Business news from Ukraine

Der Ukraine droht in den kommenden Monaten ein Arbeitskräftemangel

17 Juni , 2024  

Das Unternehmensumfeld führt weiterhin zu einer Verringerung der Zahl der Beschäftigten und verschärft das Problem, qualifiziertes Personal zu finden, was in den nächsten Monaten zu einem Schlüsselfaktor für die ukrainische Wirtschaft werden könnte.

Dies sind die wichtigsten Ergebnisse der neuen monatlichen Unternehmensumfrage (#NRES) des Instituts für Wirtschaftsforschung und Politikberatung (IER).

Demnach hat sich die Rangliste der Hindernisse für Unternehmen im Mai nicht wesentlich verändert. Die drei größten Hindernisse sind seit mehreren Monaten unverändert: die Gefahr der Arbeit (ein Hindernis für 56 % der Befragten), der Arbeitskräftemangel (49 %) und die steigenden Preise (46 %).

„56 % der Befragten gaben an, dass die Gefahr der Geschäftstätigkeit das größte Hindernis sei – eine so hohe Zahl gab es nicht einmal zu Beginn des Krieges. Große Unternehmen beklagen sich am meisten darüber. Auch das Problem der Stromversorgung hat wieder an Bedeutung gewonnen: Im Vergleich zum April beklagen sich doppelt so viele Unternehmen darüber (21 % – im April, 41 % – im Mai)“, zitiert die Studie den IEI-Experten Eugene Angel.

Gleichzeitig stellte das IEI fest, dass zum ersten Mal seit zwei Jahren der Prozentsatz der ukrainischen Industriebetriebe, die mit voller Kapazität arbeiten, 15 % übersteigt und im Mai 18 % betrug, während er im April bei 13 % lag.

Darüber hinaus ist der Prozentsatz der Unternehmen, die sich schwer vorstellen können, was in zwei Jahren geschehen wird, von 38,2 % im April auf 30,9 % im Mai gesunken.

Die Unsicherheitsquote für zwei Jahre ist seit Februar dieses Jahres allmählich zurückgegangen. Damals lag sie bei 50,6 %, jetzt liegt sie bei 30,9 % und ist damit der niedrigste Wert seit Oktober 2022.

Das IEI betonte, dass ein klarer Trend stagnierender oder rückläufiger positiver Erwartungen für den Zweijahreszeitraum zu erkennen ist.

„Das heißt, die Unternehmen wissen, was sie in zwei Jahren machen werden, sehen diese Zukunft aber nicht positiv. Wahrscheinlich, weil sie sich mehr und mehr an die Ansicht gewöhnen, dass der Krieg lange dauern wird“, erklärte Oksana Kuzyakiv, Exekutivdirektorin des IEI.

Gleichzeitig fügte sie hinzu, dass die Einschätzung der finanziellen und wirtschaftlichen Lage der Unternehmen und des allgemeinen wirtschaftlichen Umfelds in der Halbjahresperspektive zunimmt. Dementsprechend erwarten die Befragten keine Verschlechterung der Situation, weder in ihren eigenen Unternehmen noch in der Wirtschaft des Landes insgesamt.

Die Unternehmen haben seit fast einem Jahr eine stabile Auftragslage von mehr als drei Monaten. Die durchschnittliche Laufzeit der Auftragseingänge betrug im Mai 3,4 Monate und war damit etwas länger als im April (3,3 Monate), entsprach aber dem Niveau vom März dieses Jahres (3,4 Monate).

Darüber hinaus stieg der Business Activity Recovery Index (BAI) im Mai 2024 gegenüber April von 0,33 auf 0,40 (auf einer Skala von -1 bis +1). Dies war auf einen Anstieg des Anteils der Unternehmen zurückzuführen, die angaben, dass ihre Geschäftstätigkeit besser war als im Jahr 2023, und zwar von 45,3 % im April auf 55,4 % im Mai, erklärte das IEI. In der Zwischenzeit gaben 15,1 % (12 % im April) an, dass sich die Geschäftslage verschlechtert habe, während sich für 29,4 % (42,7 % im Vormonat) nichts geändert hat.

An der NRES-Umfrage vom Mai nahmen 534 ukrainische Industrieunternehmen aller Größen in 21 der 27 Regionen der Ukraine teil. Die Feldphase der 25. Erhebungswelle dauerte vom 20. bis 31. Mai 2024.

 

,