Die Ölpreise begannen während des Handels am Donnerstag moderat zu steigen und erholten sich von dem Rückgang in den vorangegangenen drei Sitzungen.
Dezember-Futures für Brent an der Londoner ICE Futures-Börse stiegen um 0,38 $ (0,41 %) auf 92,83 $ pro Barrel bis 15:06 CST.
Die Futures-Notierungen für WTI für November im elektronischen Handel an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) stiegen zum angegebenen Zeitpunkt um 0,28 USD (0,32%) – bis zu 87,55 USD pro Barrel.
Am Mittwoch verlor Brent 2 %, WTI – 2,3 %, beide Marken schlossen zum dritten Mal in Folge mit roten Zahlen.
Die Aufmerksamkeit der Händler richtet sich am Donnerstag auf den Bericht des US-Energieministeriums über die Energieaktien des Landes in der vergangenen Woche, der am Donnerstag um 18:00 Uhr Moskauer Zeit veröffentlicht wird.
Von S&P Global Commodity Insights befragte Experten prognostizieren einen wöchentlichen Anstieg der US-Ölvorräte um 2,2 Millionen Barrel sowie einen Rückgang der Benzin- und Destillatreserven um 2,1 Millionen bzw. 2,3 Millionen Barrel.
Daten des American Petroleum Institute (API), die gestern veröffentlicht wurden, zeigten einen Anstieg der US-Ölvorräte für die Woche zum 7. Oktober um 7,1 Millionen Barrel nach einem Rückgang um 1,77 Millionen Barrel in der Woche zuvor.
Unterdessen senkte die Internationale Energieagentur (IEA) am Mittwoch ihre Prognose für das Wachstum der Ölnachfrage für 2022 um 100.000 Barrel pro Tag auf 99,6 Millionen Barrel pro Tag. Daher erwartet die IEA, dass die globale Ölnachfrage im Jahr 2022 um 1,9 Millionen Barrel pro Tag gegenüber 2 Millionen Barrel pro Tag im Monat zuvor wachsen wird. Die Schätzung der globalen Ölnachfrage im Jahr 2023 wurde von 101,8 Millionen b/d auf 101,3 Millionen b/d reduziert.
Die Agentur stellt fest, dass die Schätzung der globalen Nachfrage aufgrund der Verschlechterung der Weltwirtschaft sowie steigender Kraftstoffpreise aufgrund des angenommenen OPEC + -Plans zur Reduzierung der Produktion angepasst wurde.
„Die Aussichten für nachhaltiges Wachstum schwinden angesichts des anhaltenden Inflationsdrucks, der quantitativen Straffung, des regelmäßigen Anstiegs der Kreditkosten, eines starken Dollars und der Beschränkungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus in China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt“, sagte PVM-Analyst Tamas Varga.