Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Dynamik der ausfuhr von waren im januar bis mai 2025 nach den wichtigsten artikeln im vergleich zum selben zeitraum 2024, %

Dynamik der ausfuhr von waren im januar bis mai 2025 nach den wichtigsten artikeln im vergleich zum selben zeitraum 2024, %

Quelle: Open4Business.com.ua

Die Balkanländer entwickeln ihren eigenen Ansatz zur Regulierung von Kryptowährungen

Kryptowährungen werden zunehmend Teil des globalen Finanzsystems, und die Länder der Balkanregion zeigen eine Vielzahl von Ansätzen für deren Regulierung.

Serbien

Status: Offiziell anerkannt und reguliert.

Gesetzgebung: Gesetz über digitale Vermögenswerte (2020).

Aufsichtsbehörden: Die serbische Nationalbank und die Wertpapierkommission.

Steuern:

Kapitalertragssteuer: 15%.

Einkommenssteuer: 15%.

Strafen: Bis zu 5 Mio. RSD (46.400 $) oder 20 % des Jahreseinkommens bei Betrieb ohne Lizenz.

Kroatien

Status: Nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt, aber nicht verboten.

Regulierung: Es gibt kein spezielles Gesetz, die Geschäftstätigkeit wird durch allgemeine Vorschriften geregelt.

Steuern: Einkünfte aus Kryptowährungen unterliegen der Kapitalertragssteuer.

Albanien

Status: Gesetzlich geregelt (2020).

Aufsichtsbehörden: Finanzaufsichtsbehörde und Nationale Agentur für die Informationsgesellschaft.

Steuern:

Kapitalertragssteuer: 15%.

Körperschaftssteuer: 15%.

Sanktionen: Bußgelder und Beschränkungen der Geschäftstätigkeit.

Montenegro

Status: Es gibt keine besonderen Rechtsvorschriften, Geschäfte mit Kryptowährungen sind nicht verboten.

Warnungen: Die Zentralbank weist auf die mit Kryptowährungen verbundenen Risiken hin.

Bosnien und Herzegowina

Status: Es handelt sich nicht um ein gesetzliches Zahlungsmittel und kann nicht in die offizielle Währung umgetauscht werden.

Steuern: Die Steuer auf Einnahmen aus Transaktionen beträgt 10 %.

Regulierung: Es gibt keine Rechtsvorschriften, aber der Handel und Kauf von Kryptowährungen ist erlaubt.

Republika Srpska (Teil von Bosnien und Herzegowina)

Status: Kryptowährungen sind legalisiert (Änderungen des Gesetzes über den Wertpapiermarkt, 2022).

Beaufsichtigung: Wertpapierkommission.

Steuern: Die Einkommenssteuer beträgt 10%.

Nord-Mazedonien

Status: Nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt.

Regulierung: Es gibt keine Vorschriften, und Kryptowährungsaktivitäten sind nicht verboten.

Kosovo

Status: Nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt, keine besondere Gesetzgebung.

Restriktionen: Aufgrund der Energiekrise wurde ein vollständiges Mining-Verbot ab 2022 eingeführt.

Kryptowährungen werden in den Balkanländern unterschiedlich behandelt:

Serbien und Albanien schaffen einen klaren Rechtsrahmen, der die Rechtmäßigkeit der Operationen gewährleistet.

Montenegro und Nordmazedonien haben keine spezifischen Vorschriften, verbieten die Nutzung aber auch nicht.

Der Kosovo schränkt die Aktivitäten aufgrund der Energiekrise ein.

Für potenzielle Nutzer und Investoren ist es wichtig, die lokalen Gesetze zu studieren und sich von Experten beraten zu lassen, um sicher und legal mit Kryptowährungen in der Region zu arbeiten.

Quelle: https://t.me/relocationrs/434

„Interfax-Ukraine“ führt aktualisiertes Zugangssystem zu seinen Diensten ein

Die Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine gibt den Abschluss der Entwicklung und Implementierung einer aktualisierten Version des Online-Nachrichtenfeeds der Agentur bekannt.

„Es handelt sich um eine Ressource mit verbesserter Funktionalität für die Informationsverarbeitung. Der Dienst ist für Nutzer konzipiert, die nicht nur einen schnellen Zugang zu Nachrichtenströmen benötigen, sondern auch Werkzeuge, um diese zu strukturieren, Datenbanken zu durchsuchen, Nachrichten zu konsolidieren usw.“, erklärt Yegor Boltryk, Direktor der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine.

In der neuen Version wurden die Navigationsmöglichkeiten verbessert und die Systemeinstellungen geändert, um sie flexibler und verständlicher zu machen. Das Design wurde im Hinblick auf die Bequemlichkeit der Nutzer von mobilen Geräten aktualisiert.

„Im Einklang mit den globalen Trends haben wir beschlossen, die Benutzeroberfläche so weit wie möglich zu vereinfachen, damit sie einfach, vielseitig und bequem von jedem Gerät aus genutzt werden kann“, fügte Jegor Boltryk hinzu.

Die aktualisierte Version hat das System für die Arbeit mit dem Nachrichtenarchiv (Interfax-Ukraine-Datenbanken) verbessert.

„Die neue Version verfügt über verbesserte Suchwerkzeuge, einschließlich der Möglichkeit, komplexe Abfragen und Berichte zu erstellen. Ich bin zuversichtlich, dass unsere in- und ausländischen Kunden aus verschiedenen Bereichen (Banken, Botschaften, Regierungsbehörden, Medien usw.) die neue Anpassungsfähigkeit des Systems und die neuen Möglichkeiten der Suchmaschinen zu schätzen wissen“, erklärte Maxim Urakin, Entwicklungs- und Handelsdirektor von Interfax-Ukraine.

„Interfax-Ukraine ist eine unabhängige ukrainische Nachrichtenagentur, die seit 1992 auf dem ukrainischen Markt für politische und wirtschaftliche Informationen tätig ist. Sie produziert über 40 Nachrichtenprodukte in vier Sprachen. Die Redaktion der Agentur hat ihren Sitz in Kiew. „Interfax-Ukraine ist nicht Teil einer ausländischen Medienholding. Der Gründer und Eigentümer von Interfax-Ukraine war Oleksandr Martynenko.

Wie Ende 2023 berichtet, wurde die Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine der offizielle Vertreter von Dun & Bradstreet (D&B) auf dem ukrainischen Markt.

Die Agentur ist bereits seit 2005 Mitglied und offizieller Dienstleister der amerikanischen Handelskammer in der Ukraine. „Interfax-Ukraine bietet aktuelle politische, finanzielle und wirtschaftliche Informationen nicht nur über die Ukraine, sondern auch über eine Reihe von Ländern, die für die Ukraine wichtig sind (Europa, China, USA usw.).

 

,

Bargeldwechselkurse in Regionalbanken vom 15. März

Bargeldwechselkurse in Regionalbanken vom 15. März

Offizielle Kurse von Bankmetallen vom 18. März

Offizielle Kurse von Bankmetallen vom 18. März

Daten: NBU
1 Feinunze (31,10 Gramm)

Crosskurse der Welthauptwährungen am 15. März um 16:00

Crosskurse der Welthauptwährungen am 15. März um 16:00

Daten: Bloomberg
USD – US-Dollar, JPY – Japanischer Yen, CHF – Schweizer Franken, GBP –Pfund Sterling, EUR – Euro