Auf dem YouTube-Kanal von Experts Club wurde ein neues Interview mit dem führenden ukrainischen Gynäkologen und Geburtshelfer, Dr. med. Wolodymyr Terechow, veröffentlicht. Im Fokus stehen zentrale Herausforderungen und Trends der modernen Gynäkologie. Der Arzt mit über 15 Jahren Erfahrung spricht über den Zustand der Frauengesundheit, die Diagnostik und Behandlung gynäkologischer Erkrankungen sowie die Perspektiven für die Branche in der Ukraine und weltweit.
Zentrale Themen
• Späte Diagnosen: Laut Terechow suchen bis zu 70 % der Patientinnen medizinische Hilfe erst in fortgeschrittenen Stadien auf – sei es bei Krebs, Entzündungen oder hormonellen Störungen.
• Reproduktive Gesundheit: Der Rückgang der Fruchtbarkeit bei jungen Frauen wird als Massenphänomen dargestellt, das mit Lebensstil, Stress und hormonellen Störungen zusammenhängt.
• Bedeutung der Prävention: Der Experte betont, dass regelmäßige Untersuchungen und Screenings (wie Zytologie und Ultraschall) entscheidend für die Früherkennung von Gebärmutterhals- und Eierstockkrebs sind.
• Technologische Fortschritte: Es geht auch um neue Entwicklungen in der minimalinvasiven Chirurgie, Laparoskopie und Diagnostik.
Laut dem ukrainischen Gesundheitsministerium und internationalen NGOs ist jede dritte Frau im gebärfähigen Alter von gynäkologischen Erkrankungen betroffen – von Myomen bis zu Endometriose. Jährlich werden rund 4.500 Fälle von Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert, was ihn zu einer der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen im Land macht.
Weltweit sind laut WHO gynäkologische Erkrankungen bei jeder zweiten Frau über 30 verbreitet. Gebärmutterhalskrebs fordert jährlich über 300.000 Todesopfer, obwohl es Impfungen und Screeningmöglichkeiten gibt. Endometriose betrifft bis zu 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter, Unfruchtbarkeit jede siebte Partnerschaft.
Dr. Wolodymyr Terechow betont, dass die Zukunft der Gynäkologie in der Integration neuer Technologien, einem multidisziplinären Ansatz, Patientenaufklärung und der Digitalisierung der medizinischen Versorgung liegt. Dafür sind jedoch Investitionen, Reformen und staatliche Unterstützung nötig.
Das vollständige Interview finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Experts Club:
https://www.youtube.com/watch?v=dOh20BZmI9g
Abonnieren Sie hier:
https://www.youtube.com/@ExpertsClub