Die Ölpreise steigen am Montagmorgen, Händler bewerten die Entscheidung der OPEC+ und die neuen Erklärungen Washingtons zu Sanktionen gegen Russland vor dem Hintergrund der fortgesetzten umfassenden militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine.
Der Preis für November-Futures auf Brent-Öl an der Londoner ICE Futures-Börse stieg um 7:15 Uhr um 0,83 $ (1,27 %) auf 66,33 $ pro Barrel. Am Freitag fiel der Kontrakt um 1,49 $ (2,22 %) auf 65,50 $ pro Barrel.
Die Futures für WTI-Rohöl für Oktober an der New Yorker Rohstoffbörse (NYMEX) verteuerten sich um 0,77 USD (1,24 %) auf 62,64 USD pro Barrel. Nach Abschluss der vorangegangenen Sitzung fiel der Wert dieser Kontrakte um 1,61 $ (2,54 %) auf 61,87 $ pro Barrel.
In der vergangenen Woche sind die Futures für Brent und WTI aufgrund von Befürchtungen, dass es bei einer Erhöhung der Fördermengen durch die OPEC+-Länder zu einem Überangebot auf dem Markt kommen könnte, um mehr als 3 % gefallen.
Die Minister der acht OPEC+-Länder, die sich an freiwilligen Produktionsbeschränkungen beteiligen, haben bei ihrem Treffen am 7. September eine Erhöhung der Produktion im Oktober um 137.000 Barrel pro Tag beschlossen. Die Entscheidung wurde angesichts der stabilen Aussichten für die Weltwirtschaft und der günstigen Marktbedingungen, die sich in niedrigen Ölvorräten äußern, getroffen, heißt es in einer Mitteilung der Allianz.
Dies wird die erste Tranche einer teilweisen Rückkehr der freiwilligen Beschränkungen in Höhe von 1,65 Millionen Barrel pro Tag auf den Markt sein, die bis Ende 2026 gelten sollten. Nun ist geplant, sie bis August aufzuheben.
Die am Wochenende vereinbarte Produktionssteigerung fiel jedoch geringer aus als zuvor.
„Die moderate Erhöhung der OPEC+-Förderung hat den Markt entlastet“, schrieb Toshiaki Tazawa, Analyst bei Fujitomi Securities, und fügte hinzu, dass die Fördersteigerung bereits in den Preisen berücksichtigt worden sei und nun eine technische Erholung zu beobachten sei.
„Die Erwartung einer Verringerung des Angebots aufgrund möglicher neuer US-Sanktionen gegen Russland bietet ebenfalls Unterstützung“, so der Experte.
US-Präsident Donald Trump erklärte am Sonntag, er sei bereit, eine zweite Phase restriktiver Maßnahmen gegen Russland einzuleiten. Als erste Phase der antirussischen Maßnahmen betrachtet Trump die zusätzlichen Zölle, die gegen Indien verhängt wurden. Washington begründete diese Maßnahmen damit, dass Delhi Öl aus Russland kauft.