Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren der Ukraine und der Welt – ein Überblick

20 Oktober , 2025  

In diesem Artikel werden die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft (Stand: Ende Juni 2025) vorgestellt. Die Analyse basiert auf den neuesten Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine (SSSU), der Nationalbank der Ukraine (NBU), des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank sowie führender nationaler Statistikämter (Eurostat, BEA, NBS, ONS, TurkStat, IBGE). Maksim Urakin, Direktor für Marketing und Entwicklung bei Interfax Ukraine, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Gründer des Informations- und Analysezentrums des Expertenclubs, gab einen Überblick über die aktuellen makroökonomischen Trends.

Makroökonomische Indikatoren der Ukraine

Die Ukraine beendete die erste Hälfte des Jahres 2025 mit einer moderaten, aber anfälligen Stabilisierung. Nach einem flachen Jahresbeginn und einem schwachen ersten Quartal, das die NBU als eine Periode verhaltener Aktivität bewertete, behielt die Wirtschaft in den Monaten April bis Juni eine positive Dynamik bei, was in erster Linie auf den Binnenkonsum und auf Sektoren zurückzuführen war, die sich an die Militärlogistik anpassen. In ihrer Entscheidung vom April beließ die NBU den Leitzins bei 15,5 % und betonte die Notwendigkeit, die Währungsstabilität aufrechtzuerhalten und die Inflationserwartungen zu verringern; in ihrer Entscheidung vom Juli bestätigte die Regulierungsbehörde dieses Niveau, das die Griwna-Zinssätze verankert.

Die Inflation verlangsamte sich deutlich: Im Juni sank die Jahresrate auf 14,3 % gegenüber dem Vorjahr (von 15,9 % im Mai), was eine Kombination aus strafferer Geldpolitik, Währungsstabilität und Preisanpassungen bei bestimmten Lebensmittelgruppen widerspiegelt; der monatliche Trend betrug +0,8 %. Dies ist der erste deutliche Rückgang der jährlichen Inflationsrate unter 15 % seit einem Jahr.

Der Außenhandel bleibt die Hauptquelle der Ungleichgewichte. Zwischen Januar und Mai beliefen sich die Warenausfuhren auf insgesamt 16,95 Mrd. $, die Einfuhren auf 31,54 Mrd. $, und der negative Saldo weitete sich auf 14,6 Mrd. $ aus (+49% gegenüber dem Vorjahr). Die wichtigsten Faktoren für die Importe waren Energie, Maschinen und Chemikalien; die Exporte waren strukturell auf Nahrungsmittel und Rohstoffe ausgerichtet.

Inmitten des Handelsdefizits blieben die internationalen Reserven ein wichtiger Puffer. Am 1. Juli 2025 erreichten sie 45,1 Mrd. USD (+1,2 % im Juni), dank umfangreicher Zuflüsse von Partnern (einschließlich der EU, Kanadas und der Weltbank), die die Devisenmarktinterventionen und Schuldenrückzahlungen überstiegen. Dies ist ein historisch hohes Niveau für die Ukraine und eine kritische Sicherheitsmarge für den Devisenmarkt.

„Das derzeitige Wachstum wird durch den Konsum und die öffentliche Finanzierung gestützt; ohne den Beginn des Investitionszyklus wird es niedrig und nicht nachhaltig bleiben. Die internationalen Reserven sind ein Stabilisierungsinstrument und keine Quelle der Entwicklung; die Wirkung wird erst dann eintreten, wenn sie in wertschöpfende Projekte umgesetzt werden. Das Handelsdefizit wiederum ist struktureller Natur: Es sollte durch Logistik, Modernisierung der Energieversorgung und Lokalisierung der Produktion angegangen werden, nicht nur durch Wechselkursentscheidungen“, so Maksim Urakin.

Die Schuldenlast hat zugenommen. Am 30. Juni 2025 wurden die gesamten öffentlichen und staatlich garantierten Schulden auf rund 184,8 Mrd. USD (umgerechnet 7,697 Billionen UAH) geschätzt, was einem Anstieg von fast 3,9 Mrd. USD innerhalb eines Monats entspricht. Strukturell überwiegen die Auslandsverbindlichkeiten, was die Abhängigkeit von der öffentlichen Finanzierung erhöht.

Die internationale Unterstützung ist nach wie vor wichtig für das System. Am 30. Juni schloss der IWF die achte Überprüfung des EFF-Programms ab und genehmigte die nächste Auszahlung (die Gesamtauszahlungen im Rahmen des Programms beliefen sich auf über 10 Mrd. USD), wobei er auch die Einhaltung der Kriterien durch die Ukraine und die fortgesetzten Strukturreformen anerkannte.

„Das zweite Quartal hat gezeigt, dass die Wirtschaft gelernt hat, mit ständigen Schocks umzugehen – wir sehen die Widerstandsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen, die Flexibilität der Logistik und die rasche Neuausrichtung der Exporteure. Die Grundlagen bleiben jedoch dieselben: Der Investitionszyklus ist noch nicht angelaufen, und das Handelsbilanzdefizit ist strukturell und wird ohne eine gezielte Industriepolitik und Anreize für die Lokalisierung der Produktion nicht verschwinden. Der Leitzins von 15,5 % ist ein Kompromiss zwischen dem Geldpreis und der Währungsstabilität; er funktioniert, solange offizielle Finanzmittel ins Land kommen. Wenn wir aus dem „Überlebensmodus“ herauskommen wollen, brauchen wir langfristiges Geld für den Wiederaufbau des Energiesektors, der Logistikzentren und der High-Tech-Industrie. Reserven von mehr als 45 Mrd. USD sind kein Grund zum Ausruhen, sondern eine Chance, die in wertschöpfende Projekte umgewandelt werden muss, sonst wird die Wechselkursstabilität teuer und vorübergehend bleiben“, betonte Maksim Urakin:

Weltwirtschaft

Die Weltwirtschaft hat sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 uneinheitlich entwickelt. Nach einer technischen Kontraktion im ersten Quartal (-0,5 % SAAR, -0,1 % QoQ) begannen die USA das zweite Quartal mit einer Erholung der Nachfrage: Ende Juni zeigte der PCE-Index ein Nachlassen des Preisdrucks (≈2,5 % gg. Vj. im Mai) und eine Stabilisierung der Ausgaben der privaten Haushalte; spätere offizielle Schätzungen verzeichneten einen deutlichen Aufschwung im zweiten Quartal, aber am 30. Juni war das Schlüsselbild eine kalte Nachfrage inmitten hoher Zinssätze.

Die Eurozone zeigte ein anderes Bild: nach einem starken ersten Quartal (+0,6 % qoq) schwächte sich das Wachstum im April-Juni ab; vorläufigen Schätzungen zufolge stieg es im zweiten Quartal um +0,1 % qoq. Zu den Faktoren gehörten ein schwaches außenwirtschaftliches Umfeld, eine Korrektur in der Industrie und ein vorsichtiger Verbraucher trotz nachlassender Inflation. Das Vereinigte Königreich blieb ein positiver Ausreißer unter den G7: +0,7 % qoq im ersten Quartal und +0,3 % qoq im zweiten Quartal, obwohl sich die Inflation im Juni auf 3,6 % yooy beschleunigte, was das Tempo der geldpolitischen Lockerung bremste.

China hielt das Tempo in der Nähe des offiziellen Ziels: Das BIP stieg im 2. Quartal um 5,2 % gegenüber dem Vorjahr (nach 5,4 % im 1. Quartal), aber die Inflationsdynamik blieb schwach – der Verbraucherpreisindex lag im Juni bei 0,1 % gegenüber dem Vorjahr, was auf den schwachen Inlandsverbrauch und den Druck durch den Immobilienmarkt zurückzuführen ist. Exporte und Industrieproduktion trieben das Wachstum an, aber die Nachhaltigkeit der Inlandsnachfrage blieb eine offene Frage.

Die türkische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal um 2,0 % im Jahresvergleich, wobei die Inflation im Juni auf ≈35 % im Jahresvergleich zurückging, was die Wirkung der anhaltenden Disinflation trotz hoher Zinsen und eines lahmen Konjunkturzyklus zeigt.

Indien blieb die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft, mit einem realen BIP-Wachstum von 7,4 % yoy im vierten Quartal des GJ2024/25 und 6,5 % yoy für das Jahr; die Inflation lag im Juni nahe bei ≈2 % yoy (MoSPI), was Raum für eine vorsichtige Lockerung der Politik in der Zukunft schafft.

Brasilien verzeichnete im ersten Quartal dank einer starken Landwirtschaft ein Wachstum von +1,4 % gegenüber dem Vorquartal (2,9 % gegenüber dem Vorjahr); die IPCA-Inflation lag im Juni bei 5,35 % gegenüber dem Vorjahr (+0,24 % gegenüber dem Vorquartal) und blieb damit über dem Ziel der Zentralbank, was die Währungsbehörden zu vorsichtigem Handeln zwang.

„Das globale Wachstum in der ersten Jahreshälfte 2025 ist ein Mosaik aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Vereinigten Staaten balancieren zwischen straffen Zinssätzen und dem Wunsch, die Nachfrage nicht zu sehr zu bremsen“, Europa kommt langsam aus der Stagnation heraus, China hält mit seinen Exporten die Messlatte hoch, aber die Binnennachfrage hat sich noch nicht erholt. Für die Ukraine bedeutet das ganz einfach: Wir sollten nicht erwarten, dass die Auslandsnachfrage uns von allein wieder auf die Beine bringt. Wir brauchen gezielte Industrieprogramme, Unterstützung für Exporte mit hoher Wertschöpfung und eine transparente Importsubstitutionspolitik, wo sie wirtschaftlich gerechtfertigt ist. Dann werden wir auch bei globalen Turbulenzen in der Lage sein, Rekordreserven und internationale Unterstützung in einen langen Investitionszyklus und eine neue Wirtschaftsstruktur zu verwandeln“, resümierte Maksim Urakin.

Ende Juni 2025 befindet sich die ukrainische Wirtschaft in einem überschaubaren Gleichgewicht: Die Inflation verlangsamt sich, die Reserven sind auf einem historischen Niveau und die Geldpolitik ist berechenbar. Gleichzeitig bleiben ein hohes Handelsdefizit, eine hohe Schuldenlast und schwache Investitionsströme die Hauptrisiken, die jetzt angegangen werden müssen, von der Steuer- und Zollpolitik bis hin zu Anreizen für die Lokalisierung der Produktion und den Wiederaufbau wichtiger Infrastrukturen.

Maksim Urakin, Leiter des Wirtschaftsüberwachungsprojekts, Doktor der Wirtschaftswissenschaften

Quelle: https://interfax.com.ua/news/projects/1113998.html

 

, ,