Der Anteil erneuerbarer Energiequellen (EEQ) an der gesamten Stromerzeugung in der Europäischen Union belief sich im zweiten Quartal 2025 auf 54 %, was einem Anstieg von 1,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreswert (52,7 %) entspricht, wie aus einer Mitteilung des Statistischen Amtes der EU hervorgeht.
Dies war hauptsächlich auf die Steigerung der Stromerzeugung durch Solarkraftwerke zurückzuführen, auf die 19,9 % der Gesamtproduktion entfielen.
Dabei war der Juni der erste Monat in der Geschichte, in dem die PV-Anlagen den größten Anteil an der Stromerzeugung hatten (22 %). Es folgten Kernkraftwerke (21,6 %), Windkraftanlagen (15,8 %), Wasserkraftwerke (14,1 %) und Gaskraftwerke (13,8 %).
Der höchste Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamtstromerzeugung wurde in Dänemark (94,7 %) verzeichnet, wo ein erheblicher Teil der Stromerzeugung auf Windkraftanlagen entfällt. Es folgen Lettland (93,4 %), Österreich (91,8 %), Kroatien (89,5 %) und Portugal (85,6 %).
Der geringste Anteil erneuerbarer Energien wurde in der Slowakei (19,9 %), auf Malta (21,2 %) und in Tschechien (22,1 %) verzeichnet.