Business news from Ukraine

Die Ukraine hat über 136 Millionen Tonnen Waren über die „Solidaritätskorridore“ exportiert

23 Mai , 2024  

„Seit 2022 hat die Ukraine über die Solidaritätskorridore mehr als 136 Millionen Tonnen an Produkten wie Getreide, Erz und Stahl exportiert und mehr als 52 Millionen Tonnen an Waren importiert, darunter Treibstoff, Fahrzeuge, Düngemittel sowie militärische und humanitäre Hilfe“, berichtet pap.pl unter Berufung auf die Europäische Kommission.

„2022 schuf die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit der Ukraine und der Republik Moldau die so genannten Solidaritätskorridore, um das Funktionieren der Verkehrswege zwischen der EU, der Ukraine und der Republik Moldau nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine zu verbessern. Dabei handelt es sich um alternative Logistikrouten, die den Transport von Waren auf der Schiene, der Straße und der Binnenschifffahrt ermöglichen. Die Korridore, die geschaffen wurden, um Russlands Blockade der ukrainischen Getreideexporte über das Schwarze Meer zu umgehen, decken nun den Handel in allen Sektoren ab“, erinnerte die Europäische Kommission.

Die „Solidaritätskorridore“ ermöglichen es der Ukraine und der Republik Moldau, alle Arten von Waren auf die Weltmärkte zu exportieren und die Lieferung der benötigten Produkte in die Ukraine sicherzustellen, erklärte die Europäische Kommission. Diese Routen führen durch die Donauregion, Polen, die baltischen Staaten und die Adriaregion. Sie ergänzen die von der Ukraine im Herbst 2023 eingerichtete Schwarzmeerroute.

Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass der Donaukorridor und der polnisch-baltische Korridor für alle Importe von entscheidender Bedeutung sind, während die Adria für die nichtlandwirtschaftlichen Exporte der Ukraine von besonderer Bedeutung ist.

Die Europäische Union und die internationalen Finanzinstitutionen haben bisher mehr als 2 Milliarden Euro für diese Routen bereitgestellt. Zu den Großprojekten gehören EU-Mittel zur Verbesserung der Schifffahrt auf der Donau und dem Sulyn-Kanal in Richtung Schwarzes Meer. Mit EU-Mitteln wurden Flusslotsen ausgebildet. Darüber hinaus wurde der Informationsaustausch mit ukrainischen Häfen verbessert. Diese Zusammenarbeit hat dazu beigetragen, die Sicherheit und Kapazität der Donauschifffahrt zu erhöhen.

„Vor zwei Jahren haben die Solidaritätskorridore die Logistikrouten in Osteuropa verändert, um die Volkswirtschaften der Ukraine und der Republik Moldau am Laufen zu halten und eine weltweite Nahrungsmittelkrise zu verhindern. Bis heute haben sie den Unternehmen rund 50 Mrd. EUR an Einnahmen gebracht und gleichzeitig die wirtschaftlichen Beziehungen der Ukraine zur EU gestärkt“, erklärte EU-Kommissarin Adina Valian.

, ,