppen (z. B. die Zusammenfassung aller Sozialwissenschaften – Wirtschaft, Geschichte, Soziologie – in einer Kategorie) zu methodischen Verzerrungen.

„Die Formel muss die Besonderheiten der Disziplinen berücksichtigen, und die Gewichtungskoeffizienten müssen differenziert sein. Derzeit wird vieles auf Arithmetik reduziert, die den tatsächlichen Beitrag der Wissenschaftler nicht widerspiegelt“, betonte der Experte.

Unter den Problemen hob Khaustov die übermäßige Bürokratie beim Ausfüllen von Berichten und die fehlende Automatisierung der Daten hervor:

„Alle Indikatoren werden manuell eingegeben, obwohl die Veröffentlichungen und Patente bereits in den Datenbanken der DNTB und der UkrNOIVI vorhanden sind. Wir haben vorgeschlagen, ein automatisiertes System „Wissenschaft der Ukraine“ zu schaffen, das selbst Daten sammelt, aber bisher funktioniert alles manuell.“

Er wies auch auf das Ungleichgewicht zwischen der Bewertung inländischer und ausländischer Veröffentlichungen sowie auf die Unterbewertung nationaler Stipendien und wissenschaftlicher Leistungen hin.

„Drei Griwna ukrainischer Finanzierung entsprechen einer Griwna ausländischer Finanzierung. Und sieben von elf Indikatoren beziehen sich auf Veröffentlichungen im Ausland. Dies verzerrt das reale Bild und wertet nationale Leistungen ab“, sagte er.

Nach Ansicht des Experten muss die Methodik unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Branchenwissenschaft und der realen Arbeitsbedingungen ukrainischer Forscher überarbeitet werden.

„Wissenschaft ist keine Formel und keine Tabelle. Es sind Menschen, Ideen und die Zukunft des Landes“, fasste Volodymyr Khaustov zusammen.

Die vollständige Version des Videos des Experten finden Sie auf dem Kanal Experts Club:

„Experts Club“ ist eine unabhängige Plattform für analytische Videos und Studien. Das Zentrum veröffentlicht regelmäßig Expertenberichte zu Wirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft und vereint die Meinungen führender Analysten, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter.

, , ,

In Kiew findet die Ausstellung und Online-Auktion „Ukrainische Sammlerkunst“ statt

Die Transkarpatische Schule ist in der Auswahl mit Werken von Josyf Bokshay, Adalbert Erdeli, Fedir Manailo, Andriy Kotska, Adalbert Boretsky und Ferenc Seman vertreten, die europäische Bildung mit nationaler Tradition verbinden. Lemberg ist mit Werken von Oleg Minkow, Michail Lischiner vertreten, Odessa mit Werken von Jurij Jegorow, Konstantin Lomikin, Valentin Chruschtsch, die Krim mit einem Stillleben von Walentina Zwetkowa, die Kiewer Schule mit Werken von Fjodor Konowaluek, Wladimir Singajewski und Sergej Schischko.


Abram Manewitsch (1881-1942)
„Obstgarten“, 1910er Jahre
Leinwand, Öl
51 x 53 cm
Gutachten von Alan Penzler

Die Generation der „Sechziger“ findet ihren Widerhall in den Werken von Viktor Zaretsky, Alla Gorskaya, Igor Grigoriev, Anatoly Lymarev, Viktor Grigorov und Vudon Baklitsky – Künstlern, die akademische Meisterschaft mit der Suche nach neuen Bildwelten verbanden. Den Block der klassischen ukrainischen Kunst bilden die Landschaften von Grigori Swetlitski, Stepan Kolesnikow und Peter Lewtschenko, Sergej Schischka und Pawel Gorobez. Einen besonderen Platz nehmen die Werke von Abram Manewitsch, David Burliuk, Wassili Chmeljuk, Luboslaw Gutsaljuk, Grigorij Kruk, Oleksij Gryschko, deren Werke die ukrainische Kultur in den weltweiten Kunstkontext integrieren, sowie Maria Prymachenko und Ivan Marchuk, die weiterhin Auktionsrekorde brechen und die ukrainische Kultur in der Welt repräsentieren.

Grigorij Swetlitski (1872-1948)
„Ukrainische Nacht”, 1917
Leinwand, Öl
78 x 115 cm
Signatur und Datum unten links

Die Top-Lose der aktuellen Auktion waren seltene Werke: „Ukrainische Nacht” (1917) von Grigori Swetlitski, „Obstgarten“ (1910er Jahre) von Abram Manewitsch, „Blühende Magnolie“ (1930er Jahre) von Adalbert Erdeli, „Im Café“ (1964) von Igor Grigoriev, „Blumentanz“ (1960er Jahre) von Alla Gorskaya, „Mutterschaft“ (1984-1985) von Anatoly Lymarev, „Hutsulka mit Hahn“ (1967) und „Am Fenster“ (1969) Mykola Hluschenko, „Herbstaugen“ (1985) Viktor Zaretsky, „Mondnacht“ (1980) Ivan Marchuk, Skulptur „Fußball“ (1983) Oleg Kostkevich, „Mädchen mit Ball“ (1998) Yuri Yegorov.


Adalbert Erdeli (1891-1955)
„Blühende Magnolie“, 1930er Jahre
Leinwand, Öl
100 x 121 cm
Signatur unten rechts

Die Jubiläumsauktion Nr. 70 „Ukrainische Sammlerkunst” präsentiert eine breite Auswahl einzigartiger Werke der ukrainischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung ist vom 2. bis 9. Oktober im Auktionshaus Goldens zu sehen und kann auch online unter www.gs-art.com besichtigt werden. Für Fragen zur Registrierung und Teilnahme an der Auktion wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer +38 050 462 95 32 oder registrieren Sie sich auf der Website, um selbst online bieten zu können.

Öffnungszeiten der Ausstellung und der Online-Auktion:

02. – 09. Oktober 2025

12:00 – 19:00 Uhr

Ohne Ruhetage.

Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos.

Das Finale der Auktion beginnt mit der schrittweisen Schließung der Lose – am 09. Oktober (Donnerstag) um 19:00 Uhr online auf der Website www.gs-art.com.

Adresse: Kiew, Leonida Pervomaiskoho Str. 4

Auktionshaus GOLDENS

+38 050 462 95 32

contact@gs-art.com

www.gs-art.com