Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ein Waffenstillstand könnte das BIP-Wachstum der Ukraine auf 5,5 % beschleunigen – Dragon Capital

13 Mai , 2025  

Eine Einigung über einen dauerhaften Waffenstillstand könnte das reale BIP-Wachstum der Ukraine im Jahr 2025 dank einer Verbesserung der wirtschaftlichen Stimmung und dem Beginn eines groß angelegten Wiederaufbaus von 2,9 % im Jahr 2024 auf 3,5 bis 5,5 % beschleunigen die den Rückgang der Verteidigungsausgaben ausgleichen würde, während sich das Wachstum im Falle einer Fortsetzung des Krieges auf 2,5 % verlangsamen würde, so die aktualisierte Prognose der Investmentgesellschaft Dragon Capital.

„Obwohl die schwache Konjunktur im ersten Quartal 2025 teilweise durch bessere Aussichten für den Energiesektor ausgeglichen werden wird, haben wir die Prognose für das reale BIP-Wachstum im Jahr 2025 um 0,5 Prozentpunkte (Prozentpunkte) auf 2,5 % im Szenario eines „fortgesetzten Krieges“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens vom Dienstag.

Demnach wurde die Prognose auch im Falle eines längeren Waffenstillstands um 0,5 Prozentpunkte verschlechtert.

Nach der Prognose von Dragon Capital wird die jährliche Inflation im Juni-Juli vor dem Hintergrund einer anhaltenden Entspannung der fundamentalen Lage und einer hohen Vergleichsbasis im Lebensmittelsegment in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres zurückgehen.

„Wir prognostizieren eine Verlangsamung der Verbraucherpreisinflation auf 8,1 % im Jahresvergleich bis Ende 2025 im Szenario eines „fortdauernden Krieges“ und auf 9-10 % im Jahresvergleich im Szenario eines „Waffenstillstands“, heißt es in der Pressemitteilung.

Was den Wechselkurs der Griwna betrifft, weist Dragon Capital darauf hin, dass die NBU im ersten Quartal 2025 eine Aufwertung der Griwna gegenüber dem US-Dollar um 1,4 % auf 41,5 UAH/USD nach einer langen Phase kontrollierter Abwertung zugelassen hat. Diese Stärkung der Griwna war laut dem Unternehmen eine Reaktion der NBU auf die hohe Inflation, den hohen Umfang der Außenfinanzierung, die globale Abschwächung des US-Dollars und den saisonalen Rückgang der Nachfrage nach Fremdwährungen.

„Wir gehen davon aus, dass die NBU in der zweiten Jahreshälfte, wenn die Inflationsrate zurückgeht, zu einer kontrollierten und schrittweisen Abwertung der Griwna zurückkehren wird. Angesichts des erheblichen Umfangs der Finanzhilfen haben wir jedoch unsere Prognose für die Reserven der NBU auf 59 Mrd. USD (von 41 Mrd. USD) angehoben und die Prognose für den Wechselkurs zum Jahresende auf 44 UAH/USD (-4,4 % im Jahresvergleich; vorherige Prognose: 45 UAH/USD) gesenkt“, heißt es in der Pressemitteilung.

Die Experten von Dragon Capital fügten hinzu, dass eine dauerhafte Waffenruhe zu einer langsameren Abwertung der Griwna in der zweiten Jahreshälfte beitragen werde, da der fundamentale Preisdruck höher sein werde und sich die Zahlungsbilanzsituation aufgrund des verlangsamten Abflusses von Privatkapital und der Beibehaltung der externen Finanzhilfen verbessern werde.

„In Zukunft wird die Kursdynamik vom Umfang der externen Finanzierung und den privaten Kapitalströmen abhängen, während das Außenhandelsdefizit aufgrund struktureller Veränderungen in der Wirtschaft weiterhin erheblich bleiben wird“, heißt es in der Pressemitteilung.

Wie bereits berichtet, hat die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung am Dienstag ihre Prognose für das reale BIP-Wachstum der Ukraine für 2025 von 3,5 % im Februar auf 3,3 % gesenkt und die Prognose für 2026 bei 5,0 % belassen, sofern der Krieg Russlands gegen die Ukraine beendet wird.

Der Internationale Währungsfonds hat Ende Februar ebenfalls seine Prognose für das Wirtschaftswachstum der Ukraine im Jahr 2025 revidiert und sie gegenüber der vorherigen Prognose um 0,5 Prozentpunkte auf 2-3 % gesenkt, während die Weltbank ihre Prognose von 6,5 % auf 2 % senkte.

Die NBU verschlechterte im April ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum der Ukraine im laufenden Jahr von 3,6 % in ihrer letzten makroökonomischen Prognose vom Januar auf 3,1 % und in der folgenden Prognose von 4,0 % auf 3,7 %.