Nach der Prognose der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird die weltweite Weizenproduktion im Jahr 2025 795 Mio. Tonnen erreichen und damit genauso hoch sein wie im Jahr 2024. Bei den größten Erzeugerländern verzeichnete die Organisation unterschiedliche Trends.
In der EU dürfte die Produktion aufgrund der Ausweitung der Anbauflächen und besserer Wetterbedingungen auf 135,5 Mio. t (+12 % gegenüber dem Vorjahr) steigen. Gleichzeitig weist die FAO auf einen Mangel an Niederschlägen im östlichen Teil des Blocks hin, der sich auf den endgültigen Ertrag auswirken könnte.
In Russland wird die Weizenproduktion aufgrund der geringen Bodenfeuchtigkeit und der reduzierten Anbaufläche voraussichtlich zurückgehen. Eine ähnliche Situation ist in den USA zu beobachten, wo die Trockenheit die Winterweizenernte beeinträchtigt hat, was zu einem Rückgang der Gesamternte führen wird.
Nach Angaben der FAO wird die Weizenproduktion in der Ukraine unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegen. Die Hauptgründe dafür sind der anhaltende bewaffnete Konflikt und die trockenen Witterungsbedingungen.
In Kanada wird die Weizenanbaufläche aufgrund von Preisanreizen voraussichtlich zunehmen, was jedoch durch geringere Erträge ausgeglichen wird. Die Produktion wird auf dem Niveau von 2024 bleiben, aber über dem Fünfjahresdurchschnitt liegen.
Die FAO prognostiziert für Indien eine Rekordernte von 115,4 Millionen Tonnen. Das Wachstum wird durch die Ausweitung der Anbauflächen, staatliche Subventionen und hohe Marktpreise angetrieben.
Im Nahen Osten und in Nordafrika wird die Ernte aufgrund mangelnder Niederschläge voraussichtlich zurückgehen. In Argentinien wird die Produktion aufgrund der Ausweitung der Anbauflächen voraussichtlich steigen. Für Australien wird ein moderater Ernterückgang prognostiziert, die Menge wird aber weiterhin über 30 Millionen Tonnen liegen.
Nach Angaben der FAO lag die weltweite Getreideproduktion im Jahr 2024 bei 2,849 Milliarden Tonnen, was einem Rückgang von 0,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Prognose für den Getreideverbrauch im Wirtschaftsjahr 2024/25 beläuft sich auf 2,868 Mrd. t, davon 1,534 Mrd. t Grobgetreide (+1,1 % gegenüber dem Vorjahr) und 795,4 Mio. t Weizen, was leicht unter dem Wert der vorherigen Saison liegt.
Serbien plant nationalen Quellen zufolge, die Weizenernte im Rahmen von 3 Millionen Tonnen zu halten. Es wird erwartet, dass die Wetterbedingungen zu überdurchschnittlichen Ergebnissen führen werden. Das Land wird weiterhin nach Italien, in die Türkei und in andere Länder der Region exportieren.
Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Analyse der wichtigsten Weizenproduzenten nach Ländern für den Zeitraum 1991-2023 veröffentlicht – https://youtube.com/shorts/NMwidrCI6iY?si=hE3BXbdvWOG30Nld