Laut der Suchmaschine für Gerichtsregister Babusya wurden seit Beginn der Invasion mindestens 7.300 Strafverfahren wegen der Einberufung des Angeklagten zur Armee eingestellt. Damit wurden in diesem Jahr mehr als 1.900 Verfahren wegen der Mobilisierung des Angeklagten eingestellt. Das sind fast so viele wie im gesamten Jahr 2023. Die größte Zahl solcher Fälle ist in diesem Jahr in den Regionen Kiew, Lwiw und Dnipro zu verzeichnen.
Mindestens 7.312 Strafverfahren wurden seit Beginn der groß angelegten Invasion wegen der Einberufung der Beschuldigten zu den Streitkräften eingestellt. Dieser Rechtsmechanismus wurde 2022 mit der Änderung der ukrainischen Strafprozessordnung eingeführt und wird seitdem von den Gerichten aktiv genutzt.
Die Zahl dieser Aussetzungen nimmt von Jahr zu Jahr zu. So wurden beispielsweise im ersten Jahr der vollständigen Anwendung 858 Fälle ausgesetzt, und die Zahl dieser Fälle ist jedes Jahr gestiegen. Das Rekordjahr war 2024, als 2.406 Fälle eingestellt wurden, in denen der Beschuldigte den Streitkräften beigetreten war. In diesem Jahr gibt es bereits 1973 eingestellte Fälle.
Die meisten Entscheidungen über die Einstellung von Verfahren aufgrund von Mobilisierung wurden in der Region Kiew getroffen – 617. An zweiter Stelle steht das Gebiet Lviv (582) und an dritter Stelle das Gebiet Dnipropetrovs’k (559).
Die Aussetzung des Verfahrens ist nicht gleichbedeutend mit einer automatischen Befreiung von der Haftung. Tatsächlich wird das Verfahren jedoch auf unbestimmte Zeit aufgeschoben. Dies schafft die Möglichkeit des Missbrauchs – insbesondere in hochkarätigen Korruptionsfällen oder wenn es um Nachhutpositionen geht, bei denen die Teilnahme an Feindseligkeiten nicht erforderlich ist.
Aus diesem Grund hat die Werchowna Rada den Gesetzentwurf Nr. 13284 eingebracht, der eine Änderung des Strafgesetzbuches und der Strafprozessordnung in Bezug auf die Besonderheiten der strafrechtlichen Verfolgung von zum Militärdienst einberufenen Personen vorsieht. Insbesondere sieht er die Möglichkeit vor, die vorgerichtlichen Ermittlungen und das Verfahren in Fällen bestimmter Kategorien von Straftaten trotz der Mobilisierung der Beschuldigten fortzusetzen.
Der neue Gesetzesentwurf soll auch die Möglichkeiten des Missbrauchs der Mobilmachung einschränken: Die Aussetzung des Verfahrens soll eindeutig auf Fälle der unmittelbaren Beteiligung des Beschuldigten an Verteidigungsmaßnahmen beschränkt werden, die durch einen vom Befehlshaber einer militärischen Einheit oder Unterabteilung erteilten Kampfbefehl (Befehl) bestätigt werden.
„Gegenwärtig fehlt es offensichtlich an einem Mechanismus, um die Aussetzung des Verfahrens anzufechten und das Verfahren wieder aufzunehmen, wenn das Gericht oder eine Partei ihr Recht missbraucht. Natürlich darf die Mobilisierung nicht zu einem Umstand werden, der die Grundprinzipien des Strafverfahrens außer Kraft setzt, insbesondere den Grundsatz des Zugangs zum Recht, den Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens und den Grundsatz der Unvermeidbarkeit der Strafe. Gleichzeitig sollten wir aber auch an eine Person denken, die unter Einsatz ihres Lebens zumindest ihren Ruf reinwaschen möchte, aber nicht in der Lage ist, sich im Krieg vor Gericht zu verteidigen“, kommentiert Tatyana Popovska, Senior Associate bei Asters.
https://opendatabot.ua/analytics/mobilization-and-court