Die Verkaufszahlen für die Saison 2024 waren deutlich höher als im Vorjahr, insbesondere für Mais und Sonnenblumen, teilte Agrohub nach zwei Wellen von Untersuchungen zur Effizienz und Rentabilität des Anbaus der wichtigsten Agrarprodukte der Saison 2024 mit.
„Zum Zeitpunkt der ersten Untersuchungswelle (Ende Januar 2025) lag der Absatzanteil dieser Kulturen bei über 60 %, während Ende Januar 2024 nur 25 % des Maises und 27 % der Sonnenblumen verkauft waren“, so die Forscher.
Der Studie zufolge wurde Sonnenblumen fast vollständig verkauft, was auf den Rückgang ihres Anteils an der Anbaufläche und die hohe Nachfrage der verarbeitenden Industrie sowie auf die Zunahme der Anzahl der Ölgewinnungsanlagen zurückzuführen war. Für exportorientierte Kulturen spielt ein stabiler Seefrachtkorridor eine wichtige Rolle für die Absatzentwicklung: Trotz der Bedrohungen und Beschuss der Hafeninfrastruktur blieb er der effektivste Absatzkanal, so die Analysten.
Die positive Preissituation war laut dem Bericht der Hauptfaktor für das Wachstum der Rentabilität der landwirtschaftlichen Produktion im Jahr 2024. So sank bei vielen Kulturen die Gewinnschwelle, während die Rentabilitätskennzahlen stiegen. Nach Abschluss der Saison 2024 lag die durchschnittliche EBITDA-Prognose für Kulturen wie Winterweizen, Raps und Gerste sowie Sonnenblumen und Mais bei 402 USD pro Hektar und damit um das 4,3-Fache über der Vorjahresprognose von 94 USD pro Hektar, wie Agrohub berechnet hat.
Die Analysten erinnerten daran, dass der prognostizierte EBITDA-Wert eine erwartete Rentabilität pro Hektar ist, die auf der Grundlage der aktuellen Verkaufspreise bereits verkaufter Produkte und der prognostizierten Preise für Restbestände berechnet wird.
Unter den Kulturen mit der höchsten erwarteten Rentabilität in der Saison 2025 unterscheiden die Experten Sonnenblumen, Mais und Raps.
Obwohl die Erträge der untersuchten Kulturen in der Saison 2024 zurückgingen, konnte die positive Preisentwicklung im Laufe des Jahres die Rentabilität der Kulturen nicht nur halten, sondern sogar steigern. Der Hauptgrund für den Ertragsrückgang war die Dürre und Hitze in den zentralen, südlichen und östlichen Regionen. Die Bodentemperaturen stiegen im Sommer auf über +60 °C, und lokale Regenfälle konnten die Situation nicht retten. Im Westen, wo traditionell mehr Niederschläge fallen, war der Ertragsrückgang nicht signifikant, betonten die Forscher.
Darüber hinaus wiesen die Analysten auf einen interessanten Trend bei der Kostenentwicklung hin, der bereits seit zwei Saisons in Folge zu beobachten ist. Insbesondere die Anbaukosten sind leicht gesunken – um 8 % bei Sonnenblumen und Raps, hauptsächlich aufgrund geringerer Ausgaben für Düngemittel. Gleichzeitig sanken die Ausgaben für Pflanzenschutzmittel für Sonnenblumen und Mais um 11 %, was auf die trockenen Wetterbedingungen zurückzuführen ist. Der Rückgang der Erträge pro Hektar und die trockenen Wetterbedingungen führten zu einem Rückgang der Transport- und Nachbearbeitungskosten für Getreide, da die durchschnittliche Feuchtigkeit des geernteten Maises in der Saison 2024 bei 16,7 % lag, gegenüber 19,8 % im Vorjahr.
„Die Saison 2024 hat gezeigt, wie sich die Agrarwirtschaft in der Ukraine an komplexe Herausforderungen anpasst: vom Krieg und instabiler Logistik bis hin zum Klimawandel und Ressourcenknappheit. Die Steigerung der Rentabilität und Effizienz unter solchen Bedingungen ist das Ergebnis von Flexibilität, strategischer Planung und richtiger Agrartechnik“, fasste Oksana Bobrova, Leiterin des Bereichs Agrohub Benchmarking, in der Mitteilung zusammen.
An der ersten und zweiten Welle der Untersuchung der Effizienz- und Leistungsindikatoren für den Anbau der wichtigsten Agrarkulturen der Saison 2024, die von Agrohub durchgeführt wurde, nahmen 14 der größten ukrainischen Agrarholdings teil. Die Gesamtfläche der Analyse umfasste 1,7 Millionen Hektar in acht Makroregionen der Ukraine.
Die Daten zum Absatzvolumen landwirtschaftlicher Kulturen für die Saison 2024 stammen aus Untersuchungen von Agrohub, die im Januar bis Mai 2025 bei 83 Feldunternehmen mit einer Gesamtfläche von 1,7 Millionen Hektar durchgeführt wurden. Die Fläche der untersuchten Kulturen: Sonnenblumen – 302,5 Tausend Hektar, Mais – 363,4 Tausend Hektar, Soja – 411,2 Tausend Hektar, Winterweizen – 403,5 Tausend Hektar, Winterraps – 169,5 Tausend Hektar und Wintergerste – 18 Tausend Hektar.