Die Ukraine wird im nächsten Jahr mindestens 120 Milliarden Dollar benötigen, wenn der von Russland entfesselte Krieg weitergeht, um die Front zu halten und die Zahl der Verluste unter den Verteidigern zu minimieren, wiederholte der ukrainische Verteidigungsminister Denis Shmygal seine Einschätzung vom Juli dieses Jahres auf der jährlichen YES-Konferenz „Wie können wir den Krieg beenden“, die vom 12. bis 13. September in Kiew vom Pinchuk-Stiftung organisiert wurde.
„Wenn der Krieg endet, werden wir etwas weniger Geld benötigen, um unsere Armee im Falle einer erneuten Aggression seitens Russlands in guter Form zu halten“, sagte Shmygal.
„Die Kriegswirtschaft zeigt, dass wir, wenn wir weniger Geld ausgeben als Russland, mit unseren Territorien und vor allem mit unseren Leben bezahlen müssen. Deshalb müssen wir alle notwendigen Ressourcen und alle notwendigen Geldmittel mobilisieren“, betonte er.
Der Verteidigungsminister räumte ein, dass viele Steuerzahler nach dreieinhalb Jahren erschöpft sind, weil sie so viel Geld ausgegeben haben, und sprach sich daher für die Idee aus, eingefrorene russische Vermögenswerte zu nutzen, bis Russland alle Kosten ersetzt, die der Ukraine und allen Ländern während dieser Kriegszeit entstanden sind.
Seiner Meinung nach kann eine solche Lösung auch ohne direkte Beschlagnahmung gefunden werden, da die rechtliche Komplexität dieses Verfahrens bekannt ist.
„Wir brauchen eine stabile Finanzierungsquelle für die Verteidigung und den Wiederaufbau der Ukraine. Daher ist es für uns alle das wichtigste Anliegen, eine politische und rechtliche Lösung für die Verwendung der eingefrorenen russischen Vermögenswerte zu finden“, erklärte Shmyhal.
Er hob drei Hauptprioritäten hervor: Lieferung von mehr FPV-Drohnen, mehr Robotersystemen und Artilleriegeschossen, darunter auch Langstreckengeschosse, an die Verteidigungskräfte; Luftraumschutz – sowohl mit „Patriots“ gegen ballistische Raketen als auch mit Drohnenabwehrdrohnen; Langstreckenwaffen – Drohnen und Raketen aus ukrainischer Produktion.
„Wenn unsere westlichen Partner uns mehr Tiefschlagwaffen und Ausrüstung zur Verfügung stellen, wären wir absolut glücklich. Aber wir können unsere eigenen Tiefschlagwaffen herstellen, und auch dafür brauchen wir Finanzmittel”, erklärte der Verteidigungsminister.
Er erklärte, dass solche Langstreckenangriffe den größten Druck auf die russische Wirtschaft und Gesellschaft sowie direkt auf Putin ausüben, da sie die Zerstörung ihrer Ölraffinerien und militärischen Produktionsinfrastruktur ermöglichen.
„Wir müssen mehr produzieren, wir müssen die Teppichoperationen fortsetzen, bei denen alle Flugzeuge in der Region Moskau Tag für Tag nicht fliegen dürfen. Das ist für die Moskauer Elite sehr unangenehm, und sie teilt Putin direkt mit: Lasst uns diesen Krieg beenden, denn wir können nicht fliegen“, fügte Shmygal hinzu.
Seinen Angaben zufolge bringt er diese Bedürfnisse bei Treffen im Rahmen des Rammstein-Formats zur Sprache.
Darüber hinaus erklärte der Verteidigungsminister die Notwendigkeit, eine sogenannte Kill Zone zu schaffen, die derzeit an der Frontlinie gebildet wird, um eine Wiederholung der Aggression in Zukunft zu verhindern. „Das sind Drohnenlinien, die 10, 15 oder sogar 30 km des Territoriums abdecken“, erklärte er.
Nach Schätzungen von Alexander Parashchiy, Leiter der Analyseabteilung der Investmentgesellschaft Concorde Capital, beliefen sich die Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit im Jahr 2024 auf etwa 95 Milliarden Dollar, während er für dieses Jahr einen Anstieg auf etwa 100 bis 105 Milliarden Dollar prognostizierte. Etwa die Hälfte dieses Betrags stammt aus dem Haushalt, während die andere Hälfte bis zuletzt von Partnern bereitgestellt wurde.
Darüber hinaus nimmt die Ukraine jährlich weitere rund 40 Milliarden Dollar an ausländischer Finanzhilfe für nichtmilitärische Zwecke in Anspruch, um militärische Ausgaben aus dem Haushalt finanzieren zu können. Für das nächste Jahr schätzte Finanzminister Sergej Marchenko den Bedarf an ausländischer Finanzierung des Staatshaushaltsdefizits auf 45 Mrd. USD, von denen bisher 16 Mrd. EUR noch nicht gesichert sind.